Am 12. Mai gab das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten bekannt, dass ein 22-jähriger männlicher Patient (NVD) nach einem schweren Arbeitsunfall gerade seine Gliedmaßen wiedererlangt habe.
Als er in einer mechanischen Werkstatt eine vertikale Schneidemaschine bediente, blieb seine Hand in der rotierenden Welle hängen, weil er zu lockere Schutzhandschuhe trug. Die Klinge schnitt ihm daraufhin das distale Fingergelenk seines linken Zeigefingers ab.
Die Ärzte sagten, dass die komplexe Verletzung dazu geführt habe, dass Knochen, Blutgefäße und Nerven vollständig durchtrennt worden seien, sodass nur noch eine dünne Gewebeschicht übrig geblieben sei, die den Finger an der Hand gehalten habe.
Die klinische Untersuchung ergab, dass der abgetrennte Finger devaskularisiert, kollabiert, unelastisch und blass war – eindeutige Anzeichen einer Gangrän.
Weitere Untersuchungen bestätigten, dass der Finger weich war, bei Druck nicht zurückschnellte und beim Einstechen mit einer Nadel nicht blutete. Ohne sofortiges Eingreifen wäre das Gliedmaß nicht mehr zu retten.
Dr. Duong Manh Chien, ein Experte für plastische und kosmetische Chirurgie, schätzte, dass die Amputation des Endglieds des Zeigefingers eine der größten Herausforderungen in der Mikrochirurgie darstellt.
Im Gegensatz zum Bereich der Hand, wo die Blutgefäße größer sind, sind die Arterien und Venen im distalen Abschnitt sehr klein, schwer zu finden und verstopfen nach einer Anastomose leicht. Selbst in großen, hochspezialisierten Krankenhäusern ist die Erfolgsquote an dieser Stelle noch begrenzt.
Da es sich jedoch um einen jungen Patienten handelte und die Verletzung am Zeigefinger auftrat, einem Finger, der im Alltag und bei der Arbeit eine wichtige Rolle spielt, entschieden sich die Ärzte für eine mikrochirurgische Notfalloperation mit dem Ziel, Blutgefäße und Nerven wieder zu verbinden und den Knochen zu fixieren, um die Funktion des Gliedmaßen zu erhalten.
Die Operation erforderte höchste Konzentration und Präzision. Die Chirurgen verwendeten Mikroskope mit dutzendfacher Vergrößerung, um Arterien zu untersuchen, die kleiner als Fettzellen waren. Spezielle Nähte, dünner als ein Haar, dienten zum Verbinden der Blutgefäße.
Dr. Chien erklärte: „Mikrochirurgie ist die Kunst der Stille. Der Geist muss so ruhig sein wie die Oberfläche eines flachen Sees, damit die Hände ruhig bleiben.“
Nach einer mehrstündigen Operation wurden die Blutgefäße wieder verbunden, die Knochen mit Stiften fixiert und die Nerven teilweise wiederhergestellt.
Aufgrund der geringen Größe der Blutgefäße und der hohen Spasmusgefahr ist der Kreislauf an den Fingerspitzen nach der Operation nicht stabil, daher wird der Patient engmaschig überwacht und es werden kontinuierlich kreislaufunterstützende Maßnahmen durchgeführt.
Nach 14 Tagen begann sich der Zeigefinger des Patienten positiv zu erholen. Die Fingerspitze war wieder rosa, elastisch und wies klare Vitalfunktionen auf. Die Ärzte bewerteten die Ergebnisse als positiv, obwohl der Patient die Physiotherapie fortsetzen musste, um sich vollständig zu erholen.
Anhand dieses Falles unterstreichen die Ärzte die Wichtigkeit der Einhaltung der Arbeitssicherheit beim Bedienen von Maschinen.
Arbeiter müssen die Schutzausrüstung ordnungsgemäß tragen: Handschuhe müssen gut sitzen und dürfen nicht überstehen; lange Haare, lose Kleidung oder Riemen müssen ebenfalls sicher befestigt sein. Bei der Arbeit mit Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder Maschinen mit rotierenden Wellen ist Konzentration und strikte Einhaltung der Sicherheitsvorschriften erforderlich.
Kommt es bei einem Unfall zu einer Abtrennung einer Körpergliedmaße, muss dies entsprechend behandelt werden: Wickeln Sie das abgetrennte Körperteil in saubere, feuchte Gaze, legen Sie es in einen verschlossenen Nylonbeutel und legen Sie diesen Beutel anschließend in einen zweiten Beutel mit einer Mischung aus Eis und Wasser. Vermeiden Sie dabei den direkten Kontakt der Körpergliedmaße mit dem Eis.
Bringen Sie das Opfer und die Gliedmaßen so schnell wie möglich in ein Krankenhaus, idealerweise innerhalb von 6 Stunden (oder bis zu 24 Stunden bei ordnungsgemäßer Kühlung).
Zeigefinger und Daumen sind die beiden wichtigsten Finger der Hand und spielen im Alltag und bei der Arbeit eine wesentliche Rolle. Verletzungen dieser Finger, selbst kleine, können langfristige Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Der oben genannte Fall ist nicht nur eine Warnung vor den Risiken im Arbeitsumfeld, sondern zeigt auch die wichtige Rolle der modernen Medizin, insbesondere der Mikrochirurgie, bei der Erhaltung von Gliedmaßen und der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.
Das Bewusstsein für Unfallverhütung und ein proaktiver Umgang mit auftretenden Vorfällen sind der Schlüssel zum Schutz der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit jedes Einzelnen./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/vi-phau-khan-cap-noi-kip-thoi-ngon-tay-tro-bi-dut-lia-cho-nam-cong-nhan-post1038018.vnp
Kommentar (0)