
Mitarbeiter des Elektrizitätswerks messen Stromzähler – die Infrastruktur ist Voraussetzung für die Umsetzung der Zweikomponenten-Tarifgestaltung – Foto: C. DUNG
Industrieminister Nguyen Hong Dien hat angeordnet, die notwendigen Voraussetzungen dafür vollständig zu schaffen, dass ab dem 1. Januar 2026 der zweikomponentige Strompreismechanismus (Kapazitätspreis und Strompreis) eingeführt wird, der zunächst für große Stromverbraucher gilt und keine Ausnahmen vorsieht.
Warum kann die Zweikomponenten-Strompreisgestaltung noch nicht eingeführt werden?
Zur Umsetzung beauftragte Herr Dien die zuständigen Funktionseinheiten, das Projekt abzuschließen, den zuständigen Behörden vorzulegen, den Wirkungsbericht auszuwerten und der Regierung alle relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Gleichzeitig werden ab sofort bis zum 31. Dezember zwei Rechnungen parallel ausgestellt: eine nach dem aktuellen Zahlungsmechanismus und eine nach dem Zwei-Komponenten-Mechanismus, anhand dessen die Kunden ihre Zahlungen selbst anpassen können.
Die praktische Erfahrung zeigt, dass die zweikomponentige Strompreisliste in vielen Ländern der Welt angewendet wird, in Vietnam hat ihre Umsetzung jedoch gerade erst begonnen.
Der Grund dafür ist, dass unsere Strominfrastruktur noch nicht ausreichend ausgebaut ist, um dies umzusetzen, da ein Zähler zur Messung zweier Komponenten erforderlich ist. Andererseits gibt es keine konkreten Forschungsvorschläge und experimentellen Anwendungen für diese Preisliste, da die Berechnung komplex wäre und ein vollständiges und konsistentes Datensystem erfordern würde.
Laut Tuoi Tre Online hat die Vietnam Electricity Group (EVN) das Projekt zur Erstellung eines Fahrplans für die Anwendung zweikomponentiger Strompreise für Kundengruppen im Wesentlichen abgeschlossen. Die Vorlage auf allen Ebenen wird für den 15. September erwartet.
EVN hat eine zweikomponentige Strompreisliste vorgeschlagen, die zunächst für gewerbliche Kunden mit hohem Stromverbrauch gelten soll.
Tatsächlich wurde im Bauprojekt bereits 2024 die Auswahl großer Stromverbraucher als Probanden für die Pilotanwendung von Zweikomponenten-Strompreisen vorgeschlagen.
Hierbei handelt es sich um Kunden gemäß Dekret 80, die den Mechanismus des direkten Stromkaufs und -verkaufs zwischen Erzeugern erneuerbarer Energien und Großverbrauchern (DPPA) umsetzen, mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 200.000 kWh/Monat und einem Anschluss an eine Spannung von 22 kV oder höher.
Dem Projekt zufolge wird die Anwendung zweikomponentiger Strompreise, bestehend aus Kapazitätspreis und Strompreis, sowohl den Kunden zugutekommen als auch die Amortisation der Investitionskosten der Elektrizitätswirtschaft gewährleisten.
Daher wird der Zwei-Komponenten-Strompreismechanismus als Maßnahme zur Steuerung der natürlichen Lastnachfrage, zur kontinuierlichen Verbesserung der Fähigkeit zur Nutzung von Anlagevermögen zur Senkung der Produktionskosten und zur Steigerung der Gesamteffizienz der Gesellschaft angesehen.
Bedarf an Mess- und Datenübertragungssystemen
Der zweikomponentige Strompreis zielt darauf ab, die Gesamtkosten, die Stromverbraucher dem System verursachen, präzise zu berechnen. Um diesen Preismechanismus anwenden zu können, muss das System jedoch zwei Komponenten messen können: Strom (kWh) und Leistung (P max / I max ).
Daher muss bei der Anwendung und Umsetzung des Preissystems die Einsatzbereitschaft der Strominfrastruktur, wie z. B. Zähler und Datenübertragung, gewährleistet sein.
Daten aus dem Projekt 2024 zeigen daher, dass die Gesamtzahl der Haushalte mit normaler Stromerzeugung gemäß Dekret 80, die die Berechnungsstandards erfüllen, etwa 6.000 Haushalte beträgt, von denen die meisten auf der Mittel- und Hochspannungsebene angesiedelt sind und bis zu 70 % der direkten Einzelhandelsproduktion ausmachen.
Die Wahl dieses Objekts gilt als geeignet für die Grenzkostenberechnung, wenn der Verkäufer EVN ist, der die vollen Kosten berechnet und der Käufer der Endverbraucher ohne Zwischenhändler ist.
Gleichzeitig wurde die Kundengruppe gemäß Regierungsdekret 80 als geeignet und notwendig ausgewählt, als der DPPA-Mechanismus in Kraft trat. Diese Kundengruppe bezieht Strom direkt von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien, während der überschüssige Strom von EVN bezogen werden muss.
Dies wird für EVN zu hohen Versorgungskosten führen und die Einnahmen des Unternehmens beeinträchtigen, da EVN sicherstellen muss, dass die Stromversorgung gewährleistet ist, während gleichzeitig weniger Strom an die Kunden verkauft wird.
Darüber hinaus haben Energiekonzerne nun die Anwendung von elektronischen Zählern eingeführt, die in der Lage sind, die Kapazität und den Stromverbrauch der meisten Kunden zu messen, die Strom für Produktions- und Geschäftszwecke nutzen (Kunden, die tagsüber zeitabhängigen Strompreisen unterliegen – TOU).
Bis 2019 wurden landesweit mehr als 523.000 TOU-Zähler für alle berechtigten Kunden als Grundlage für die Umsetzung des neuen Tarifs installiert.
Internationale Erfahrungen zeigen unterdessen, dass für private Haushalte die stufenweise Strompreisliste, bei der die Preise entsprechend dem steigenden Verbrauchsniveau zunehmen, nach wie vor sehr beliebt ist.
Da die grundlegenden Merkmale des Haushaltsverbrauchs zwar zahlreich, aber von geringer Leistung sind, wäre die Einführung eines zweikomponentigen Strompreises mit Kapazitäts- und Stromzählern sehr kostspielig und würde keine ausreichenden Voraussetzungen für eine sofortige Umsetzung schaffen. Vielmehr bedarf es eines geeigneten Fahrplans.
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-ap-gia-dien-hai-thanh-phan-neu-dung-tu-200-000-kwh-thang-20250910104355668.htm






Kommentar (0)