Qin Shi Huang, auch bekannt als Qin Shi Zu Wu Huangdi (259 v. Chr. – 210 v. Chr.). Er war der 31. König des Qin-Staates und zugleich der erste Kaiser, der China vereinigte. Qin Shi Huang ist einer der „größten Kaiser“ der chinesischen Feudalgeschichte.
Qin Shi Huang bestieg im Alter von 13 Jahren den Thron als König von Qin, doch sein Vater war Regent. Danach zerstörte Qin Shi Huang die sechs Vasallenstaaten und beendete die Zeit der Streitenden Reiche. Um diesen Meilenstein zu würdigen, schuf er sich den Titel „Kaiser“ und nannte sich Shi Huangdi (Erster Kaiser).
Ein Jahr vor Qin Shi Huangs Tod geschahen drei seltsame Dinge. (Foto: Sohu)
Insgesamt regierte Qin Shi Huang 37 Jahre lang, davon 25 Jahre König und 12 Jahre Kaiser. Im Jahr 210 v. Chr. starb Qin Shi Huang im Alter von 49 Jahren an einer Krankheit. Im Zusammenhang mit Qin Shi Huangs Tod haben Historiker Dokumente gefunden, in denen drei seltsame Ereignisse erwähnt werden, die als Omen für den Kaiser gelten, bevor er vor einem Jahr verstarb. Welche Ereignisse waren das?
Astronomisches Phänomen „Huynh Hoac Thu Tam“
Im Abschnitt „Qin Shi Huang Ben Ji“ der „Historischen Aufzeichnungen“ wird berichtet, dass ein Jahr vor Qin Shi Huangs Tod ein seltsames astronomisches Phänomen am Himmel auftrat. Dieses Phänomen wurde damals „Huynh Hoac Thu Tam“ genannt. Tatsächlich tritt dieses Phänomen auf, wenn sich der Mars der Erde nähert. Der Mars wird aufgrund seiner Farbe und seiner schwer zu bestimmenden Umlaufbahn „huynh hoac“ genannt. Und „thu tam“ ist der Name des Sternbildes Skorpion.
In der alten chinesischen Kultur ist das Sternbild Skorpion, auch Shennong oder Yandi genannt, ein sehr wichtiges Sternbild. Die alten chinesischen Könige und Kaiser betrachteten dieses Sternbild als Symbol ihrer selbst. Daher gilt es als große Katastrophe, wenn sich der Mars dem Sternbild Skorpion nähert. Bei einer milden Katastrophe verliert der Kaiser lediglich seinen Thron, bei einer schweren Katastrophe stirbt er.
Dieses Phänomen ereignete sich ein Jahr vor Qin Shi Huangs Tod. Daher ist es verständlich, dass der damalige König, Qin Shi Huang, einer großen Katastrophe ausgesetzt war. Nachdem Qin Shi Huang davon erfahren hatte, versuchte er, es zu verbergen.
Das astronomische Phänomen „Huynh Hoac Thu Tam“ ereignete sich vor Qin Shi Huangs Tod. (Foto: Sohu)
Meteorit mit eingravierten Worten, die Qin Shi Huang beleidigen
Auch im 36. Jahr von Qin Shi Huang wurde in vielen historischen Aufzeichnungen ein Vorfall verzeichnet. Konkret war es ein großer Meteorit, der auf Dong Quan fiel. Dieser Ort war Teil des Qin-Territoriums an der Grenze zum Staat Qi, heute die Stadt Puyang in Henan , China.
Kurioserweise sind in diesen Meteoriten sieben Worte eingraviert: „Thuy Hoang De tu nhi dia phan“. Diese Worte bedeuten, dass nach Thuy Hoang De‘ Tod das Land geteilt wird. Nach der Interpretation der damaligen Propheten war dies ein Omen dafür, dass nach dem Tod von Qin Thuy Hoang Krieg ausbrechen, das Land und die Berge der Qin-Dynastie geteilt und sogar die Qin-Dynastie zerstört werden könnte.
Als Qin Shi Huang davon hörte, wurde er sehr wütend und schickte sofort Leute los, um zu untersuchen, wer es gewagt hatte, diese Inschrift einzumeißeln. Doch alle Untersuchungen blieben ergebnislos. Schließlich befahl Qin Shi Huang, alle Menschen in der Gegend, in der der Meteorit einschlug, zu töten. Anschließend zerstörte er den Meteoriten.
Ein herabgefallener Meteorit trägt eine Inschrift, die den Tod von Qin Shi Huang vorhersagt. (Foto: Sohu)
Jade fällt und kehrt zurück
Im selben Jahr, in dem die beiden oben genannten Phänomene auftraten, ereignete sich auch ein seltsames Ereignis. Qin Shi Huang schickte nachts einen Boten los, um eine Nachricht zu überbringen. Als dieser Bote die Straße „Hua Yin Ping Shu“ von Guandong entlangfuhr, wurde er plötzlich von einem Fremden angehalten. Der Fremde gab dem Boten ein Stück Jade und sagte: „Kim nien to long tu“. Dieser Satz bedeutet, dass der erste Kaiser sterben wird. „To long“ bezieht sich hier auf den ersten Kaiser. Danach verschwand diese Person innerhalb eines Augenblicks.
Als der Bote in die Hauptstadt zurückkehrte, berichtete er Qin Shi Huang von der Angelegenheit. Als Qin Shi Huang die Geschichte hörte, verstand er sofort, dass der „Ahnendrache“, von dem der Fremde sprach, er selbst war. Er ließ das Jadestück sofort untersuchen und stellte fest, dass es sein eigenes Jadestück war.
Im 28. Jahr seiner Herrschaft überquerte Qin Shi Huang mit einem Boot einen Fluss und opferte dieses Jadestück dem Wassergott. Viele Jahre später fiel es ihm unerwartet wieder in die Hände. Qin Shi Huang befürchtete daraufhin, dass ihm etwas Schlimmes zustoßen würde. Er befahl den Beteiligten, absolut kein Wort darüber zu verlieren.
Im Jahr 210 v. Chr. starb Qin Shi Huang plötzlich während seines fünften Besuchs. Die Geschichte seines Todes außerhalb des Palastes wurde geheim gehalten.
Man kann erkennen, dass ein Jahr vor Qin Shi Huangs Tod zwei dieser drei seltsamen Ereignisse ihren Ursprung in der Astronomie hatten. Die mit diesem Ereignis verbundenen Geheimnisse und viele Mysterien rund um den Tod des Qin-Königs sind bis heute Mysterien, die von der Nachwelt bis heute nicht erklärt werden konnten.
(Quelle: Sport und Kultur)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)