
Der Moment, in dem Chinas DeepSeek die Welt im Sturm eroberte, hat bei der indischen Regierung und der Technologiebranche Besorgnis ausgelöst.
Anfang April kritisierte Indiens Handelsminister Piyush Goyal die Unternehmer des Landes für ihren Mangel an Innovation.
„Wir konzentrieren uns nur auf Essensliefer-Apps und machen arbeitslose Jugendliche zu billigen Arbeitskräften, damit reiche Leute Mahlzeiten bekommen können, ohne ihr Zuhause verlassen zu müssen. Was macht andererseits ein chinesisches Startup? Sie arbeiten an der Entwicklung von Batterietechnologie für Elektrofahrzeuge und dominieren damit heute das Ökosystem der Elektrofahrzeuge“, sagte Goyal auf einer Branchenveranstaltung.
Die Äußerungen von Herrn Goyal lösten eine Gegenreaktion indischer Startup-Gründer und Investoren aus, die schon seit langem auf die Bürokratie und die Vorschriften für den Import von Computerausrüstung als große Hindernisse für technologische Innovationen hinweisen.
Anderes Ökosystem
Es gibt verschiedene Erklärungen dafür, warum Indien – das Land mit einigen der weltweit höchsten Start-up-Finanzierungen – in den Bereichen fortschrittliche Fertigung und künstliche Intelligenz hinterherhinkt.
![]() |
Auf China entfallen 30 % der weltweiten Fertigungsleistung, auf Indien hingegen nur 3 %. Foto: New York Times. |
Experten gehen jedoch davon aus, dass diese Kluft auf die 1980er Jahre zurückgeht, als es zwischen den beiden Ländern zu wirtschaftlichen Differenzen kam: China investierte stark in die verarbeitende Industrie, während Indien eher auf den Dienstleistungssektor setzte.
Heute entfallen 30 % der weltweiten Fertigungsleistung auf China, während auf Indien nur 3 % entfallen. Indiens serviceorientierte Denkweise und jahrzehntelange Unterinvestitionen in Innovationen haben dazu geführt, dass das Land im globalen Technologierennen nur schwer aufholen kann, wie Analysten, Regierungsvertreter und Wissenschaftler berichten , wie „Rest of World“ berichtet.
„Das chinesische Ökosystem ist anders. Sie verfügen bereits über eine starke Fertigungskapazität, die sie im Laufe der Zeit aufgebaut haben. Daher ist es für China nicht allzu schwierig, ein marktfähiges Produkt zu entwickeln“, sagte Pranay Kotasthane, Leiter des High-Tech-Geopolitik-Programms am Takshashila-Institut. Indien sei weiterhin ein „dienstleistungsorientiertes“ Technologie-Ökosystem – ein Bereich, in dem das Land „China klar schlägt“, sagte er.
Unterdessen erklärte Anant Mani, Gründer und CEO von Randomwalk AI, einem KI-Startup mit Sitz in Chennai, gegenüber Rest of World , dass Indien aufgrund „fehlender Entschlossenheit im großen Maßstab“ nicht so innovativ sei wie China.
„Indiens KI-Startup-Ökosystem ist lebendig, aber nicht wirklich stark. Wir haben Funken wie Sarvam AI, Niramai und Krutrim AI, aber es gibt keine nachhaltige Flamme“, kommentierte Mani.
Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte
Indien verfügt über mehr als 200 KI-Startups und hat bis 2024 Investitionen in Höhe von 560 Millionen US-Dollar aufgebracht. Das Land ist jedoch auch ein führender Exporteur von KI-Talenten.
Obwohl China nur etwa halb so viele hochqualifizierte Forscher wie Indien hat, behält es laut dem globalen KI-Talent-Tracker von MacroPolo die meisten seiner Talente im heimischen Ökosystem.
![]() |
Während Indien im Bereich der Smartphone-Herstellung einige Erfolge verzeichnen konnte, schnitten viele andere Branchen nicht so gut ab wie erwartet. Foto: Reuters. |
Obwohl Indien viele seiner besten KI-Talente an die USA und Europa verloren hat, sind dort laut Kotasthane immer noch mehr als 20 Prozent der Halbleiter-Designingenieure der Welt beschäftigt. Laut Statistik gibt es in Indien bis zu 25 führende Halbleiterunternehmen mit spezialisierten Design-, Forschungs- und Entwicklungszentren, darunter globale Giganten wie Intel, Nvidia und Qualcomm.
Obwohl Indien über eine Fülle talentierter Menschen verfügt, besteht das Paradox darin, dass die Investitionen in Innovationen dürftig sind, was seine Ambitionen, China Paroli zu bieten, untergräbt. Das Land gibt lediglich 0,64 Prozent seines BIP für Forschung und Entwicklung aus, weit weniger als China (2,4 Prozent) oder die USA (3,5 Prozent).
„Die indische Mentalität besteht darin, Silicon Valley als Erweiterung unserer selbst zu sehen. Wir exportieren die meisten unserer besten Köpfe in die USA, wo sie zu Führungskräften werden und Outsourcing-Standorte wie Bengaluru schaffen. Sie sind keine Inder, die Indien in den USA vertreten. Sie sind Amerikaner geworden und dienen den Interessen der USA“, sagte Payal Arora, Digitalanthropologin und Professorin für inklusive KI-Kulturen an der Universität Utrecht.
Die indische Regierung hat ihren Fehler erkannt und ihre Bemühungen zur Unterstützung von KI-Start-ups verstärkt. Sie will die Abhängigkeit von ausländischen Chipimporten verringern, indem sie im März 2024 die 1,26 Milliarden Dollar teure IndiaAI-Mission startet. Darüber hinaus plant das Land den Aufbau eines großen Clusters von Grafikprozessoren (GPUs) – ein leistungsstarkes Netzwerk aus Hochgeschwindigkeitscomputern zum Trainieren von KI-Modellen – und Anreize für die Chipentwicklung im Inland bietet.
Da der Zugang zu China aufgrund steigender Zölle für ausländische Investoren immer schwieriger wird, meinen Branchenexperten, dass Indiens Technologiesektor in diesem Bereich vom anhaltenden Handelskrieg profitieren könnte.
![]() |
Mitarbeiter testen Mobiltelefone in einer Fabrik in Indien. Foto: Bloomberg. |
Anfang Januar kündigte Microsoft an, in den nächsten zwei Jahren 3 Milliarden US-Dollar in die Cloud-Infrastruktur und KI Indiens zu investieren. Ein anderer Riese, Amazon, hat 120 Millionen Dollar ausgegeben, um die Produktion und Entwicklung von KI in diesem Land mit einer Milliarde Einwohnern zu finanzieren.
Nandan Nilekan, Mitbegründer und Vorsitzender von Infosys, äußerte sich optimistisch und argumentierte, dass Indien dank der digitalen Transformation, die das Land in den letzten 15 Jahren durchlaufen hat, gut aufgestellt sei, um eine schnellere Einführung von KI zu ermöglichen.
„Wir sollten uns keine Sorgen machen, weil jemand kein Modell erstellt. Jeder kann ein KI-Modell erstellen, und es ist keine große Sache. Das gesamte Wissen ist bereits vorhanden. Neue Daten machen den Unterschied, deshalb muss man den Fokus ändern“, kommentierte Nilekan.
Quelle: https://znews.vn/vi-sao-an-do-tut-hau-so-voi-trung-quoc-ve-cong-nghe-post1549730.html
Kommentar (0)