Auftragsmangel, Personalabbau
Von kleinen bis großen Unternehmen geben alle zu, dass die Exportaufträge der Textil- und Bekleidungsindustrie weiter zurückgehen. Es gibt zwar keine genauen Statistiken, aber Umsatzeinbußen von 40 bis 50 Prozent sind keine Seltenheit. Auch bei Großunternehmen sind die Einnahmen um 20 bis 30 Prozent zurückgegangen.
Vietnams Textil-, Bekleidungs- und Schuhindustrie bricht ein, da sie an Wettbewerbsfähigkeit verliert
Die Führungskräfte der Thanh Cong Textile - Investment - Trading Company sagten, dass der Umsatz in den ersten 5 Monaten dieses Jahres um 20 - 25 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres zurückgegangen sei. Kürzlich kündigte der Vorstand des Unternehmens eine Anpassung des Geschäftsplans 2023 an. Der Umsatz sank auf 3.927,4 Milliarden VND, ein Rückgang von 9 % gegenüber 2022, und der Nettogewinn erreichte 244,9 Milliarden VND, ein Rückgang von 13 %. Die Binh Thanh Import-Export Production and Trading Joint Stock Company (Gilimex) reduzierte ihr Umsatzziel für 2023 im Vergleich zum Vorjahr sogar um mehr als die Hälfte auf 1.500 Milliarden VND und den Nachsteuergewinn von fast 104 Milliarden VND, ein Rückgang von 71 %. Am Ende des ersten Quartals 2023 meldete Gilimex einen Umsatzrückgang von 89 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres von fast 157 Milliarden VND. Das Unternehmen erlitt einen Verlust von bis zu 39 Milliarden VND, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Gewinn von über 100 Milliarden VND erzielte. Sogar die Vietnam National Textile and Garment Group (Vinatex), das führende Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie des Landes, meldete für das erste Quartal dieses Jahres Geschäftsergebnisse mit einem Umsatzrückgang von fast 15 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem drastischen Rückgang des Vorsteuergewinns um fast 70 % auf 118 Milliarden VND. Vinatex setzte sich für das Gesamtjahr ein bescheidenes Geschäftsziel mit einem konsolidierten Umsatz von 17.500 Milliarden VND, was einem Rückgang von über 10 % entspricht, und einem Vorsteuergewinn von 610 Milliarden VND, was einem Rückgang von fast 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Auch in der Schuhindustrie mussten viele Unternehmen einen Rückgang bei Aufträgen und Mitarbeitern hinnehmen. Ein Vertreter der Gewerkschaft PouSung (Dong Nai) erklärte, das Unternehmen habe im ersten Quartal dieses Jahres 1.000 Stellen entlassen. Verglichen mit vielen Unternehmen der gleichen Branche ist dieser Stellenabbau angesichts der insgesamt rund 21.000 Beschäftigten des Unternehmens gering. Seit April hat sich die Produktion zudem stabilisiert. Der Gewerkschaftsvertreter erklärte dies damit, dass jedes Unternehmen von der Schuhmarke seines Partners abhängig sei. PouSung beispielsweise ist auf die Produktion für eine der weltweit führenden Schuhmarken spezialisiert, weshalb die Menge an Sportschuhen glücklicherweise nicht stark zurückgegangen ist. Gleichzeitig ist die Produktion derselben Schuhmarke, jedoch für Produktnummern wie Sandalen, Damenschuhe usw., stark zurückgegangen. Die Zahl der zuvor entlassenen Mitarbeiter war auf die Produktion für eine andere Marke in kleinerem Umfang zurückzuführen, und als die Kunden Schwierigkeiten beim Verkauf hatten, gab es keine weiteren Aufträge.
Noch tragischer ist, dass viele Leder- und Schuhhersteller gezwungen waren, ihre Produktion einzuschränken und Tausende von Arbeitern zu entlassen. So entließ beispielsweise die Ty Hung Company Limited (HCMC) Ende 2022 aufgrund mangelnder Aufträge fast 1.200 von insgesamt 1.822 Arbeitern. Auch ein „großer Akteur“ der vietnamesischen Leder- und Schuhindustrie, die PouYuen VN Company, hat seit Jahresbeginn kontinuierlich Personal abgebaut und mehr als 8.000 Mitarbeiter eingestellt. Als Grund nannte das Unternehmen die anhaltend schwierige Weltwirtschaftslage. In vielen Ländern schränken die Menschen ihre Ausgaben ein, was zu einem Rückgang der Aufträge in der Fertigung und Verarbeitung führe.
Ist es für Vietnam schwierig, mit Bangladesch und Indonesien zu konkurrieren?
Herr Nguyen Nhu Tung, Vorstandsvorsitzender der Thanh Cong Textile - Investment - Trade Company und stellvertretender Vorsitzender des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands, schätzte, dass der Exportumsatz und die Auftragseingänge der Textil- und Bekleidungsindustrie aus vielen Gründen zurückgegangen seien. Zunächst sei der allgemeine Rückgang des weltweiten Konsums, insbesondere in großen Märkten wie den USA und Europa (EU), stark spürbar. Der Markt sei stärker geschrumpft als zuvor und die Kunden hätten sich aus weniger wettbewerbsintensiven Segmenten zurückgezogen.
Bangladesch konkurrierte schon immer mit Vietnam bei Textil- und Bekleidungsexporten und profitiert nun aufgrund niedriger Lohnkosten und einer stark abgewerteten Landeswährung von weiteren Vorteilen. Gleichzeitig haben viele bangladeschische Textil- und Bekleidungsunternehmen globale „grüne“ Zertifikate wie ESG (Environmental, Social and Governance Index) und LEED (Energy and Environmental Design Oriented) erhalten. So befinden sich beispielsweise 40 der weltweit rund 100 Projekte mit „grüner“ Zertifizierung in Bangladesch. Dies trägt dazu bei, dass die Textil- und Bekleidungsindustrie des Landes weiterhin Aufträge anzieht und im ersten Quartal 2023 leicht zulegte, bis April jedoch aufgrund der allgemein schwierigen Marktlage eine Kehrtwende hinlegte und wieder zurückging.
Der Vorstandsvorsitzende der Vietnam National Textile and Garment Group (Vinatex), Le Tien Truong, sagte, der Rückgang in der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie sei am stärksten ausgefallen, weil die Währung 20 % teurer sei als die der Konkurrenzländer. Gleichzeitig seien die Zinssätze in Vietnam in den ersten vier Monaten dieses Jahres mit 9–11 %/Jahr hoch gewesen, während andere Länder ihre Zinssätze bei 3,5–7 %/Jahr behielten.
Darüber hinaus setzt der Anstieg der Strompreise um drei Prozent die Textil- und Bekleidungsunternehmen stark unter Druck. Auch die Öffnung Chinas stellt Vietnam vor große Herausforderungen. Im Zuge der Produktionsförderung nach der Pandemie hat das Land zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen für die heimische Textil- und Bekleidungsindustrie ergriffen. Die Textil- und Bekleidungsunternehmen des Landes gehören zu den weltweit größten Produktionsunternehmen. Wenn die Nachfrage sinkt und das Angebot größer wird, wird es für Vietnam schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren liegt der durchschnittliche Monatslohn für Textilarbeiter in Vietnam bei 300 USD pro Person und damit über dem weltweiten Durchschnitt von 200 USD pro Person. Die Löhne in Vietnam sind höher als in Bangladesch (95 USD pro Person und Monat), in Kambodscha (190 USD pro Person und Monat) und in Indien (145 USD pro Person und Monat). Herr Le Tien Truong betonte: „Wenn Unternehmen unter diesen Bedingungen niedrige Stückpreise beibehalten, um mit Bangladesch zu konkurrieren, verlieren sie mindestens 15 %.“ Dieses Problem stellt viele Herausforderungen dar, da einheimische Textil- und Bekleidungsunternehmen viele Vorteile gegenüber der Konkurrenz einbüßen, um Kunden und Aufträge zu halten.
Diep Thanh Kiet, Vizepräsident des vietnamesischen Verbands für Leder, Schuhe und Handtaschen (LEFASO), stimmte dem zu und sagte, dass der Markt insgesamt immer noch stark rückläufig sei und es keine positiven Entwicklungen gebe. Besonders die EU sei aufgrund der direkten Auswirkungen des militärischen Konflikts zwischen Russland und der Ukraine am stärksten betroffen, zusätzlich zu den Faktoren der Wirtschaftsrezession infolge von Covid-19 und Problemen im Zusammenhang mit der Umweltschutzpolitik. Die Modebranche ist im Allgemeinen dadurch gekennzeichnet, dass Bestellungen sechs Monate im Voraus bekannt sind. Jetzt, da der Juni vorbei ist, sind die Bestellungen für die letzten sechs Monate des Jahres 2023 im Wesentlichen abgeschlossen und die gesamte Branche wird auf einen durchschnittlichen Rückgang von 10 bis 12 % geschätzt. Nach Oktober werden wir die Bestellungen für 2024 kennen. Sollte sich der Markt unerwartet verbessern, wird die Schwankungsbreite ebenfalls zwischen 3 und 5 % liegen. Daher ist das am wenigsten schlimme Szenario ein Rückgang der Leder- und Schuhindustrie in diesem Jahr um 7 bis 8 %, das schlimmste Szenario ein Rückgang von 13 bis 16 %.
„Das stetige Wachstum der letzten zehn Jahre hat bei uns keinen Druck geweckt, uns dem weltweiten Trend zum grünen Wachstum anzupassen. In Bangladesch hingegen sieht sich das schlechte Image der Modebranche auf dem Weltmarkt gezwungen, Unternehmen und Regierung des Landes zu einer positiven Transformationspolitik in den Bereichen Umwelt, Arbeit, Emissionsreduzierung, Kommunikation usw. zu zwingen. Wenn die Welt in eine Krise gerät, gehen die Aufträge zwar zurück, aber die „niedrigeren“ Regionen strömen weiterhin dorthin. In Vietnam, einem Hochland mit hohen Produktionskosten, das die neuen Umweltstandards noch nicht erfüllt hat, sind die Aufträge zurückgegangen. Bangladesch hat sich in den letzten zehn Jahren darauf vorbereitet, sodass die Aufträge dort derzeit immer voll sind. Wir sollten dies als Chance begreifen, die Probleme des Marktes im Zusammenhang mit dem neuen Trend klar zu erkennen und uns aktiv umzuwandeln, um zu überleben“, sagte Diep Thanh Kiet.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes erreichten die Textil- und Bekleidungsexporte in den ersten fünf Monaten 12,32 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 17,8 Prozent, und die Faserexporte erreichten 1,73 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch die Schuhexporte erreichten mehr als 8,18 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um fast 14 Prozent, und die Exporte von Handtaschen, Koffern, Regenschirmen usw. erreichten 1,55 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang um 5,5 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)