Gold gilt bei vielen legendären Anlegern als „totes Gut“, das keinen Gewinn abwirft. Dennoch erreicht der Goldpreis ständig historische Höchststände. Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, ein Risiko einzugehen und Gold zu kaufen, um neue Rekorde zu erzielen?
Der Goldpreis bricht mit den Regeln und erreicht immer neue Höchststände
Die inländischen und internationalen Goldpreise zeigten in der ersten Handelssitzung der neuen Woche weiterhin Volatilität. Am Morgen des 21. Oktober wurde der Preis für SJC-Goldbarren gleichzeitig von der SJC Company und vier Geschäftsbanken um 2 Millionen VND/Tael erhöht, auf 86 Millionen VND für den Kauf und 88 Millionen VND/Tael für den Verkauf.
Heute Morgen überschritt der Preis für Goldringe erstmals die Marke von 86 Millionen VND/Tael. Bis Mittag stieg der Preis für Goldringe der Marke Doji auf 86,65 Millionen VND/Tael (Verkauf).
Auch weltweit erreichte der Spotpreis für Gold am Morgen des 21. Oktober mit 2.733 USD/Unze (84,4 Millionen VND/Tael) einen neuen historischen Höchststand, nachdem er in der vergangenen Woche erstmals die Schwelle von 2.700 USD/Unze überschritten hatte.
So ist der Weltgoldpreis seit Jahresbeginn um fast 32,5 % gestiegen, SJC-Goldbarren um 19 %, während der Preis für Goldringe um 37,5 % zulegte.
Die Goldpreise weltweit und in Vietnam sind trotz des weiterhin leichten US-Dollar-Kursanstiegs stark gestiegen. Der DXY-Index, der die Schwankungen des Greenbacks im Vergleich zu sechs anderen wichtigen Währungen misst, stieg heute Morgen auf über 103,5 Punkte, verglichen mit 100,7 Punkten Mitte September.
Geld fließt weiterhin in Gold, auch wenn es im US-Dollar Zuflucht sucht. Normalerweise fallen Rohstoffpreise, einschließlich Gold, bei einem stärkeren US-Dollar. Dieses Muster wurde in den letzten Wochen durchbrochen.
Steht es kurz vor dem Absturz?
Der US-Dollar ist zwar stärker, doch die Goldpreise steigen weiter und erreichen immer neue historische Höchststände. Welche Faktoren verhindern also, dass Anleger Angst haben, sich bei der Investition in Gold angesichts des stark gestiegenen Preises die Hände zu verbrennen? Steht der Goldpreis vor einem Absturz?
Tatsächlich gibt es viele Faktoren, die den Goldpreis stützen. Die Welt ist voller Instabilität, vonder Politik bis zur Wirtschaft. Während die Inputpreise in den letzten Jahren stark gestiegen sind, sind die Produktionsketten vielerorts unterbrochen worden. Viele Beziehungen zwischen Ländern, sowohl bilateral als auch multilateral, haben sich verschlechtert.
Geopolitische Spannungen eskalieren in vielen Teilen der Welt, beispielsweise im Nahen Osten, in der Ukraine und auf der koreanischen Halbinsel, rapide. Investoren sehen kein Ende dieser Spannungen.
Der Nahe Osten entwickelt sich zu einem riesigen Feuerkessel, da Israel viele Fronten öffnet und Anzeichen dafür zeigt, die Lage unterdrücken zu wollen, um Stabilität in der Region zu schaffen. Zuletzt wurde ein geheimes Dokument des US-Geheimdienstes geleakt, in dem Israels Angriffsplan auf den Iran beschrieben wird, nachdem Teheran am 1. Oktober fast 200 ballistische Raketen auf israelisches Territorium abgefeuert und am 19. Oktober ein Drohnenangriff auf das Privathaus des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu durchgeführt hatte.
In der Ukraine dringt Russland mit dem schnellsten Tempo seit März 2022 in den Donbass vor. Beide Seiten greifen sich ständig mit zahlreichen Selbstmorddrohnen an. Westlichen Medienberichten zufolge könnten die USA der NATO im Falle eines Wahlsiegs von Kamala Harris zustimmen, die Ukraine zum Beitritt einzuladen.
Auch in Nordkorea ist die Lage sehr angespannt, nachdem Südkorea in der nordkoreanischen Verfassung als „feindlicher Staat“ bezeichnet und gewarnt wurde, der UN-Generalsekretär könne für die Eskalation der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel verantwortlich gemacht werden.
In letzter Zeit gab es jedoch viele Vorhersagen, dass der Goldpreis stark fallen könnte, bis auf die Marke von 2.500 USD. Beobachter gehen davon aus, dass sich die Konflikte im Nahen Osten, in der Ukraine und in Nordkorea abkühlen werden, sollte Donald Trump die Wahl gewinnen.
Bisher hat Trump weder einen konkreten Plan noch eine Lösung erwähnt, doch aufgrund der persönlichen Beziehungen, die der ehemalige US-Präsident zu Putin oder Kim Jong-un aufgebaut hat, glauben viele Menschen an die Möglichkeit einer Lösung der Spannungen an diesen Brennpunkten.
Einer neuen Umfrage von The Hill zufolge hat Trump erstmals höhere Gewinnchancen als Kamala Harris.
Die Entspannung der geopolitischen Spannungen wird sicherlich dazu führen, dass weniger Geld in Gold investiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Goldpreis leicht fallen wird.
Es mag Anpassungen geben, doch die Weltwirtschaft befindet sich aufgrund des nachlassenden Wachstums und der hohen Inflation in einer äußerst schwierigen Phase, obwohl die Länder immer noch Geld in die Wirtschaft pumpen.
Am 17. Oktober senkte die Europäische Zentralbank (EZB) zum dritten Mal seit Jahresbeginn den Leitzins. Zuvor hatte Thailand am 16. Oktober überraschend zum ersten Mal seit über vier Jahren den Leitzins gesenkt. Auch China pumpte kontinuierlich Geld ins Land. Es wird erwartet, dass Trump die Konjunkturimpulse verstärkt.
Wenn die Welt Geld in die Hand nimmt, kann Gold immer noch eine gute Wahl sein. Ein starker Dollarkurs wird jedoch Druck auf Gold ausüben. Die Zinssenkungen in vielen Ländern erfolgen schneller als in den USA. Herr Trump möchte außerdem verhindern, dass der Dollar zu stark schwächelt.
Darüber hinaus hat Gold mit dem jüngsten starken Anstieg für Anleger an Attraktivität verloren. Obwohl viele Prognosen davon ausgehen, dass Gold in der ersten Hälfte des nächsten Jahres 3.000 USD pro Unze erreichen wird, was einem Anstieg von 10 % entspricht.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/vang-la-tai-san-chet-gia-lien-tuc-doi-dinh-mua-vao-hay-danh-cuoc-cho-lao-doc-2333987.html
Kommentar (0)