Technologie nutzen, aber… Handynutzung einschränken
Ohne unbedingt ein Telefon zu benutzen, sondern nur mit einem auf Papier ausgedruckten QR-Code, führten Frau Cao Thi Nguyet, Lehrerin an der Mac Dinh Chi Secondary School (Tan Hoa Ward, Ho Chi Minh City), und ihre Schüler interessante digitale Geschichts- und Geographiestunden durch.
Um den vorherigen Unterrichtsstoff zu überprüfen und die Vorbereitung der Schüler zu beurteilen, verwendet Frau Nguyet Multiple-Choice-Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten. Unabhängig vom Unterrichtsthema benötigen die Schüler in Frau Nguyets Unterricht keine Handys oder andere mobile Geräte. Stattdessen erhält jeder Schüler ein DIN-A4-Blatt mit einem aufgedruckten QR-Code, der den Namen und die Klassennummer des Schülers enthält. In den vier Ecken des Quadrats auf dem Papier befindet sich jeweils ein QR-Code mit den Antwortmöglichkeiten A, B, C und D.

Frau Cao Thi Nguyet und ihre Schüler gestalten spannende digitale Geschichts- und Geographiestunden.
FOTO: VU QUOC DOAN
In der praktischen Unterrichtseinheit „Analyse der Verteilungsmuster der wichtigsten Mineralien Vietnams“ der Klasse 8A2 verwendete Frau Nguyet beispielsweise sechs Fragen zu den allgemeinen Merkmalen der vietnamesischen Bodenschätze (aus der vorherigen Unterrichtseinheit) in Verbindung mit dem Wissen über die Klassifizierung von Bodenschätzen. Die Schüler beantworteten die Fragen mithilfe von QR-Codes über die Wayground-App.
Nach jeder Frage projizierte Frau Nguyet die Antwort auf die Leinwand. Die Schüler wählten die richtige Antwort und hoben die entsprechende Ecke an. Frau Nguyet stand auf dem Podium und scannte mit ihrem internetfähigen Handy den QR-Code jedes Schülers. Die Ergebnisse wurden sofort an den Computer der Lehrerin übermittelt. Die Schüler wussten umgehend, ob ihre Antwort richtig oder falsch war, und freuten sich auf die nächsten Fragen.
Im Gespräch mit einem Reporter von Thanh Nien erklärte Lehrerin Cao Thi Nguyet, dass die Digitalisierung nicht optimal sei, wenn alle Schüler verpflichtet würden, Geräte oder Smartphones zu nutzen. Dies könne auch zu Problemen führen, da nicht alle Schüler die Voraussetzungen für Smartphones erfüllten oder manche zwar ein Handy besäßen, aber keinen Internetanschluss hätten. Daher müssten Lehrkräfte recherchieren, sich weiterbilden und innovativ sein, um die technologischen Entwicklungen schnell zu erfassen, sie im Unterricht anzuwenden und die Schüler zu unterstützen, ohne ihnen unnötige Schwierigkeiten zu bereiten.
VERBESSERN SIE DIE KOMMUNIKATION MIT DEN ELTERN DURCH DIGITALE PLATTFORMEN
Frau Nguyen Song Thanh Thuy, Klassenlehrerin der Klasse 5/5 an der Phu Tho Grundschule (Phu Tho Bezirk, Ho-Chi-Minh-Stadt), fördert ebenfalls die digitale Transformation durch innovative Lehrmethoden.
Frau Thanh Thuy nutzt Technologie, um digitale Vorlesungen zu erstellen, Online-Lernspiele zu organisieren, digitale Bibliotheken (Lernmaterialdatenbanken) aufzubauen, Selbstlern- und Online-Kollaborationsfähigkeiten zu entwickeln und die Kommunikation mit den Eltern über digitale Plattformen zu verbessern... Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Lerneffektivität der Schüler bei.

