Missverständnisse über Symptome einer zerebralen Anämie
Facharzt II Vo Don (Tam Anh General Hospital) erklärte, dass zerebrale Anämie eine häufige Ursache für akute Hirnschäden sei, wenn die Durchblutung des Gehirns reduziert sei. Zerebrale Anämie sei ein medizinischer Notfall; unbehandelt bestehe ein hohes Risiko für einen Hirninfarkt oder eine Hirnerkrankung aufgrund von Sauerstoffmangel (Ischämie). In diesem Fall könne der Patient sterben oder eine dauerhafte Behinderung erleiden.
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, Schlaganfälle würden nur im Winter auftreten, wenn die Temperaturen niedrig und der Körper anfällig für Erkältungen sei. Tatsächlich sind Menschen aufgrund des unbeständigen Wetters und der großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht auch im Sommer anfällig für Schlaganfälle.
An heißen Tagen führt eine hohe Luftfeuchtigkeit zu Müdigkeit und Dehydration, was zu Blutgerinnungsstörungen und Schlaganfällen führen kann. Dies ist insbesondere bei Menschen mittleren und höheren Alters der Fall, da die Organe des Körpers altern und sich daher nicht so schnell an die Umgebung anpassen wie bei jungen Menschen.
Um dem Anstieg der Körpertemperatur durch die Umgebungstemperatur (oder durch körperliche Betätigung, Sport ) entgegenzuwirken, reguliert der Körper die Temperaturanpassung durch erhöhte Schweißsekretion zur Abkühlung. Durch Schwitzen verliert der Körper Wasser und Salz, was zu einer Verringerung des zirkulierenden Volumens im Körper führt. Werden Wasser und Salz nicht rechtzeitig wieder aufgefüllt, kann es leicht zu Hypotonie, zerebraler Ischämie und vorübergehenden zerebrovaskulären Infarkten kommen.
Schlaganfälle sind weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen und in Vietnam die dritthäufigste Todesursache.
Vorbeugung von zerebraler Anämie bei jungen Menschen
Schlaganfälle kommen bei älteren Menschen häufig vor. Viele Krankenhäuser haben jedoch Fälle registriert, in denen junge Menschen aufgrund von zerebraler Ischämie und Schlaganfall hospitalisiert wurden. Schlaganfälle bei älteren Menschen sind häufig auf Arteriosklerose, zerebrale Gefäßstenose oder Bluthochdruck zurückzuführen; bei jungen Menschen treten Schlaganfälle oft plötzlich auf und haben häufige Ursachen wie: Zerebrale Gefäßfehlbildungen – anatomische Anomalien der zerebralen Blutgefäße wie zerebrale Aneurysmen, arteriovenöse Fisteln, Hämangiome; Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzklappenerkrankungen, die zur Bildung von Blutgerinnseln in den Herzkammern führen, Blutgerinnungsstörungen…
Heutzutage sind viele junge Menschen bewegungsarm, konsumieren viel Alkohol, Bier, fettige, fetthaltige Speisen, ballaststoffarmes Fast Food und sind bei der Arbeit oft gestresst..., was das Risiko einer zerebralen Anämie, eines hohen Cholesterinspiegels, eines hohen Blutdrucks, Stress, Diabetes... erhöht.
Beunruhigend ist, dass sich die Symptome eines Schlaganfalls bei jungen Menschen von denen älterer Menschen unterscheiden können. Daher reagieren Familienmitglieder oft subjektiv, bringen den Patienten nicht rechtzeitig in die Notaufnahme und wissen nicht, wie sie Erste Hilfe leisten sollen, bevor sie den Patienten ins Krankenhaus bringen.
In vielen Fällen leiden die Patienten zu Beginn unter starken Kopfschmerzen, Erbrechen, Nackensteifheit und verschwommener Sicht. Familienmitglieder leisten jedoch subjektiv Erste Hilfe zu Hause mit Hausmitteln wie Schaben, Blut aus zehn Fingern stechen, Erkältungsmittel einnehmen usw. Erst wenn die Krankheit schwerwiegend wird, werden sie ins Krankenhaus eingeliefert. Zu diesem Zeitpunkt ist eine Genesung nur noch sehr schwer möglich und es treten häufig schwerwiegende Folgeschäden auf.
„Symptome einer zerebralen Anämie, die noch nicht schwerwiegend sind, äußern sich in vorübergehenden Kopfschmerzen, Übelkeit, Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen oder im Gesicht. Die meisten Symptome einer zerebralen Anämie verschwinden nach 10–20 Minuten. Angehörige müssen lernen, mit ihnen umzugehen, damit der Patient nicht in einen gefährlichen Zustand gerät. Bei Auftreten der genannten Symptome kann der Patient auf eine flache, luftige Unterlage gelegt werden, mit dem Kopf tief liegen und die Kleidung lockern, damit das Blut besser zum Gehirn zirkulieren kann. Anschließend sollte der Patient umgehend in die nächstgelegene medizinische Einrichtung gebracht werden, damit er frühzeitig untersucht und behandelt werden kann. Darüber hinaus sollten Angehörige den Lebensstil und die Ernährung des Patienten genau beobachten und ihn dabei unterstützen, Faktoren zu vermeiden, die einen Schlaganfall begünstigen, wie z. B. nächtliches Baden, langes Aufbleiben und Stress“, empfiehlt Facharzt II Vo Don.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)