Die außerordentliche Professorin Jenny Olson rekrutierte 230 verlobte oder frisch verheiratete Paare und begleitete sie über mehr als zwei Jahre. Das Durchschnittsalter lag bei 28 Jahren, die Paare kannten sich im Schnitt seit fünf Jahren und waren im Schnitt seit drei Jahren in einer Beziehung. Zehn Prozent der Befragten hatten Kinder.
Alle Paare wurden in drei Gruppen eingeteilt: Paare mit getrennten Bankkonten, Paare mit einem gemeinsamen Bankkonto und Paare, die ihre finanziellen Entscheidungen während der Ehe selbst treffen.
Paare, die ein gemeinsames Bankkonto eröffnen mussten, berichteten zwei Jahre später von einer deutlich besseren Beziehungsqualität als Paare mit getrennten Konten, sagte Olson. Gleichzeitig fördert die Zusammenführung die Übereinstimmung und Transparenz über finanzielle Ziele sowie ein gemeinsames Verständnis der Ehe.
Illustrationsfoto.
Menschen mit Gemeinschaftskonten haben in ihrer Ehe ein höheres Maß an „Gemeinschaft“ als Menschen, die getrennte oder nur teilweise gemeinsame Konten führen.
„Die ‚Gemeinschaftsebene‘ bedeutet, dass Paare, die ihr Geld gemeinsam verwalten, eine stärkere ‚Wir‘-Mentalität haben und auf die Bedürfnisse des anderen reagieren, nach dem Motto ‚Ich möchte dir helfen, weil du es brauchst, ich spioniere dir nicht nach‘“, sagt Olson. „Sie haben eher das Gefühl, ‚gemeinsam zu sein‘. Dies ist der beste Beweis, den wir bisher darüber haben, wie es Paaren geht, und die Auswirkungen über zwei Jahre hinweg sind ein ziemlich starker Beweis für die Vorteile des gemeinsamen Geldhaltens.“
Verheiratete könnten es einfacher finden, getrennte Konten zu haben, sagte Olson. Zwanzig Prozent der teilnehmenden Paare schlossen die Studie nicht ab, darunter ein erheblicher Prozentsatz, der sich trennte, nachdem es nicht gelungen war, ihre Bankkonten zusammenzulegen. Die Ergebnisse zeigten keine geschlechtsspezifischen Unterschiede.
Zuvor hatte auch eine Studie des Psychologen Dr. Michael Norton, Co-Autor des Buches „Happy Money“ und Dozent an der Harvard Business School, bestätigt, dass die Ehe umso glücklicher ist, je mehr Geld man zum gemeinsamen Familienfonds beiträgt.
Konkret bedeutet das gleiche Maß an Glück, wenn man 5 % des Einkommens für persönliche Ausgaben behält und den Rest der Familie zuweist bzw. 100 % beiträgt.
Illustration
Umgekehrt gilt: Je weniger Sie beitragen, desto unglücklicher ist Ihre Ehe. Menschen, die 80 % ihres Einkommens für ihre Familie aufbringen, sind tendenziell glücklicher als diejenigen, die 70 % beitragen. Und diejenigen, die das gesamte Einkommen behalten, sind am unglücklichsten.
Die obige Studie wird aus mehreren Gründen als gültig angesehen. Sie neigen dazu, weniger beizutragen und behalten das Geld für sich selbst als „sicheren Hafen“ für den Fall von Eheproblemen.
Frischvermählte, die ihr Einkommen nicht beisteuern, werden viel Zeit mit Geldstreitigkeiten verbringen. Norton sagt, dass Paare, die ihr Einkommen nicht beisteuern, viel Zeit damit verbringen, über die monatlichen Ausgaben und die Aufteilung ihres Einkommens zu streiten. In manchen Fällen kann dies die Einkommenslücke zwischen den beiden Partnern deutlich machen. Es kann auch eine gute Gelegenheit für Streitigkeiten darüber sein, wer was bezahlen soll.
Nortons Forschung unterstreicht die Bedeutung des Teilens. Wenn wir Geld für andere ausgeben, fühlen wir uns glücklicher, als wenn wir Geld für uns selbst ausgeben.
-> Mann und Frau streiten sich wegen lautem Schnarchen im Schlaf
T. Linh (Laut Iu.edu)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)