Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie gefährlich ist das Nipah-Virus?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên02/10/2023


Nipah-Virus tritt in Indien erneut auf, 6 Infektionen, 2 Todesfälle

Facharzt Nguyen Minh Tien, stellvertretender Direktor des Kinderkrankenhauses in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass das Nipah-Virus eine Virusart ist, die Infektionskrankheiten verursacht, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Malaysia und Singapur waren die beiden Länder, in denen 1998/99 der erste Ausbruch des Nipah-Virus bei Menschen und Schweinen registriert wurde. Es folgten Fälle in Bangladesch und Westbengalen (Indien) im Jahr 2001, auf den Philippinen im Jahr 2014 und in Kerala (Indien) im Jahr 2018. Seitdem trat das Virus immer wieder auf.

In der vergangenen Woche wurden im südindischen Bundesstaat Kerala sechs Fälle des Nipah-Virus gemeldet, darunter zwei Todesfälle und ein neunjähriger Junge, der beatmet werden muss. Mehr als 700 Personen, darunter auch Gesundheitspersonal , wurden getestet. Die indische Regierung hat daraufhin umgehend Maßnahmen ergriffen, um die Ausbreitung des Nipah-Virus zu verhindern, darunter die Schließung einiger Schulen, Büros und die Einschränkung des öffentlichen Nahverkehrs.

Hohe Ausbreitungsgeschwindigkeit

Dr. Tien erklärte, dass die Krankheit laut epidemiologischer Vorgeschichte bei Schweinehaltern im malaysischen Dorf Nipah Symptome einer Enzephalitis hervorrief. Daher wurde das Virus nach diesem Dorf benannt. Anfänglich hielten die malaysischen Gesundheitsbehörden es irrtümlicherweise für Japanische Enzephalitis. Epidemiologische Aufzeichnungen der Infizierten zeigten jedoch, dass viele gegen Japanische Enzephalitis geimpft waren. Darüber hinaus weist die Krankheit einige Symptome auf, die sich von der Japanischen Enzephalitis unterscheiden, tritt häufig bei Erwachsenen auf und es kommt gehäuft zu Fällen innerhalb desselben Haushalts und auf demselben Bauernhof. Daher vermuten die Behörden, dass es sich um ein anderes, von Schweinen übertragenes Virus handelt.

Auf Grundlage der Ergebnisse der Isolierung aus Urinproben wurden Antikörper gegen das Nipalvirus in Fledermausarten in Bangladesch und an der Ostküste Malaysias gefunden.

Der Antikörper wurde später im Blut von 23 Fledermausarten gefunden, die in Yunnan und auf der Insel Hainan (China), in Kambodscha, Thailand, Indonesien, Madagaskar und Ghana in Westafrika leben.

„Das Nipah-Virus gehört zur Familie der Paramyxoviridae, Gattung Henipavirus, und besitzt einen RNA-Kern, daher breitet es sich schneller aus als Viren mit DNA-Kern“, erklärte Dr. Tien.

Vi rút Nipah nguy hiểm như thế nào? - Ảnh 1.

Das Nipah-Virus gehört zur Familie der Paramyxoviridae

Inkubationszeit 7–40 Tage, Sterblichkeitsrate 40–70 %

Das Nipah-Virus kann auf drei Wegen übertragen werden: direkt von Fledermäusen auf Menschen oder über einen Zwischenwirt durch Fledermausnahrung, von Fledermäusen auf andere Tiere über den Menschen, von infizierten Menschen auf Menschen über Urin, Speichel, Rachensekrete, durch Tröpfchen, direkt oder indirekt durch Kontakt mit infizierten Gegenständen...

Bei einer Infektion mit dem Nipah-Virus treten hauptsächlich Symptome des Nerven- und Atmungssystems auf. Einige Patienten zeigen keine Symptome. Die Inkubationszeit beträgt 7–40 Tage, weshalb die Infektion bei der Überwachung leicht übersehen werden kann.

„Die ersten Symptome sind oft plötzliches Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, neurologische Ausfälle wie Nackensteifigkeit, Lichtscheu, Husten, Atemnot, Brustschmerzen und Lungenschäden im Röntgenbild. Zusätzlich können Herzschäden und Veränderungen der Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels auftreten. Etwa 60 % der Fälle verlaufen rasch fortschreitend, der Zustand verschlechtert sich und führt innerhalb von 5–7 Tagen zum Koma. Bei 20 % der Patienten treten generalisierte Krampfanfälle auf“, erklärte Dr. Tien.

