Auch diese Woche bekräftigte der designierte US-Präsident Donald Trump seine Absicht, die autonome Insel Grönland vom Königreich Dänemark abzukaufen, wobei er nicht einmal die Möglichkeit ausschloss, sein Ziel mit militärischen oder wirtschaftlichen Maßnahmen zu erreichen.
Donald Trump hat ernsthaftes Interesse am Kauf Grönlands bekundet. (Quelle: The Feed) |
Laut dem US-Kongressabgeordneten Mike Waltz, der von Herrn Trump zum Nationalen Sicherheitsberater der neuen Regierung ernannt wurde, sei Grönland am 8. Januar für die nationale Sicherheit der USA wichtig.
„Russland versucht, mit mehr als 60 Eisbrechern, einige davon mit Atomantrieb, König der Arktis zu werden. Wir haben nur zwei und einer hat gerade Feuer gefangen“, sagte Waltz gegenüber Fox News.
Hinzu kommt das Problem kritischer Mineralien und natürlicher Ressourcen: „Da die arktischen Eiskappen schmelzen, beschleunigt China nun die Produktion von Eisbrechern und dringt ebenfalls in die Region vor. Es geht hier also um Öl und Gas und um unsere nationale Sicherheit.“
Als Reaktion auf den scheinbar drastischen Schritt der neuen US-Regierung gab der dänische Verteidigungsminister Troels Lund Poulsen zu: „Jahrelang haben wir die notwendigen Investitionen in Schiffe und Flugzeuge zur Überwachung unseres Königreichs vernachlässigt, und das versuchen wir nun zu korrigieren.“
Unterdessen nahm die dänische Premierministerin Mette Frederiksen am 9. Januar Kontakt zu Herrn Trump auf und „schlug einen Austausch vor“, wobei sie gleichzeitig ihre Bereitschaft bekräftigte, über die US-Interessen in der Arktis zu sprechen. Frau Frederiksen betonte jedoch: „Grönland gehört den Grönländern.“
Ministerpräsident Frederiksen berief die Parteiführer des dänischenParlaments , darunter zwei Vertreter aus Grönland, zu einem Treffen noch am selben Tag ein, um sie über den Umgang der Regierung mit der Angelegenheit zu informieren.
Die europäischen Staats- und Regierungschefs unterstützen die Souveränität über Grönland, die mit einer Fläche von mehr als 2,1 Millionen km² größte Insel der Welt in der Arktis. Russland hat seine Besorgnis über die Aufrechterhaltung von Frieden und Stabilität in der Region zum Ausdruck gebracht.
Vor dem Treffen erklärte Außenminister Lars Løkke Rasmussen gegenüber Reportern, Dänemark habe „absolut nicht die Absicht, den Wortkrieg mit einem Präsidenten, der kurz vor dem Einzug ins Weiße Haus stehe, zu eskalieren“.
Die Nachrichtenagentur Sputnik zitierte Herrn Rasmussen mit den Worten, er glaube nicht, dass Grönland Ambitionen habe, ein „amerikanischer Staat“ zu werden, und Kopenhagen sei zu einem Dialog mit Washington bereit, um die Zusammenarbeit zwischen Dänemark und den USA auszuweiten und so die Interessen des Landes der Stars and Stripes zu wahren.
Der designierte US-Präsident Donald Trump erhob erstmals 2019 während seiner ersten Amtszeit als Präsident Anspruch auf die Insel. Im Jahr 2024, kurz nach seinem Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen, bekräftigte er sein Interesse und bezeichnete es als „echte Notwendigkeit“ für Washington.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ong-trump-muon-mua-greenland-vi-nga-dang-co-thanh-vua-bac-cuc-dan-mach-thua-nhan-lo-la-thu-tuong-hanh-dong-khan-300343.html
Kommentar (0)