Den Teamgeist bewahren
Der Krieg ist seit einem halben Jahrhundert vorbei, doch im Gedächtnis des Veteranen und Kriegsinvaliden Nguyen Van Tinh (75 Jahre, Bezirk Thanh Nhat) sind die Erinnerungen an eine Zeit des Krieges und der Kugeln noch immer tief eingeprägt. Sein größtes Glück ist, dass er überlebt hat und vom Schlachtfeld zurückgekehrt ist, um weiterhin ein einfaches, sinnvolles Leben zu führen.
Während des Krieges gegen die USA war Herr Tinh Zugführer einer Feuereinheit des 28. Regiments, 10. Division, 3. Korps. Er war direkt an vielen erbitterten Schlachten beteiligt, von der Tay Nguyen-Kampagne bis zur Ho Chi Minh -Kampagne. Es gab Schlachten, die Wunden an seinem Körper hinterließen, und Bilder, die sich in sein Gedächtnis einbrannten – wie zum Beispiel die Szene, als seine Kameraden direkt vor seinen Augen fielen, die er nie vergessen konnte.
Veteran Nguyen Van Tinh mit Kriegsreliquien. |
Nach Kriegsende kehrte er mit jahrelangen Verletzungen zurück. Er wurde als Kriegsversehrter anerkannt. In seinem kleinen Haus hatte er eine feierliche Ecke reserviert, um ein Bild von Onkel Ho aufzuhängen und Kriegserinnerungsstücke aufzubewahren. „Einige der Erinnerungsstücke habe ich dem Museum gespendet, andere behalte ich noch immer. Denn ich erinnere mich noch gut an die Schlachten, meine Kameraden und die schmerzhaften, aber auch widerstandsfähigen Jahre, die vergangen sind“, erzählte er.
Ende April 2025 bewegte der Veteran Nguyen Van Tinh viele Menschen, als er allein mit seinem Motorrad die über 330 km von Dak Lak nach Ho-Chi-Minh-Stadt fuhr, um am 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung (30. April 1975 – 30. April 2025) teilzunehmen. Er sagte: „Als ich die Einladung des 3. Armeekorps zu den Feierlichkeiten erhielt, war ich zutiefst bewegt. Der Wagen der Einheit holte mich von zu Hause ab, doch an diesem Tag starb neben seinem Haus ein Veteran. Ich beschloss, zu bleiben, um ihn auf dem letzten Stück der Reise zu verabschieden und Räucherstäbchen anzuzünden. Auch, weil ich alleine gehen wollte, um auf den Friedhöfen entlang des Weges anzuhalten, auf denen viele meiner Kameraden liegen, und in ihrem Gedenken Räucherstäbchen anzuzünden.“
Die Reise nach Ho-Chi-Minh-Stadt zur Teilnahme an der Zeremonie war für ihn auch eine Rückkehr zu Erinnerungen, zu seinen Teamkollegen und zu sich selbst. „Ich traf fast 70 Teamkollegen, die gemeinsam Berge und Wälder durchquert hatten. Manche hatten weißes Haar, andere waren so dünn, dass man sie kaum wiedererkannte. Wir umarmten uns und weinten – Umarmungen, die fast ein halbes Jahrhundert dauerten …“, sagte er mit erstickter Stimme.
Herr Tinh, ein weiser Soldat auf dem Schlachtfeld, hat sich auch im hohen Alter die Qualitäten von Onkel Hos Soldaten bewahrt und lässt sich von Schwierigkeiten nicht unterkriegen. Er beteiligt sich aktiv an gesellschaftlichen Aktivitäten und ist derzeit Mitglied des Sicherheits- und Ordnungsschutzteams der Gemeinde. Im üppigen grünen Garten seiner Familie kümmert er sich um jede Gemüsereihe, jedes Büschel Dong- und Pandanblätter ... Er baut nicht nur Feldfrüchte an, sondern eröffnet neben dem Garten auch ein kleines Teegeschäft, um sich etwas dazuzuverdienen und Freunde zu empfangen. Ein Geschäft zu machen bedeutet für ihn nicht, reich zu werden, sondern in Würde zu leben, seine Kinder und Enkel nicht zu belästigen und mit den Bedürftigen teilen zu können.
Resilienz durch Herausforderungen
Im Jahr 1965 schloss sich der junge Truong Cong Ho (Weiler Cu Mblim, Bezirk Ea Kao) mit nur 21 Jahren dem Widerstandskrieg gegen die USA an. Während seiner zehnjährigen Kämpfe auf den erbitterten Schlachtfeldern des zentralen Hochlands sah er dem Tod viele Male ins Auge. 1968 wurde er, als er mitten in einem erbitterten Kriegsgebiet eine Verkehrsroute für seine Einheit freimachen sollte, plötzlich vom Feind überfallen und in den Hinterkopf geschossen. Allein im Wald stoppte er die Blutung mit seinem Hemd und schleppte sich über 20 Stunden durch Bäche und Wälder, bis ihn seine Kameraden fanden. Der Granatsplitter steckt noch heute in seinem Körper und verursacht bei jedem kalten Wetter Schmerzen.
Aus dem Nichts hat sich Herr Truong Cong Ho zu einem guten Geschäftsmann entwickelt und sein Leben stabilisiert. |
Nach diesem Nahtoderlebnis im Jahr 1969 wurde seine Einheit während eines Waffentransports vom Feind mit Agent Orange besprüht. Damals war sich niemand der schädlichen Auswirkungen dieser Chemikalie bewusst. 1977 kehrte er in das Dorf Cu Mblim zurück und begann mit dem Bau seines kleinen Hauses. Zu dieser Zeit wurde ihm die Tragweite des Krieges bewusst, als drei seiner sieben Kinder mit den schweren Folgen von Agent Orange geboren wurden, zwei davon starben früh und eines ist bis heute nicht in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Obwohl es schmerzhaft war, ließ er sich nicht unterkriegen. Mit der Willensstärke eines Soldaten, der den Krieg erlebt hatte, begann er ein Geschäft und baute seine Familie von Grund auf auf.
Zusätzlich zu dem vom Staat gewährten Land urbar machte, kultivierte er über einen Hektar Hochland, um Mais, Maniok und Reis anzubauen. Als er sah, dass die Kaffee- und Pfefferplantagen erfolgreich waren, lernte er nach und nach dazu und stellte mutig die Anbaukultur um. Damals wussten viele Haushalte im Dorf nicht, wie man Ackerbau betreibt, also zögerte er nicht, seine Erfahrungen weiterzugeben und die Menschen in der Vorbereitung des Landes, der Auswahl des Saatguts und der Pflege der Pflanzen zu unterweisen. Er ermutigte alle, Land urbar zu machen und die Produktion zu steigern. Dank seines unermüdlichen Einsatzes erwirtschafteten seine Kaffee-, Pfeffer- und Cashewplantagen bereits nach fünf bis sechs Jahren ein stabiles Einkommen von 300 bis 400 Millionen VND pro Jahr.
Heute, mit über 80 Jahren, verrichtet er keine Schwerstarbeit mehr, kümmert sich aber weiterhin um seine Kinder, Enkel und Dorfbewohner. „Ich erinnere meine Kinder und Enkel immer daran, verantwortungsvoll zu leben und sich anzustrengen. Früher fehlte es uns an allem, aber wir haben es trotzdem geschafft. Jetzt, wo unsere Kinder und Enkel bessere Bedingungen haben, müssen sie sich noch mehr anstrengen“, sagte Herr Ho.
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202507/van-xong-pha-nhu-thoi-tran-mac-52d0cca/
Kommentar (0)