Gold wird stark gekauft und stellt die Position des USD in Frage |
Gold ist eine der ältesten und vertrauenswürdigsten Geldformen der Menschheitsgeschichte. Gold wird seit Jahrtausenden als Wertaufbewahrungsmittel, Tauschmittel und Rechnungseinheit verwendet. Gold gilt zudem als sicherer Hafen, der Anleger vor Inflation, Währungsabwertung undgeopolitischen Risiken schützen kann.
Gold hat in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Zentralbanken weltweit auf sich gezogen, da diese in Rekordtempo Gold kauften. Laut dem World Gold Council (WGC) hat die Goldakkumulationsrate der Zentralbanken weltweit in diesem Jahr stark zugenommen – so stark wie seit 1967 nicht mehr, als der US-Dollar noch durch das Edelmetall gedeckt war.
Die Goldnachfrage stieg im dritten Quartal 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 28 % auf 1.181 Tonnen. Ein erheblicher Teil dieser Nachfrage kam von den Zentralbanken, die mit fast 400 Tonnen einen Rekordwert erreichten, sodass die Nettokäufe der Zentralbanken bisher 673 Tonnen betragen.
Doch warum kaufen die Zentralbanken so viel Gold? Was sind ihre Motive und Ziele? Welche Auswirkungen hat dies auf das globale Währungssystem und den US-Dollar?
Diversifikation und Absicherung
Einer der Hauptgründe für den Goldkauf durch Zentralbanken ist die Diversifizierung ihrer Devisenreserven und die Absicherung gegen Währungsrisiken. Die meisten Zentralbanken halten einen großen Teil ihrer Reserven in US-Dollar, der weltweit dominierenden Reservewährung. Ein zu hoher US-Dollar-Bestand setzt sie jedoch den Schwankungen der US- Wirtschaft und der Geldpolitik sowie der Möglichkeit eines Wertverlusts des Dollars aufgrund von Inflation oder politischer Instabilität aus.
Gold hingegen gilt als stabileres und unabhängigeres Anlagegut, das seine Kaufkraft langfristig behält. Gold ist zudem weniger mit anderen Vermögenswerten und Währungen korreliert, was bedeutet, dass es die Volatilität und das Risiko in den Portfolios der Zentralbanken reduzieren kann. Darüber hinaus kann Gold als Absicherung gegen Negativzinsen dienen, die in einigen Industrieländern in den letzten Jahren häufiger geworden sind.
Zu den Ländern, die in den letzten Quartalen große Mengen Gold kauften, gehören die Türkei, Usbekistan, Indien, China und Russland. Diese Länder weisen zwar unterschiedliche wirtschaftliche und geopolitische Verhältnisse auf, haben aber einige gemeinsame Faktoren, die ihre Goldnachfrage erklären könnten. Die Türkei beispielsweise kämpft seit Jahren mit hoher Inflation, Währungsabwertung und politischer Instabilität, was das Vertrauen in den US-Dollar und andere Fiatwährungen untergraben hat. Usbekistan befindet sich im Übergang von einer zentral geplanten zu einer marktorientierten Wirtschaft und muss daher seine Einkommens- und Vermögensquellen diversifizieren. Indien hat eine starke kulturelle Affinität zu Gold und ein hohes Leistungsbilanzdefizit, das das Land anfällig für externe Schocks macht.
Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Ein weiterer Grund für den Goldkauf durch Zentralbanken ist die Steigerung ihrer Glaubwürdigkeit und ihres Ansehens im In- und Ausland. Gold gilt als Symbol für Reichtum, Macht und Souveränität. Durch die Erhöhung ihrer Goldbestände signalisieren Zentralbanken ihren Bürgern, Märkten und Partnern Stärke und Stabilität.
Gold kann Zentralbanken zudem dabei helfen, ihren Einfluss in regionalen und globalen Angelegenheiten zu erhalten oder zu steigern. Durch die Anhäufung von Goldreserven können sie ihre eigenen Währungen und alternative Zahlungssysteme unterstützen, die das dollardominierte SWIFT-Netzwerk umgehen. Sie können zudem ihr Stimmrecht in internationalen Organisationen wie dem IWF stärken, wo Gold Teil der Quotenformel ist.
Darüber hinaus kann Gold Zentralbanken dabei helfen, sich auf potenzielle Krisen oder Konflikte vorzubereiten, die das normale Funktionieren des globalen Finanzsystems stören könnten. In solchen Situationen kann Gold Zentralbanken, die möglicherweise Schwierigkeiten beim Zugriff auf oder der Nutzung anderer Reserven haben, Liquidität, Sicherheit und Flexibilität bieten. Gold kann auch als letztes Mittel zur Begleichung von Schulden oder Verpflichtungen zwischen Ländern dienen.
Bedrohung für den US-Dollar?
Die steigende Nachfrage der Zentralbanken nach Gold wirft zahlreiche Fragen zur zukünftigen Rolle des US-Dollars als Weltreservewährung auf. Bedeutet dies, dass die Zentralbanken das Vertrauen in den US-Dollar verlieren? Versuchen sie, dessen Status und Wert zu untergraben? Und welche Auswirkungen wird dies auf die US-Wirtschaft und ihre globale Führungsrolle haben?
Die Antwort ist nicht so einfach. Zwar mögen einige Zentralbanken politische oder strategische Gründe haben, ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern oder ihn infrage zu stellen, doch bedeutet das nicht zwangsläufig, dass sie ihn gänzlich aufgeben oder durch Gold ersetzen werden. Der US-Dollar bietet nach wie vor viele Vorteile, die ihn für den globalen Handel, das Finanzwesen und Investitionen attraktiv und unverzichtbar machen. Dazu gehören Liquidität, Tiefe, Stabilität, Akzeptanz und ein rechtlicher Rahmen.
Darüber hinaus ist Gold kein perfekter Ersatz für den US-Dollar oder andere Fiat-Währungen. Gold unterliegt einer Reihe von Einschränkungen, die seine Verwendung und Funktion als Geld einschränken. Beispielsweise ist Gold knapp, teuer in Lagerung und Transport, schwer zu überprüfen und zu teilen, anfällig für Preisschwankungen und Manipulationen und es fehlt ein klarer Rechtsrahmen.
Daher ist es unwahrscheinlich, dass Zentralbanken Gold mit der Absicht oder Erwartung kaufen, den US-Dollar als globale Reservewährung durch Gold zu ersetzen. Vielmehr kaufen sie Gold, um ihre bestehenden Reserven zu ergänzen oder zu erweitern, insbesondere in Zeiten der Unsicherheit oder Instabilität. Gold bietet ihnen eine Reihe von Vorteilen, die andere Anlagen nicht bieten können, wie Diversifizierung, Absicherung, Vertrauen und Prestige.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass der USD immun oder unbesiegbar gegenüber Herausforderungen oder Bedrohungen durch Gold oder andere Währungen ist. Die Dominanz des USD hängt von vielen Faktoren ab, die sich im Laufe der Zeit ändern können, wie z. B. Wirtschaftsleistung, Geldpolitik, Haushaltsdisziplin, politische Stabilität, technologische Innovation und internationale Zusammenarbeit. Verschlechtern sich diese Faktoren oder erfüllen sie nicht die Erwartungen globaler Investoren und Nutzer, können die Nachfrage und der Wert des USD im Vergleich zu anderen Vermögenswerten oder Währungen sinken.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)