Am Anfang hatten Flugzeuge keine Fenster. Wenn Sie sich ein beliebiges Foto der Gebrüder Wright ansehen, erkennen Sie das sofort. Ihr Ziel bestand darin, Flugfähigkeit zu schaffen, nicht Komfort, daher ist das Fehlen von Fenstern verständlich.
Um den Passagieren einen besseren Service zu bieten, wurde das Design der Flugzeuge jedoch nach und nach geändert und es entstanden Fenster. Bevor es die runden (oder ovalen) Fenster gab, die wir heute haben, waren sie bis in die 1950er Jahre quadratisch – zu dieser Zeit flogen Flugzeuge langsamer und niedriger als heute. Warum also verändern Flugzeugfenster ihre Form komplett?
Bevor sie oval waren, waren Flugzeugfenster quadratisch.
Flugzeugfenster sind aus Sicherheitsgründen rund. Laut Willis Orlando, Produktbetriebsspezialist bei Scott’s Cheap Flights, ist die Kreisform zwar optisch ansprechend, dient aber mehr als nur einem ästhetischen Zweck. „Die abgerundeten Ecken sollen dazu beitragen, den auf das Fenster ausgeübten Druck gleichmäßig zu verteilen und so die Gefahr zu verringern, dass das Fenster aufgrund von Luftdruckänderungen reißt.“
Als das Fliegen immer beliebter wurde, begannen die Fluggesellschaften laut Reader's Digest, aus Kostengründen in größeren Höhen zu fliegen (der Luftwiderstand ist geringer, wodurch unnötiger Treibstoffverbrauch begrenzt wird). Auch die Flugzeuge selbst sind einem zunehmenden Druck ausgesetzt, wodurch der Druckunterschied zwischen dem Inneren und Äußeren des Flugzeugs zunimmt und ein stärkerer Druckaufbau verursacht wird.
Dann beginnen quadratische Fenster gefährlich zu werden. In den Jahren 1953 und 1954 stürzten die ersten drei Passagierflugzeuge des Typs De Havilland Comet ab. Als Hauptursache wurden quadratische Fenster ermittelt.
Genauer gesagt startete am 10. Januar 1954 das Düsenflugzeug De Havilland Comet Nummer 781 (erst 2 Jahre in Betrieb) vom Flughafen Ciampino in Rom (Italien) mit 35 Passagieren und Besatzungsmitgliedern an Bord nach London (Großbritannien). Fünfzehn Minuten nach dem Start stürzte das Flugzeug ins Mittelmeer und alle Insassen kamen ums Leben.
Die Analyse der oben genannten Unfälle ergab, dass der „Metallermüdungsbruch“ von den Ecken der quadratischen Fenster ausging. Dies führte zu dem ovalen Design, das Sie heute sehen, da die Spannung gleichmäßiger um das runde Fenster verteilt werden konnte, anstatt sich an den Ecken eines quadratischen Fensters anzusammeln. Mit dieser neuen und verbesserten Form kann der Druck gleichmäßig verteilt werden, da der Kreis keine Ecken hat, in denen sich die Spannung konzentrieren könnte. Dadurch wird die Möglichkeit einer Rissbildung verringert. Die runde Form ist zudem widerstandsfähiger gegen Verformungen und hält dem Druckunterschied zwischen dem Inneren und Äußeren des Flugzeugs stand.
Außerdem bestehen die Fenster in Flugzeugen nicht aus Glas, sondern aus Acryl, einem Material, das haltbarer als Glas ist.
Jedes Flugzeugfenster besteht aus drei Schichten, wobei die äußere Schicht die dickste ist, um dem Druck standzuhalten, der auf die Außenseite des Flugzeugs ausgeübt wird. Als nächstes kommt eine weitere dicke Schicht. Wenn Sie aus dem Flugzeugfenster schauen, werden Sie in dieser Schicht ein kleines Loch bemerken, dessen Zweck darin besteht, den Druck außerhalb und innerhalb des Flugzeugs auszugleichen. Die innerste Schicht ist die dünnste, da sie nur dem Druck im Flugzeug standhalten muss.
Da Fenster einen großen Teil eines Flugzeugs ausmachen, sind sie ein wichtiger Bestandteil der routinemäßigen Sicherheitsinspektionen der Fluggesellschaften.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)