
Pianist Eric Lu – Foto: NIFC
Erlebt die klassische Musik, die als westliches Kulturerbe gilt, dank Talenten aus Asien eine Renaissance?
Asiatische Künstler in der klassischen Musik
Am 21. Oktober wurde Eric Lu, ein amerikanischer Künstler chinesischer und taiwanischer Abstammung, zum Sieger des 19. Internationalen Fryderyk-Chopin-Klavierwettbewerbs in Warschau, Polen, gekürt. Sein Lehrer ist der Künstler Dang Thai Son, der 1980 als erster Asiate den Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb gewann.
Im Alter von 28 Jahren ist Eric Lu nicht mehr das „17-jährige Wunderkind“, das bei diesem Wettbewerb im Jahr 2015 für Aufsehen sorgte, sondern ein typisches Gesicht für eine Generation asiatischer Künstler, die auf der Weltkarte der klassischen Musik stark aufsteigen.
Eric Lu spielte das Klavierkonzert Nr. 2 in f-Moll, op. 21 des Komponisten Frédéric Chopin.
Laut China Daily sind neun der elf Finalisten in diesem Jahr asiatischer Herkunft, was über 80 % entspricht. Neben Eric Lus Sieg sind drei weitere chinesische Künstler im Finale vertreten.
Japan war mit Miyu Shindo und Tianyao Lyu ebenfalls in der Finalrunde vertreten, und Shiori Kuwahara belegte den vierten Platz im Wettbewerb.
Malaysia schrieb ebenfalls Geschichte mit seinem ersten Finalisten Vincent Ong, der zusammen mit dem Polen Piotr Alexewicz den fünften Platz belegte.
Beobachter sagen, dass die Präsenz asiatischer Künstler beim Chopin-Wettbewerb, der als eine der renommiertesten Arenen der Welt gilt, noch nie zuvor so deutlich zu spüren war.
Von Polen über Japan bis Korea und China bringen junge Künstler frischen Wind in den Raum, der als Symbol der westlichen klassischen Kunst gilt.
Die japanische Pianistin Akiko Ebi, Mitglied der Jury des Wettbewerbs, kommentierte: „Die Präsenz von Künstlern asiatischer Herkunft wird immer deutlicher. Nicht nur China oder Japan, sondern auch Indonesien, Malaysia, Thailand und Indien verfügen über bemerkenswerte junge Talente.“

Liste der Gewinner des Chopin-Klavierwettbewerbs asiatischer Abstammung
Neue Identität eines alten Erbes
Der Erfolg asiatischer Künstler ist kein Einzelfall. In vielen asiatischen Ländern, insbesondere in China, Korea und Japan, wird seit Jahrzehnten systematisch in die Ausbildung in klassischer Musik investiert.
Renommierte Konservatorien wie das Shanghai Conservatory of Music, das Seoul Music Center oder die Tokyo University of the Arts vereinen Dozenten, die in Europa ausgebildet wurden, und schaffen so eine solide Grundlage für die jüngere Generation von Künstlern.

Der Aufstieg internationaler Namen (von links) wie Lang Lang, Yundi Li, Seong Jin Cho oder Yuja Wang trug ebenfalls zu dieser starken Inspiration bei.
Sie sind nicht nur Symbole des Erfolgs, sondern zeigen auch, dass asiatische Künstler die Spitze der Weltmusikszene erreichen können und dabei dennoch ihre eigene Identität bewahren.
Gleichzeitig haben technologische Entwicklungen die Reichweite von Wettbewerben wie dem Chopin- und dem Tschaikowsky-Wettbewerb durch Online-Streaming erweitert.
Millionen von Aufrufen aus aller Welt ermöglichen dem Publikum einen einfachen Zugang zu jungen Künstlern und machen sie über Nacht zu bekannten Gesichtern.
Dank dessen verlässt die klassische Musik zunehmend den akademischen Raum und wird nach und nach zu einer Brücke zwischen den Kulturen vieler Länder.
Wenn Werke von Chopin, Beethoven oder Rachmaninow von Künstlern aus Peking, Seoul oder Kuala Lumpur aufgeführt werden, handelt es sich nicht mehr um eine „Kopie“ westlicher Standards, sondern um eine neue Interpretation, die den Geist der neuen Ära widerspiegelt.
„Musik kennt keine Nationalität. Wenn ein Künstler mit ganzem Herzen spielt, spürt das Publikum das, egal woher es kommt“, sagte ein Juror beim Chopin-Wettbewerb gegenüber Reuters.

Aus einer breiteren Perspektive betrachtet, spiegelt der Aufstieg asiatischer Künstler einen tiefgreifenden kulturellen Austausch wider – Foto: @chopininstitute
Für eine Generation von Künstlern wie Eric Lu, Yuja Wang oder Seong Jin Cho geht es bei der „Bestätigung der eigenen Position“ nicht nur um Auszeichnungen.
Es liegt auch in der Art und Weise, wie sie der klassischen Musik eine neue Erzählweise verleihen, indem sie das Erbe bewahren und gleichzeitig den Dialog zwischen den Kulturen fördern. Sie bestätigen dieses Erbe nicht nur schrittweise, sondern tragen auch auf die einzigartige Weise jeder Generation zu seiner Erneuerung und Wiederbelebung bei.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghe-si-piano-goc-a-dang-vuon-len-tren-san-khau-am-nhac-co-dien-the-gioi-20251103014957454.htm






Kommentar (0)