Auf der Tourismuskonferenz am Morgen des 15. November räumte Dr. Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute, ein, dass der Inlandstourismus, insbesondere in schwierigen Zeiten, eine wichtige Rolle gespielt habe. Allerdings unterliege der Inlandstourismus Schwankungen, die sich schnell wiederholen. In einigen wichtigen Touristenzentren, wie beispielsweise Phu Quoc, sei die Lage besonders besorgniserregend.
Außerordentlicher Professor, Dr. Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute
Laut Herrn Thien hat sich der Tourismus im letzten Jahr relativ gut erholt. Ich sage „relativ“, weil er sein volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft hat und viele Punkte noch ungeklärt sind.
„Wir müssen uns fragen, warum der Tourismus zeitweise einen regelrechten Boom erlebt hat, der dann aber so abrupt eingebrochen ist. Dieser Rückgang führt dazu, dass das Vertrauen der Verbraucher eher ins Ausland als in den Inlandstourismus gelenkt wird. Nicht nur die Tourismusbranche, sondern wohl jedes System trägt eine Mitschuld an diesem Problem“, sagte Herr Thien.
Laut diesem Experten gab es nach der Covid-19-Pandemie eine Phase des „Rachetourismus“. Doch dann, aufgrund sinkender Einkommen, begannen die Menschen, „Fischsaucenflaschen abzumessen und Zwiebeln zu zählen“.
Wenn wichtige Tourismusregionen unterdessen keine neuen Anreize für Unternehmen schaffen, werden sie Chancen verpassen. Beispielsweise würde ein Imageverlust von Phu Quoc und Ha Long den gesamten nationalen Tourismus beeinträchtigen.
Herr Lam Minh Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Kien Giang
Laut Herrn Lam Minh Thanh, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Kien Giang, wird der Tourismus in Kien Giang im Jahr 2023 weiterhin ein gutes Wachstum verzeichnen. Allerdings wird es Phasen geben, in denen der Inlandstourismus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rückläufig ist. So sanken beispielsweise im Zeitraum vom 30. April bis 1. Mai die Besucherzahlen um 9,4 %, während die internationalen Besucherzahlen um 9 % stiegen. Am 2. September ging die Besucherzahl im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 32,9 % zurück, wobei auch die internationalen Besucherzahlen sanken.
Ein positives Zeichen ist, dass die Besucherzahlen seit Ende Oktober wieder deutlich gestiegen sind, insbesondere die der internationalen Gäste. Bis zum Jahresende werden drei Flüge mit indischen Gästen erwartet, die dort Hochzeiten feiern.
Die Verantwortlichen der Provinz Kien Giang erklären den zeitweisen Besucherrückgang mit den negativen Auswirkungen der weltweiten Lage. Die Zahl internationaler Besucher in Vietnam im Allgemeinen und in Kien Giang im Besonderen sei rückläufig und unbeständig. Hinzu komme der Wettbewerb zwischen verschiedenen Reisezielen, Gebieten und touristischen Attraktionen in der Region.
Herr Le Hong Ha, Generaldirektor von Vietnam Airlines
Obwohl die Tourismusprodukte und -dienstleistungen der Provinz Kien Giang Investitionen erhalten haben, sind sie unter den aktuellen Umständen nicht besonders vielfältig und attraktiv für Touristen. Nach der Wiedereröffnung konzentrierten sich die Tourismusaktivitäten bisher auf die Inlandswerbung; die Auslandswerbung ist weiterhin begrenzt, und viele internationale Besucher kennen Kien Giang und Phu Quoc nur indirekt.
Der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Kien Giang schlug außerdem vor, dass die Regierung bald mehr internationale Flüge anbieten und den vietnamesischen Tourismus im Ausland fördern solle. Er empfahl zudem, eine flexible Visapolitik umzusetzen und den Strompreis für touristische Beherbergungsbetriebe gemäß Beschluss 08 des Politbüros an den Strompreis für die Produktion anzugleichen.
Vonseiten der Fluggesellschaften bestätigte Herr Le Hong Ha, Generaldirektor von Vietnam Airlines, dass der Markt nach der Covid-19-Pandemie und der Öffnungspolitik der Regierung wieder gewachsen sei.
Das Wachstum des vietnamesischen Luftverkehrs bleibt jedoch gering. Bis Ende Oktober dieses Jahres hatte der internationale Luftverkehrsmarkt 97 % des Niveaus vor der Covid-19-Pandemie wieder erreicht, die Region Asien-Pazifik jedoch nur 73 % und Vietnam lediglich 72 %.
„Vietnam hat aktuell das Ziel von 10 Millionen Besuchern erreicht. Um jedoch das vom Premierminister vorgeschlagene Ziel von 50 Millionen internationalen Besuchern bis 2030 zu erreichen, muss in den nächsten 7 Jahren noch viel getan werden“, sagte Herr Ha.
Die Führungskräfte von Vietnam Airlines schlugen außerdem vor, die nationale Tourismusentwicklungsstrategie zu überprüfen und zu aktualisieren. Nur durch die Identifizierung der Wettbewerbsvorteile Vietnams im Vergleich zu anderen Reisezielen in der Region könne ein angemessenes Wachstumstempo erreicht werden. Vietnams Tourismuswachstum müsse rasant sein und die Wettbewerbsvorteile des Landes aufzeigen, damit Vietnam sich zu einem attraktiven Reiseziel in der Region entwickeln könne.
Quellenlink






Kommentar (0)