Zu den Symptomen, die auf ein schweres Fortschreiten hindeuten, gehören Muskelkrämpfe in den oberen Extremitäten, der Nackenmuskulatur und dem Zwerchfell, zerebelläre Störungen (Koordinationsverlust, Taumeln, Gliedmaßenzittern, Reflexverlust, Hirnstammschädigung, die zu kleinen, lichtstarren Pupillen und einem abnormen Puppenaugenreflex führt), schneller Herzschlag, Bluthochdruck...

In einigen Fällen treten anfangs keine oder nur leichte Symptome auf, später kommt es zu neurologischen Manifestationen wie Fieber, Kopfschmerzen, Krämpfen, eine Magnetresonanztomographie (MRT) zeigt verstreute Plaque-Läsionen im gesamten Gehirn, der Patient leidet unter anhaltender Müdigkeit und Schlafstörungen.

Bei Patienten, die mit dem Nipah-Virus infiziert sind, werden Knochenmarkproben für PCR-Tests entnommen, um den Erreger nachzuweisen. Biochemische Tests zeigen eine erhöhte Anzahl von Zellen (hauptsächlich Lymphozyten) und einen Anstieg des Proteins.

Die Fachärztin Dr. Vo Thi Huynh Nga von der Abteilung für Innere Medizin des South Saigon International General Hospital erklärte, dass der Hauptwirt des Erregers eine Fledermausart sei. Das Virus werde von dieser Fledermausart auf eine Reihe anderer Tiere wie Hunde, Katzen, Schweine und Ziegen übertragen. Bei direktem Kontakt mit diesen Tieren oder dem Verzehr von Lebensmitteln, die mit deren Körperflüssigkeiten kontaminiert sind, besteht ein hohes Risiko einer Infektion mit dem Nipah-Virus. Darüber hinaus kann die Krankheit auch von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Die Krankheit kann leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, die atypische Symptome wie Halsschmerzen, Husten, Fieber, Atemnot, Kopfschmerzen und Erbrechen aufweisen. Im schweren Stadium treten schwerwiegende Symptome wie Wahrnehmungsstörungen, Krämpfe, Koma, Atemversagen und Enzephalitis auf, die innerhalb von 24 bis 48 Stunden zum Tod führen können.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die Sterblichkeitsrate des Nipah-Virus (NiV) bei 40–75 %. Diese Rate kann je nach Ausbruch und den lokalen epidemiologischen Überwachungs- und Behandlungskapazitäten variieren. In Malaysia wurde eine Sterblichkeitsrate von 30–40 % verzeichnet, in Bangladesch von 70 % und in Kerala im Jahr 2018 von bis zu 90 %, was bedeutet, dass von 23 Fällen nur 2 überlebten.

Derzeit gibt es weder einen Impfstoff noch eine spezifische Behandlung für die Nipah-Virus-Erkrankung. Daher spielt die Überwachung und Prävention der Infektionsquelle eine wichtige Rolle.

Verstärkung der Überwachung von Einwanderern

Laut HCDC wurde die Nipah-Virus-Krankheit in Vietnam bisher nicht nachgewiesen. Derzeit überwacht der Gesundheitssektor in Ho-Chi-Minh-Stadt weiterhin Fälle von Rückkehrern aus Epidemiegebieten. An den internationalen Grenzübergängen (Flughafen Tan Son Nhat und Seehafen Ho-Chi-Minh-Stadt) werden rund um die Uhr Einreisende kontrolliert, um Fieber oder Anzeichen gefährlicher Infektionskrankheiten frühzeitig zu erkennen und Betroffene umgehend zu isolieren und zu behandeln. Die Überwachung von Einreisenden aus Ausbruchsgebieten wird verstärkt.

HCDC wies außerdem darauf hin, dass Passagiere, die aus Epidemiegebieten zurückkehren, bei Verdacht auf die Krankheit, wie Fieber, Kopfschmerzen über 3-14 Tage sowie Atemwegssymptome (Husten, Halsschmerzen und Atembeschwerden), sich umgehend an eine medizinische Einrichtung wenden sollten, um rechtzeitig Rat und Behandlung zu erhalten.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt