| Khau-sli, ein rustikales Geschenk, erfreut sich bei vielen Teetrinkern großer Beliebtheit. |
Um mehr über Khau-Sli zu erfahren, traf ich Frau Nguyen Thi Ha im Dorf Bai Lenh in der Gemeinde Dinh Hoa. Seit über zehn Jahren ist sie für die Zubereitung von Khau-Sli für das Long-Tong-Fest zuständig und genießt damit das Vertrauen der gesamten Gemeinde.
Frau Ha erzählte die Geschichte ihres Berufs mit einer Stimme, die gleichermaßen leidenschaftlich und lehrreich war: „Für köstliches Khau Sli beginnt man mit dem Reis. Klebreis oder gelber Klebreis ist am besten geeignet. Weichen Sie ihn zwei Stunden ein, nehmen Sie ihn heraus und mischen Sie dann etwas Maisstärke oder Reismehl unter, damit er beim Dämpfen nicht zusammenklebt. Die Hitze muss sorgfältig überwacht werden, und sobald der Reis gar ist, nehmen Sie ihn vom Herd. Wenn Sie ihn zu lange dämpfen, wird er matschig und ungenießbar.“
Gekochter Klebreis wird abgekühlt, ausgerollt und über Nacht ruhen gelassen, bevor er flachgeklopft wird. Das Rösten ist nicht so einfach, wie viele denken. Frau Has Geheimnis: Sie röstet immer nur etwa eine halbe Schüssel Reis, damit die Reiskörner gleichmäßig aufquellen und knusprig werden. Zum Schluss wird alles mit Melasse vermischt und gekocht, bis die Masse dickflüssig und klebrig wie Zucker ist. „Mit Melasse schmeckt es immer noch am besten, die Süße ist rein und intensiv“, verriet Frau Ha.
In den letzten Jahren fügen die Leute beim Backen von Kuchen Sesam, Erdnüsse oder grünen Reis hinzu, aber für sie ist die Seele des Kuchens immer noch der warme, würzige Duft von Ingwer und der dezente Duft von Melasse.
In Frau Has Kindheitserinnerungen sind die Abende an Tet die, an denen die ganze Familie ums Feuer versammelt ist, um Khau-sli zuzubereiten. Rauch hüllt die Küchenwände ein, der süße Duft von Melasse liegt in der Luft. Die Kinder warten ungeduldig darauf, dass der Kuchen abkühlt, damit sie sich ein Stück abbrechen können. Da der Kuchen nicht haltbar ist und nur tagsüber knusprig bleibt, backt ihre Familie ihn jedes Jahr zu Tet ununterbrochen – jeden Tag eine neue Portion.
Khau-sli war einst ein kostbares Geschenk der Tay, das an Feiertagen feierlich auf dem Altar platziert, als Belohnung für Kinder und als Nachbarschaftsgeschenk ausgetauscht wurde. Vor dem Aufkommen der industriellen Süßwarenherstellung war dies in den Dörfern der Tay in Dinh Hoa fast die einzige Süßigkeit, die zu Tet verzehrt wurde.
Heutzutage, wo das Leben im Überfluss vorhanden ist und Süßigkeiten in Supermärkten allgegenwärtig sind, ist Khau Sli bei den Tay-Leuten jeden Frühling und bei jedem Familientreffen nach wie vor ein fester Bestandteil des Speiseplans. Nicht etwa, weil es als raffiniert oder luxuriös gilt, sondern weil es Erinnerungen weckt. Man isst Khau Sli, um sich an das geschäftige Geräusch des Mörsers, an die warme, rauchige Küche und an das Miteinander in der ehemaligen Kriegszone zu erinnern.
Der Name des Kuchens sagt wohl schon alles: „Khâu“ bedeutet Reis, „Sli“ bedeutet Klebrigkeit. Die einzelnen Reiskörner werden durch Melasse zusammengehalten. Wie bei uns Menschen gilt auch hier: Nur wenn wir lernen, uns zu vereinen und zu teilen, können wir Stärke entwickeln. Diese Botschaft wird durch einen einfachen Kuchen von Generation zu Generation, von einem Tet-Fest zum nächsten weitergegeben.
Unter den unzähligen modernen Gaben hat Khau-Sli nach wie vor seinen festen Platz. Es findet sich nicht nur auf dem Tablett wieder, sondern ist als kulturelles Symbol, das nicht so leicht verblasst, tief im Bewusstsein der Gemeinschaft verankert. Jedes Jahr zu Tet wird ein Stück Khau-Sli sorgfältig auf den Familienaltar gelegt – als Wunsch für Frieden und Zusammenhalt an die Nachkommen.
Ich frage mich, was Khau-sli so beliebt gemacht hat. Vielleicht ist es die Einfachheit, die wie die Aufrichtigkeit der Tay-Bevölkerung in jedem einzelnen Stück Kuchen steckt. Schon ein kleines Stück genügt, um so viele warme Erinnerungen an vergangene Zeiten, an die Familientreffen, wachzurufen. Und jedes Mal, wenn wir fern der Heimat sind, erinnert sich jeder an das Dorf, an das geschäftige Geräusch des Stößels am Feuer, sodass in unseren Herzen der sehnliche Ruf erklingt: „Lasst uns nach Hause gehen!“
Quelle: https://baothainguyen.vn/tin-moi/202509/vi-ngot-trong-khau-sli-2243b8f/






Kommentar (0)