Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum ist die Lage im Nahen Osten so heiß, aber die Ölpreise fallen?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ22/10/2024

[Anzeige_1]
Trung Đông 'nóng', giá dầu lại 'nguội' - Ảnh 1.

Schlange stehen, um Treibstoff in Chennai, Indien, zu kaufen. Steigende Ölpreise werden sich negativ auf die ölverbrauchenden Volkswirtschaften auswirken – Foto: AFP

Die Rohölpreise fielen Anfang dieser Woche aufgrund mehrerer Faktoren, die die Marktstimmung stark beeinflussten, stark. Sorgen über eine schwache Nachfrage, insbesondere aus China, und nachlassende Versorgungsrisiken im Nahen Osten waren die beiden Hauptfaktoren, die den Preisdruck ausübten. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend kurzfristig fortsetzt.

Geopolitische Risiken

Die Ölpreise blieben am 21. Oktober nach einem Einbruch am vergangenen Wochenende stabil. Laut Reuters lag der Preis für Brent-Rohöl in den USA bei rund 73,49 US-Dollar pro Barrel und für West Texas Intermediate (WTI) bei 69,7 US-Dollar pro Barrel. In der vergangenen Woche schlossen die Ölpreise bei 73,06 US-Dollar bzw. 69,22 US-Dollar pro Barrel, nachdem sie im Wochenverlauf um 7 % gefallen waren.

Geopolitische Risiken spielten diese Woche eine bedeutende Rolle bei der Volatilität der Ölpreise. Die letzten Tage waren die angespanntesten und kriegerischsten im Nahen Osten seit Ausbruch des Gaza-Krieges vor einem Jahr.

Israel weitete seinen Krieg gegen die vom Iran unterstützte Hisbollah auf den Libanon aus, was Anfang Oktober zu Raketenangriffen Teherans auf Israel führte. Die Märkte reagierten nervös, als Tel Aviv mit Vergeltungsschlägen gegen iranische Ölanlagen drohte. Dies führte zu einer Unterbrechung der weltweiten Öllieferungen und ließ die Ölpreise in der darauffolgenden Woche um über 9 Prozent steigen.

Nach der Tötung des Hamas-Anführers Yahya Sinwar durch Israel kündigte die Hisbollah am vergangenen Wochenende eine neue Phase der Kämpfe an und kündigte eine Ausweitung ihrer Kämpfe mit der Tel Aviver Armee an. Diese Entwicklung zerstörte die Hoffnung auf eine Entspannung der Spannungen im Nahen Osten.

Die Anleger zeigten sich jedoch weniger nervös, nachdem bekannt wurde, dass die USA Israel davon überzeugt hatten, von Angriffen auf die iranische Ölinfrastruktur abzusehen. Am 18. Oktober sagte US-Präsident Joe Biden, er habe eine gute Vorstellung davon, wann und wie Tel Aviv zurückschlagen werde, sehe aber dennoch eine Chance zur Lösung des Konflikts.

„Meiner Ansicht nach und der Ansicht meiner Kollegen besteht die Chance, dass wir mit Israel und dem Iran auf eine Weise umgehen können, die den Konflikt für eine gewisse Zeit beendet. Das beendet den Konflikt, mit anderen Worten, das stoppt die gegenseitigen Angriffe“, zitierte die Nachrichtenagentur Reuters Biden.

Diese Nachricht trug dazu bei, die „Kriegsprämien“ deutlich zu senken und die Ölpreise abzukühlen.

Globales Bild

Die Entspannung im Nahen Osten geht mit einer besorgniserregenden Einschätzung des weltweiten Ölbedarfs einher. Zahlreiche Berichte großer Organisationen wie der Internationalen Energieagentur (IEA) und der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) haben ihre Prognosen für den weltweiten Ölbedarf in den Jahren 2024 und 2025 gesenkt und die düsteren Aussichten zusätzlich verschärft.

