VCCI schlägt vor, Kriterien für die Auswahl von Pilotprojekten auf „anderem Land“ zu vereinheitlichen
VCCI ist besorgt über das Bitten und Geben bei der Festlegung von Pilotinvestitionsprojekten zur Umsetzung gewerblicher Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder den Besitz von Landnutzungsrechten für anderes Land.
Der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) hat dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt soeben seine Kommentare zu dem Vorschlag übermittelt, eine Entschließung zur Pilotierung der Umsetzung kommerzieller Wohnungsbauprojekte durch Verhandlungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten bzw. den Besitz von Landnutzungsrechten für anderes Land auszuarbeiten.
VCCI ist mit der Ausarbeitung einer Pilotresolution voll und ganz einverstanden, die es Unternehmen ermöglicht, Übertragungen von Rechten zur Nutzung „anderer Grundstücke“ zu erhalten, sodass Unternehmen, die derzeit über „andere Grundstücke“ verfügen, gewerbliche Wohnungsbauprojekte durchführen können.
Es sollte wiederholt werden, dass die Erlaubnis, Unternehmen die Übertragung von Nutzungsrechten für „andere Grundstücke“ zu gestatten und Unternehmen, die derzeit über „andere Grundstücke“ verfügen, die Durchführung gewerblicher Wohnungsbauprojekte zu gestatten, eine der wichtigsten Empfehlungen der Unternehmen während des Entwurfsprozesses des Bodengesetzes 2024 ist.
Das Bodengesetz von 2024 beschränkt sich jedoch auf die Regelung, dass Unternehmen nur die Übertragung von „Wohngrundstücken“ erhalten dürfen, Unternehmen, die über „Wohngrundstücke oder Wohngrundstücke und andere Grundstücke“ verfügen, jedoch gewerbliche Wohnungsbauinvestitionsprojekte durchführen dürfen.
„Dies ist eine sehr notwendige Regelung, die praktischen Bedürfnissen gerecht wird, aktuelle Schwierigkeiten überwindet und Hindernisse für viele laufende Projekte aus dem Weg räumt“, erläuterte VCCI in einem an das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt gesandten Dokument die Gründe für die Zustimmung zur Entwicklung der Pilotresolution.
Allerdings vertritt auch VCCI einige andere Ansichten als der konsultierte Entwurf.
Im Einzelnen werden die Anwendungsgegenstände im Entwurf als „Unternehmen mit Immobiliengeschäftsfunktionen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über Immobiliengeschäfte; Grundstücksnutzer gemäß den Bestimmungen des Grundstücksgesetzes“ definiert.
Nach Ansicht der VCCI ist es nicht notwendig, „Unternehmen mit Immobiliengeschäftsfunktionen“ als anwendbare Subjekte festzulegen. Der Grund dafür liegt darin, dass der Begriff „Landnutzer“ gemäß Artikel 4 des Bodengesetzes von 2024 bereits „Unternehmen mit Immobiliengeschäftsfunktionen“ abdeckt.
Bezüglich übertragener Grundstücke schlug VCCI vor, zusätzlich zu dem Mechanismus für den Empfang der Übertragung „anderer Grundstücke“ zum Bau gewerblicher Wohnungen, wie im Resolutionsentwurf festgelegt, einen Mechanismus zur Landrückgewinnung hinzuzufügen.
Der Analyse der VCCI zufolge wird die Einführung eines Mechanismus zur Landrückgewinnung den Umsetzungsprozess erleichtern, ähnlich wie Klausel 2, Artikel 127 des Landgesetzes von 2024. Wenn also die zu übertragende Landfläche „Landflächen umfasst, die von einer staatlichen Agentur oder Organisation verwaltet werden, aber nicht in ein unabhängiges Projekt aufgeteilt werden können“, werden die von einer staatlichen Agentur oder Organisation verwalteten Landflächen in die Gesamtlandfläche für die Projekterrichtung einbezogen und vom Staat zurückgewonnen, um sie Investoren zuzuteilen oder zu verpachten, damit diese das Projekt umsetzen können, ohne dass Landnutzungsrechte versteigert werden müssen oder ein Bieterverfahren zur Auswahl von Investoren zur Umsetzung des Projekts auf dem Land durchgeführt werden muss.
In Bezug auf das Umsetzungsgebiet schlägt der Entwurf vor, dass die Kommunen Kriterien hinsichtlich Fläche, Investitionskapital und anderen den örtlichen Gegebenheiten entsprechenden Kriterien festlegen, um Projekte in dem für die Pilotierung zugelassenen Gebiet auszuwählen.
Dieser Vorschlag könnte Bedenken hinsichtlich des Antrags- und Zuschussmechanismus bei der Bestimmung von Investitionsprojekten aufwerfen, die dem Pilotmechanismus unterliegen. Um diese Situation zu begrenzen, wird empfohlen, die Festlegung gemeinsamer Kriterien in der Resolution zu prüfen. Die Kommunen werden sich bei der Auswahl geeigneter Projekte auf diese Kriterien stützen, schlug VCCI vor.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt schlägt vor, eine Resolutionder Nationalversammlung auszuarbeiten, die die Umsetzung gewerblicher Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten bzw. über Landnutzungsrechte, die kein Wohngrundstück sind, pilotieren soll.
Die Pilotphase soll voraussichtlich fünf Jahre dauern und am 1. Januar 2025 beginnen. Pilotprojekte in städtischen Gebieten und Gebieten mit genehmigter städtebaulicher Planung werden bevorzugt.
Die Pilotumsetzung gewerblicher Wohnungsbauprojekte durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder den Besitz von Landnutzungsrechten, die kein Wohngrundstück sind, darf 30 % der Anzahl der Projekte und 20 % der Gesamtfläche des durch das Wohnungsbauentwicklungsprogramm und den Wohnungsbauplan bis 2030 genehmigten Bedarfs an Wohnungsbauprojekten nicht überschreiten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)