Frau Nguyen Song Thanh Thuy fördert die digitale Transformation durch die Innovation von Lehrmethoden.
FOTO: VU QUOC DOAN
Frau Thanh Thuy erklärte, dass sie digitale Werkzeuge einsetzte, um Bilder, Töne, Videos und Mindmaps in den Unterricht einzubinden. Dadurch könnten die Schüler die Inhalte besser aufnehmen, sich länger daran erinnern und seien interessierter am Unterricht.
Gleichzeitig entwickelte sie ein System interaktiver Quizspiele direkt in den Vorlesungen, um das Verständnis der Studierenden für den Lernstoff schnell zu überprüfen. Diese digitalen Vorlesungen werden online geteilt, sodass die Studierenden sie zu Hause beliebig oft wiederholen können.
„Ich nutze außerdem Plattformen, um Spiele zu entwickeln, die eng mit den Unterrichtsinhalten verknüpft sind. Diese Aktivität hilft den Schülern, Wissen auf spielerische und stressfreie Weise zu wiederholen und ihr schnelles Denkvermögen zu entwickeln. Gleichzeitig werden die Spielergebnisse sofort angezeigt, sodass die Lehrkräfte den Wissensstand der Schüler erfassen können. Auch schüchterne Schüler gewinnen durch die digitale Interaktion an Selbstvertrauen“, sagte Frau Thuy.
Während des Unterrichts zur Anwendung digitaler Transformationsmethoden schufen die Lehrer der Phu Tho Grundschule auch einen Kanal, um die Kommunikation mit den Eltern über digitale Plattformen zu verbessern und so die Verbindung zwischen Schule und Familie beim Unterrichten der Schüler zu stärken.
Frau Nguyen Song Thanh Thuy berichtete: „Durch die Anwendung im Unterricht konnte ich feststellen, dass die Schülerinnen und Schüler selbstbewusster und mutiger werden und aktiv nach Lernmaterialien außerhalb der Lehrbücher suchen. Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Informationstechnologie, in der Gruppenarbeit und im Präsentieren haben sich deutlich verbessert. Gleichzeitig wird die Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie bei der Gestaltung des Lernprozesses enger.“
" Das Feuer am Brennen halten" im Klassenzimmer, um die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern zu stärken
Frau Cao Thi Nguyet erklärte, dass der Unterricht deutlich einfacher wird, wenn man den richtigen Umgang mit Technologie beherrscht, insbesondere in Phasen wie der Ideenfindung und der Unterrichtsplanung. Technologie und künstliche Intelligenz (KI) werden zu nützlichen Werkzeugen, die Lehrkräften als „virtuelle Assistenten“ dienen und neue Unterrichtsideen vorschlagen, bei der Erstellung von Lernmaterialien und Testfragen unterstützen, Lernspiele empfehlen und schnell Mindmaps erstellen – und so viel Zeit sparen.
Frau Nguyet legt jedoch weiterhin Wert darauf, die Begeisterung im Unterricht aufrechtzuerhalten und die Schüler während des Unterrichts aktiv einzubinden. Technologie und KI können Informationen zwar schneller und präziser per Sprachbefehl bereitstellen, doch ohne entsprechende Anpassungen im Unterricht kann die Verbindung zu den Schülern verloren gehen.

Eine spannende Unterrichtsstunde für Schüler der Mac Dinh Chi Sekundarschule (Stadtteil Tan Hoa, Ho-Chi-Minh-Stadt)
FOTO: VU QUOC DOAN
Von da an zeigte Frau Nguyet den Schülern in jeder Unterrichtsstunde deutlich, dass Technologie ein Hilfsmittel ist und die Lehrkräfte sich von Wissensvermittlern zu Gestaltern wandeln, die die Schüler in die richtige Lernrichtung lenken. „Die Lehrkräfte konzentrieren sich darauf, innovative Lehrmethoden durch Gruppendiskussionen, Debatten und Debattenaktivitäten zu entwickeln… Das kann Technologie allein nicht leisten“, erklärte die Lehrerin.
Wie Frau Nguyet ist auch Frau Thuy der Ansicht, dass Lehrkräfte während des Unterrichts auf die emotionalen Äußerungen, die Haltung und die psychische Verfassung der Schüler achten sollten, um die Unterrichtsmethoden entsprechend anzupassen. Wenn Schüler die Fürsorge und das Verständnis der Lehrkräfte spüren, entsteht eine engere Bindung zwischen Lehrern und Schülern. Die Schüler haben das Gefühl, von ihren Lehrern verstanden zu werden.
Ganz egal, wie neu oder aufregend Technologie und KI auch sein mögen, jeder Lehrer versteht, dass er die Technologie nicht missbrauchen sollte, um das Klassenzimmer kalt zu machen, sondern dass er das "Feuer" am Leben erhalten muss, um die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler warm zu halten.
Quelle: https://thanhnien.vn/khong-de-lop-hoc-lanh-vi-cong-nghe-185251113165529838.htm






Kommentar (0)