Die OPEC senkte ihre Prognose für das globale Nachfragewachstum bis 2024 Mitte des Monats auf 1,93 Millionen Barrel pro Tag. Dies war die dritte Abwärtskorrektur in Folge. Die IEA zeigte sich sogar noch pessimistischer und prognostizierte für das kommende Jahr lediglich ein Nachfragewachstum von 900.000 Barrel pro Tag.

Länder weltweit kämpfen mit wirtschaftlichen Herausforderungen, die sich auf den Energieverbrauch auswirken. Chinas Wirtschaft, der weltweit größte Ölimporteur, wächst so langsam wie seit Anfang 2023 nicht mehr. Hinzu kommt eine deutliche Veränderung im Transportsektor des Landes: Die Verkäufe von Elektrofahrzeugen stiegen im August 2024 um rekordverdächtige 42 %.

Chinas Rohölimporte sanken laut Reuters in den ersten neun Monaten des Jahres um drei Prozent. „Chinas Daten zeigen erste Anzeichen einer Besserung, doch die jüngsten Pressekonferenzen zu zusätzlichen Konjunkturimpulsen haben die Marktteilnehmer wenig beeindruckt“, sagte Rishi Rajanala, Stratege bei Aegis Hedging, gegenüber Reuters.

Obwohl die Nachfrage zurückgeht, wird in der kommenden Zeit mit einem reichlichen Angebot gerechnet. Die US-Rohölproduktion erreichte mit 13,5 Millionen Barrel pro Tag einen Rekordwert, und die steigende Produktion in einigen Ländern wie Brasilien und Kanada beruhigte den Markt zusätzlich.

„Das Angebot ist vorerst weiterhin vorhanden, und sofern es keine größeren Störungen gibt, wird der Markt im neuen Jahr einen erheblichen Überschuss verzeichnen“, zitierte der Guardian die IEA. Dies würde auch als Stoßdämpfer im Falle einer Eskalation des Konflikts im Nahen Osten wirken.

Auswirkungen der Ölpreise auf die Wirtschaft

Die Entwicklung der Ölpreise wird laut Analysten voraussichtlich vom Zusammenspiel wirtschaftlicher und geopolitischer Spannungen abhängen. Chinas Wirtschaftsaussichten bleiben ungewiss, und negative Entwicklungen könnten den Ölpreisverfall verstärken. Umgekehrt würde eine Eskalation geopolitischer Spannungen auch die Ölpreise ins Trudeln bringen.

„Da sich die globalen Märkte weiterhin anpassen, müssen Entscheidungsträger diese Entwicklungen genau beobachten und sich auf weitere Unvorhersehbarkeiten auf dem Ölmarkt vorbereiten“, sagte Andrea Zanon, Gründer von Confidente.

Im schlimmsten Fall, wenn sich der Konflikt ausweitet und der Iran die Straße von Hormus, eine wichtige Ölschifffahrtsroute, schließt, könnten die Ölpreise 100 Dollar pro Barrel erreichen. Nicht nur die Ölpreise würden steigen, auch andere Rohstoffe wie Gold und der US-Dollar könnten einen Schock erleiden, mit starken Auswirkungen auf die Weltwirtschaft.

In einem Kommentar zu The New Arab erklärte der Analyst Zeeshan Shah von FINRA, dass Saudi-Arabien, die Golfstaaten und insbesondere Russland die größten Nutznießer der steigenden Ölpreise sein werden.

Die größten Verlierer wären hingegen ölverbrauchende Länder wie Pakistan und Bangladesch, deren fragile Volkswirtschaften durch einen plötzlichen Anstieg der Ölpreise schwer getroffen werden könnten.

Trung Đông 'nóng', giá dầu lại 'nguội' - Ảnh 2. Die Rohölpreise fielen stark

Am 15. Oktober fielen die Rohölpreise um mehr als 5 %, nachdem bekannt wurde, dass Israel weder die iranischen Rohöl- noch die Atomanlagen angreifen würde.


[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-trung-dong-nong-bung-bung-ma-gia-dau-lai-giam-20241022101746196.htm

Kommentar (0)

No data
No data
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt