Rasmus, ein 15-jähriger dänischer Schüler, litt unter Schlafstörungen und ging oft ohne ausreichend Schlaf zur Schule. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für psychische Gesundheitsprobleme bei Jugendlichen haben rund 20 Schulen in Dänemark nach einer zweijährigen Testphase das Late-Start-Projekt eingeführt.
Einem Bericht des National Institute of Public Health , einer Forschungsorganisation in Kopenhagen, zufolge sollten Teenager acht bis zehn Stunden pro Tag schlafen. Doch heute schlafen fast 60 Prozent der 15-Jährigen weniger.
Als Ursache führte der Bericht auf Veränderungen im Körper und die Nutzung von Smartphones am Abend zurück.
Melatonin – ein Hormon, das der menschliche Körper nachts ausschüttet, um den Schlaf zu fördern – und Cortisol – ein Stresshormon, das den Körper beim Aufwachen unterstützt – werden bei Jugendlichen später am Tag ausgeschüttet als bei Erwachsenen.
Cathrine Wimmelmann, eine leitende Forscherin am Center for Child Health, sagte, dass zu wenig Schlaf zu Unzufriedenheit, Konzentrationsschwierigkeiten sowie Stress und Depressionen führen könne.
Angesichts des wachsenden Bewusstseins für die psychische Gesundheit junger Menschen haben einige Schulen in Dänemark mit der Änderung des Schulbeginns von 8:10 auf 9:00 Uhr experimentiert. Ab 2022 können Schüler der Th. Langs Skole im westdänischen Silkeborg (Klassen 7 bis 9 in Dänemark) ab 9:00 Uhr statt ab 8:10 Uhr mit dem Unterricht beginnen.
Seit der Änderung der Schulzeiten, sagt Rasmus, „schlafe ich besser und schlafe schneller ein.“ Diese Erfahrung macht nicht nur Rasmus. „Früher waren wir morgens immer müde und ziemlich deprimiert. Manchmal war ich müde und habe mich nicht wirklich für den Unterricht interessiert“, sagt Emily, eine 15-jährige Schülerin der Th. Langs Skole.
„Aber wenn die Schule dann um 9 Uhr beginnt, sind wir glücklicher und können miteinander reden, anstatt auf unsere Telefone zu schauen“, fügte Emily hinzu.
Th. Langs Skole hat sich mit dem dänischen Technologie-Startup Enversion zusammengetan, um den Schlaf von Schülern der 7. bis 9. Klasse über eine App zu verfolgen.
Anhand von Umfragen in der App stellte die Schule fest, dass die Schüler während des Überwachungszeitraums durchschnittlich 7 Stunden und 58 Minuten schliefen und dass sich in den ersten drei Monaten der Initiative Verbesserungen bei der Schlafdauer, der Schlafeffizienz und der Müdigkeit zeigten.
Die Geschichte der Th. Langs Skole hat sich im ganzen Land verbreitet und in den letzten zwei Jahren viele andere Schulen inspiriert.
Experten halten dies zwar für eine vielversprechende Initiative, doch angesichts der Physiologie von Teenagern sagen sie, dass eine bloße Änderung der Schulanfangszeiten nicht ausreiche.
Die Berücksichtigung von Verhaltensweisen wie der Telefonnutzung oder körperlicher Aktivität kann dazu beitragen, die Wirksamkeit späterer Schulbeginnzeiten zu verbessern oder zu unterstützen.
„In Dänemark haben viele Schulen Initiativen ohne wissenschaftliche Evaluierung der Methodik umgesetzt, die sich nur auf die Schlafdauer beziehen. Das ist jedoch nur die halbe Wahrheit, denn wir betrachten hauptsächlich die Schlafdauer und nicht die Schlafqualität, obwohl beide einen Einfluss auf kognitive Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten und dergleichen haben“, sagte Experte C. Wimmelmann.
LAM DIEN
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/vao-hoc-muon-de-cai-thien-suc-khoe-post758309.html
Kommentar (0)