Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

VCCI schlägt vor, die Kriterien für die Auswahl von Pilotprojekten mit unterschiedlichen Landnutzungsarten zu vereinheitlichen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư24/03/2024


VCCI schlägt vor, die Kriterien für die Auswahl von Pilotprojekten unter Nutzung von „anderen Flächen“ zu vereinheitlichen.

VCCI ist besorgt über das Geben und Nehmen bei der Festlegung von Pilotinvestitionsprojekten zur Umsetzung von gewerblichen Wohnbauprojekten durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder den Besitz von Landnutzungsrechten für andere Grundstücke.

Der vietnamesische Industrie- und Handelsverband (VCCI) hat dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt seine Stellungnahme zu dem Vorschlag übermittelt, eine Resolution zur Erprobung der Umsetzung von kommerziellen Wohnbauprojekten durch Verhandlungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder den Besitz von Landnutzungsrechten für andere Grundstücke zu entwickeln.

Die VCCI stimmt der Entwicklung einer Pilotresolution, die es Unternehmen ermöglicht, die Rechte an der Nutzung von „anderem Land“ zu übertragen und damit Unternehmen, die derzeit über „anderes Land“ verfügen, die Durchführung von gewerblichen Wohnbauprojekten zu ermöglichen, voll und ganz zu und unterstützt sie nachdrücklich.

Es sollte nochmals betont werden, dass die Zulassung von Unternehmen zur Übertragung des Rechts an der Nutzung von „anderem Land“ und die Ermöglichung der Durchführung von gewerblichen Wohnbauprojekten durch Unternehmen, die bereits über „anderes Land“ verfügen, eine der wichtigsten Empfehlungen der Unternehmen während des Entwurfsprozesses des Landgesetzes 2024 ist.

Das Landgesetz von 2024 beschränkt sich jedoch auf die Bestimmung, dass Unternehmen nur die Übertragung von „Wohnbauland“ erhalten dürfen und dass Unternehmen, die über „Wohnbauland oder Wohnbauland und anderes Land“ verfügen, gewerbliche Wohnungsbauprojekte durchführen dürfen.

„Dies ist eine dringend notwendige Regelung, die praktischen Erfordernissen entspricht, aktuelle Schwierigkeiten überwindet und Hindernisse für viele laufende Projekte beseitigt“, erläuterte die VCCI in einem an das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt gerichteten Schreiben die Gründe für ihre Zustimmung zur Entwicklung der Pilotresolution.

Allerdings hat die VCCI auch einige abweichende Meinungen zu dem konsultierten Entwurf.

Im Hinblick auf die Anwendungsgebiete definiert der Entwurf die Anwendungsgebiete insbesondere als „Unternehmen mit Immobiliengeschäftsfunktionen gemäß den Bestimmungen des Immobiliengeschäftsgesetzes; Grundstücksnutzer gemäß den Bestimmungen des Grundstücksgesetzes“.

Die VCCI ist der Ansicht, dass es nicht notwendig ist, „Unternehmen mit Immobiliengeschäften“ als Anwendungsbereich festzulegen. Der Grund dafür ist, dass der in Artikel 4 des Bodengesetzes von 2024 festgelegte Begriff der „Grundstücksnutzer“ bereits „Unternehmen mit Immobiliengeschäften“ umfasst.

Bezüglich der übertragenen Grundstücke schlug die VCCI vor, zusätzlich zu dem im Resolutionsentwurf vorgesehenen Mechanismus für den Empfang der Übertragung von „anderen Grundstücken“ zum Bau von Gewerbewohnungen einen Mechanismus zur Rückgewinnung von Grundstücken einzuführen.

Laut Analyse der VCCI wird die Einführung eines Mechanismus zur Landrückgewinnung den Umsetzungsprozess erleichtern, analog zu Artikel 127 Absatz 2 des Landgesetzes von 2024. Demnach wird, falls die zu übertragende Fläche auch Flächen umfasst, die von staatlichen Stellen und Organisationen verwaltet werden, aber nicht in eigenständige Projekte aufgeteilt werden können, diese Flächen der Gesamtfläche für die Projekterrichtung zugerechnet und vom Staat zurückgewonnen. Anschließend können sie Investoren zur Projektdurchführung zugewiesen oder verpachtet werden, ohne dass eine Versteigerung der Landnutzungsrechte oder ein Bieterverfahren zur Auswahl der Investoren erforderlich ist.

Hinsichtlich des Umsetzungsbereichs sieht der Entwurf vor, dass die Kommunen Kriterien für Fläche, Investitionskapital und andere, den lokalen Gegebenheiten entsprechende Kriterien festlegen, um Projekte in dem für die Pilotierung zugelassenen Bereich auszuwählen.

„Dieser Vorschlag könnte Bedenken hinsichtlich des Antrags- und Bewilligungsmechanismus bei der Auswahl von Investitionsprojekten, die dem Pilotmechanismus unterliegen, aufwerfen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt die VCCI, allgemeine Kriterien in der Entschließung festzulegen, anhand derer die Kommunen geeignete Projekte bestimmen können.“

Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt plant die Ausarbeitung einer Resolution der Nationalversammlung zur Erprobung der Umsetzung von kommerziellen Wohnbauprojekten durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder über Landnutzungsrechte, die nicht für Wohnzwecke bestimmt sind.
Die Pilotphase wird voraussichtlich 5 Jahre dauern und am 1. Januar 2025 beginnen. Priorität hat die Durchführung von Pilotprojekten in städtischen Gebieten und Gebieten mit genehmigter Stadtentwicklungsplanung.
Die Pilotumsetzung von gewerblichen Wohnbauprojekten durch Vereinbarungen über den Erhalt von Landnutzungsrechten oder den Besitz von Landnutzungsrechten, wenn es sich bei dem Land nicht um Wohnbauland handelt, darf 30 % der Anzahl der Projekte und 20 % der Gesamtfläche des bis 2030 im Rahmen des Wohnungsbauprogramms und -plans genehmigten Bedarfs an Wohnbauprojekten nicht überschreiten.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Präsentation der Schönheit Hoang Ngoc Nhu, gekrönt zur Miss Vietnamesische Studentin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt