Menschenmassen schwimmen, um sich am Strand von Cua Lo ( Nghe An ) abzukühlen (Foto: Hoang Lam).
Schon bei der ersten Hitzewelle des Jahres stiegen die Temperaturen vielerorts zeitweise auf über 40 Grad Celsius, in manchen Fällen sogar auf über 42 Grad Celsius. Allein in der Hauptstadt Hanoi stiegen die Temperaturen bei der ersten Hitzewelle dieses Jahres auf über 39 Grad Celsius, die Luft war sehr heiß.
Das Auftreten früher Hitzewellen hat einen ungewöhnlichen Klimawandel gezeigt. Ein Sommer mit extremer Hitze steht bevor.
Laut Herrn Nguyen Van Huong, Leiter der Abteilung für Wettervorhersagen am Nationalen Zentrum für hydrometeorologische Vorhersagen, weist die diesjährige Hitzewelle drei Hauptmerkmale auf: Sie kommt früh, die Zahl der Hitzewellen ist höher als im langjährigen Durchschnitt, die Intensität ist stärker als im langjährigen Durchschnitt und es kann zu historisch hohen Temperaturwerten kommen.
Der Grund für die frühe Hitzewelle im Norden und Zentrum des Landes ist das El-Niño-Phänomen, das dazu führt, dass die Durchschnittstemperatur im ganzen Land tendenziell höher ist als im langjährigen Durchschnitt. Im Süden und Zentrum des Landes kam es bereits einen Monat früher zu Hitzewellen. Im Norden kam die diesjährige Hitzewelle einen Monat früher und brachte extreme Temperaturen mit sich, die über dem langjährigen Durchschnitt lagen.
Herr Nguyen Van Huong sagte außerdem, dass die frühe Hitzewelle ein ungewöhnliches Phänomen sei, das seit 1991 zum dritten Mal auftrete.
„Unter dem Einfluss des El-Niño-Phänomens steigen die Temperaturen im ganzen Land tendenziell an und Hitzewellen kommen früher. Wir gehen davon aus, dass die Hitzewellen in Hanoi und im Norden im Mai, Juni, Juli und August ihren Höhepunkt erreichen werden“, sagte Herr Huong.
Experten des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen zufolge wird es in der Region von Thanh Hoa bis Phu Yen vom 30. April bis 1. Mai extrem heiß sein. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 39 und 42 Grad Celsius, an manchen Orten sogar über 42 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 30 und 35 Prozent. In Thanh Hoa und Nghe An lässt die Hitze am 1. Mai nach.
Am 30. April wird es im Norden heiß und extrem heiß sein, an manchen Orten besonders heiß, die Höchsttemperaturen liegen zwischen 36 und 39 Grad Celsius, an manchen Orten über 39 Grad Celsius; die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit beträgt 40 bis 45 %. Im Nordwesten wird es besonders heiß und extrem heiß sein, die Höchsttemperaturen liegen zwischen 39 und 42 Grad Celsius, an manchen Orten über 42 Grad Celsius; die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit beträgt 30 bis 35 %; am 1. Mai lässt die Hitze nach.
Im zentralen Hochland und im Süden ist es heiß und extrem heiß. An manchen Orten ist es besonders heiß, die Höchsttemperatur liegt normalerweise zwischen 35 und 38 Grad Celsius, an manchen Orten über 39 Grad Celsius. Die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit liegt normalerweise zwischen 45 und 50 %. In der Gegend von Khanh Hoa bis Binh Thuan ist es heiß, die Höchsttemperatur liegt normalerweise zwischen 35 und 36 Grad Celsius, an manchen Orten über 36 Grad Celsius. Die niedrigste relative Luftfeuchtigkeit liegt normalerweise zwischen 55 und 60 %.
Die Hitzewelle in den zentralen und südzentralen Regionen wird voraussichtlich anhalten. Ab dem 3. Mai wird die Hitzewelle voraussichtlich in die nordwestlichen und nordzentralen Regionen zurückkehren. Ab dem 4. und 5. Mai wird die Hitzewelle im zentralen Hochland und im Süden allmählich abnehmen. Das Risiko von Naturkatastrophen aufgrund einer Hitzewelle liegt auf Stufe 1; im Nordwesten und von Thanh Hoa bis Phu Yen auf Stufe 2.
Aufgrund der Auswirkungen extremer und besonders starker Hitze in Kombination mit niedriger Luftfeuchtigkeit müssen sich die Menschen der Explosions- und Brandgefahr in Wohngebieten bewusst sein, die auf den erhöhten Strombedarf und die Waldbrandgefahr zurückzuführen ist. Darüber hinaus kann Hitze bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen zu Dehydration, Erschöpfung und Hitzschlag führen. Hitze verursacht nicht nur gesundheitliche Probleme, sondern hat auch viele weitere Folgen, wie z. B. ein erhöhtes Explosionsrisiko aufgrund des erhöhten Strombedarfs oder das Phänomen der städtischen Wärmeinsel. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Wetter zunehmend ungewöhnlich wird.
Heißes Wetter beeinträchtigt auch das Leben der Menschen und schafft Bedingungen, unter denen einige Infektionskrankheiten in der Bevölkerung ausbrechen können.
Das Gesundheitsamt empfiehlt, die Zeit zwischen 11 und 15 Uhr als die Zeit mit der stärksten UV-Strahlung zu betrachten. Daher sollten Menschen, insbesondere Kinder, das Ausgehen einschränken. Sollten sie dennoch in die Sonne gehen müssen, sollten sie Hüte und Sonnenschutzkleidung tragen und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Trinken Sie viel Wasser und stellen Sie die Temperatur der Klimaanlage nicht zu niedrig ein. Essen Sie gekochte Speisen und trinken Sie abgekochtes Wasser. Achten Sie auf Lebensmittelhygiene und -sicherheit.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)