Das Rechenzentrum der senegalesischen Regierung ist ein Gemeinschaftsprojekt mit China, wobei die Server von Huawei Technologies bereitgestellt werden.
NIKKEI ASIA SCREENSHOT
Einer aktuellen Analyse von Investitionsdaten durch Nikkei Asia zufolge verlagert sich Chinas Belt and Road Initiative von großen Infrastrukturprojekten auf weniger kapitalintensive Sektoren wie Informationstechnologie und Biotechnologie.
Das Papier zählt neue Investitionen in Chinas „Greenfield“-Sektor auf und stammt aus dem Überwachungsprogramm für ausländische Direktinvestitionen der Financial Times, fDi Markets.
Digital
Statistiken zufolge werden sich die Investitionen in Informationstechnologie, Kommunikation und elektronische Komponenten bis 2022 auf insgesamt 17,6 Milliarden US-Dollar belaufen, sechsmal mehr als im Jahr 2013, als die Belt and Road Initiative ins Leben gerufen wurde.
Das bedeutet weitere Projekte, wie das neue Rechenzentrum der senegalesischen Regierung, das militärisch bewacht und eine halbe Autostunde von der Hauptstadt Dakar entfernt liegt. Die Anlage soll 2021 fertiggestellt werden. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit China, die Server werden von Huawei Technologies bereitgestellt.
Cheikh Bakhoum, Generaldirektor von Senegal Numerique, der staatlichen Agentur, die die Einrichtung verwaltet, sagte, das Zentrum habe Daten zurück nach Senegal gebracht, die zuvor auf ausländischen Servern westlicher Unternehmen gespeichert waren. Dies habe die Kosten gesenkt und die digitale Souveränität wiederhergestellt.
Senegal hat außerdem ein von China finanziertes Untersee-Glasfaserkabel und städtische Überwachungskameras installiert. Die Daten der Kameras werden mit spezieller Software analysiert.
Laut Dai Mochinaga, außerordentlicher Professor am japanischen Shibaura Institute of Technology, begann China Ende der 2000er Jahre mit dem Export im Inland entwickelter digitaler Infrastruktur.
„Dieser Trend beschleunigte sich um 2013, als Huawei seine Auslandsinvestitionen ausweitete“, sagte er.
Biotechnologie
Neben der Digitaltechnik ist die Biotechnologie ein weiterer großer Wachstumsbereich für chinesische Investitionen. Von 2013 bis 2022 ist ihr Wert um das 29-fache auf 1,8 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Ein typisches Beispiel hierfür ist die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19: China wird bis Ende 2022 rund zwei Milliarden Dosen seines Impfstoffs weltweit exportieren und damit auch Schwellenländer erreichen.
Unterdessen konzentrieren sich die großen Impfstoffhersteller Europas weitgehend darauf, den lokalen Bedarf zu decken.
Das chinesische Unternehmen Abogen Biosciences hat seine Technologie zur Entwicklung eines Messenger-RNA-Impfstoffs an das indonesische Startup Etana Biotechnologies lizenziert, das im vergangenen Jahr eine Anlage zur Impfstoffproduktion fertiggestellt hat, mit dem Ziel, 100 Millionen Dosen zu produzieren.
Durch die Lizenzierung von Technologie könne man schnell zum Weltmarktführer aufschließen, und China habe schnell reagiert, sagte Andreas Donny Prakasa, Leiter der Unternehmensbeziehungen bei Etana Biotechnologies.
Weniger teure Investition
Chinas Fokus auf Bereiche wie Informationstechnologie und Biotechnologie ging mit einem Rückgang der Ausgaben für große Infrastrukturprojekte einher. Experten zufolge liegt dies unter anderem daran, dass Investitionen in „weiche“ Bereiche wie Informationstechnologie günstiger sind. Projekte im Bereich fossiler Brennstoffe kosten durchschnittlich 760 Millionen Dollar, Bergbauprojekte 160 Millionen Dollar, während Biotechnologie nur 60 Millionen Dollar und IT-Dienstleistungen 20 Millionen Dollar kosten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)