Laut AFP kam es zu den diplomatischen Spannungen, nachdem sich die beiden Teams im Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026, das am Abend des 21. November in der peruanischen Hauptstadt Lima stattfand, 1:1 getrennt hatten. Venezolanische Spieler warfen der peruanischen Polizei vor, sie geschlagen zu haben, als sie nach dem Spiel ihre Fans begrüßten.
Nachdem sich der Flug mit den venezolanischen Spielern am 22. November verzögert hatte, erklärte der venezolanische Außenminister Yvan Gil, Peru habe „einen weiteren willkürlichen Akt gegen Venezuela begangen, indem es die Betankung des Flugzeugs, das die Mannschaft nach Hause bringen sollte, verhindert habe“.
„Dies ist eine Entführung als Vergeltung für die hervorragende Leistung unseres Teams“, sagte Herr Gil.
Doch fast vier Stunden nach der ursprünglich geplanten Abflugzeit startete die Maschine von Rutaca schließlich. Die Fluggesellschaft, die den internationalen Flughafen Jorge Chávez in Lima betreibt, erklärte, die Verspätung sei „rein administrative Gründe im Zusammenhang mit der Treibstoffversorgung“ gewesen.
Herr Gil bestätigte, dass das Team „sicher nach Caracas zurückkehrte“, nachdem die peruanische Regierung Treibstofflieferungen bestellt hatte.
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro sagte, dass „die Fremdenfeindlichkeit der Apartheidregierung in Peru unser geschätztes Team zum Ziel hatte. Venezuela hat sich gegen Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Aggression ausgesprochen.“
Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro
Das Spiel am 21. November markierte einen weiteren chaotischen Abend in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Südamerika, nachdem es beim Spiel zwischen Brasilien und Argentinien in Rio de Janeiro (Brasilien) zu schweren Zusammenstößen zwischen Fans gekommen war.
Der venezolanische Spieler Nahuel Ferraresi hatte zuvor seinen bandagierten rechten Arm gezeigt und gesagt, die peruanische Polizei habe ihn „geschlagen“. „So etwas hätte nicht passieren dürfen. Das Spiel ist vorbei und wir sind gekommen, um den venezolanischen Fans zu danken“, sagte er.
Ferraresi sagte, ein anderer Spieler habe den Fans sein Trikot gegeben und er sei gerade dabei gewesen, sein Trikot in die Menge zu werfen, als er von der Polizei angehalten wurde.
„Dann wurden die anderen wütend, ich weiß nicht, was passiert ist, und (die Polizei) nahm Schlagstöcke, um uns zu schlagen. Sie schlugen mich zweimal … aber die Verletzungen waren nicht ernst“, sagte er.
Videos des Vorfalls, in denen peruanische Polizisten mit Schlagstöcken auf Spieler einschlagen, verbreiteten sich in den sozialen Medien. Der venezolanische Fußballverband verurteilte die „diskriminierenden und fremdenfeindlichen Handlungen“ gegen die Mannschaft und ihre Fans.
Nach dem Spiel belegte Peru den letzten Platz in der Qualifikation, während Venezuela – ein Land, das sich noch nie für eine Weltmeisterschaft qualifiziert hat – den vierten Platz belegte.
Vor dem Spiel führte die peruanische Polizei ungewöhnliche Identitätskontrollen bei Fans durch, die sich angeblich gegen Venezolaner richteten.
Der Schritt erfolgte eine Woche, nachdem ein umstrittenes Dekret in Kraft getreten war, das der peruanischen Regierung die Abschiebung von Ausländern erlaubt. In Peru leben etwa 1,5 Millionen venezolanische Einwanderer.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)