Vietnam ist eines der wenigen Länder, das nicht über die Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele 2024 verfügt. Allein in Südostasien besitzen 9 von 11 Ländern die Rechte, obwohl die meisten von ihnen „in der 90. Minute ein Tor erzielen“.
Schwimm-Superstars sorgen für einen attraktiven Auftakt der Olympischen Spiele 2024 - Foto: REUTERS
Die Kosten sind das größte Hindernis
Im Gespräch mit Tuoi Tre, einem Vertreter eines Fernsehsenders, der viele Urheberrechte an internationalen Turnieren in Vietnam besitzt, sagte er: „Das größte Hindernis bei der Aushandlung von Fernsehrechten sind nach wie vor die steigenden Kosten, während die Verwertung ineffektiv ist und keine Werbung verkauft werden kann. Selbst bei Turnieren wie der Europa- und Weltmeisterschaft ist es sehr schwierig, Werbung zu verkaufen, um die Kosten für den Erwerb von Urheberrechten zu decken. Im Vergleich zu Fußballturnieren sind die wirklich an den Olympischen Spielen Interessierten nur wenige.“ In den vergangenen Jahren reagierten Fans in Foren und sozialen Netzwerken oft recht harsch, wenn Vietnam sich mit den Rechten für die Übertragung großer Turniere schwer tat (oder diese gar nicht hatte). Doch dieses Jahr nahmen die Fans die Nachricht, dass es keine Rechte für die Übertragung der Olympischen Spiele 2024 in Paris gibt, mit gewohnter Miene auf. Dafür gibt es viele Gründe. Erstens ist die Attraktivität der Olympischen Spiele gering, daher sind die Zuschauerzahlen gering. Zweitens nehmen an den Olympischen Spielen 2024 nur wenige vietnamesische Athleten teil, und die Hoffnung auf eine Medaille ist nahezu null. Die Fans waren mit den spannenden Spielen der Euro 2024 und der Copa America 2024 zufrieden. Der 36-jährige Büroangestellte Nguyen Van Quan erklärte: „Ich finde die Urheberrechte an den Olympischen Spielen 2024 sehr gut. Wenn nicht, ist es auch okay. Es stimmt zwar, dass es etwas Bedauern gibt, aber das rührt vom Nationalstolz her, insbesondere im Vergleich zu den Ländern der Region. Man muss jedoch zugeben, dass die Olympischen Spiele 2024 für den vietnamesischen Sport ein unerreichbares Terrain sind. Olympia zu sehen bedeutet fast, Athleten aus aller Welt beim Wettkampf zuzusehen. Außerdem ist die Zeitzone der Spiele nicht gerade günstig.“ Auch der Sekundarschullehrer Tran Ngoc Thanh Minh sagte, die Olympischen Spiele seien im Vergleich zum vietnamesischen Sport ein zu hohes Niveau. Daher habe er volles Verständnis für die Zurückhaltung der Fernsehsender beim Erwerb von Urheberrechten. Es müsse jedoch eine Lösung für den Erwerb der Übertragungsrechte für die nächsten Spiele gefunden werden. Hier geht es nicht darum, ob der vietnamesische Sport unerreichbar ist oder nicht, aber es besteht ein realer Bedarf, die Olympischen Spiele mit großem Publikum zu verfolgen.Thailändische Art
Anfang Juli stritten die Thailänder noch heftig über das Urheberrecht. Thailand gehört seit Jahren zu den Ländern mit den höchsten Preissteigerungen für Übertragungsrechte an großen Turnieren. 2014 gab Thailand 13 Millionen US-Dollar für den Erwerb der Urheberrechte an der Fußballweltmeisterschaft aus. Bei den darauffolgenden beiden Weltmeisterschaften musste Thailand jedoch den dreifachen Betrag ausgeben, um Spiele der Fußballweltmeisterschaft übertragen zu dürfen. Die thailändische Nationale Rundfunk- und Telekommunikationskommission (NTBC) traf sich mehrfach, um die von der Regierung erlassene „Must-have“-Regelung zu diskutieren. Diese Regelung wurde 2012 eingeführt und schreibt vor, dass Thailand stets die Urheberrechte an sieben großen Turnieren besitzen muss, darunter die Fußballweltmeisterschaft, die Olympischen Spiele, die Paralympischen Spiele, die Asienspiele (Asiad), die Asian Para Games, die SEA Games und die Para Games. Obwohl die thailändische Bevölkerung diese Regelung stark unterstützt, erschwert sie die Arbeit sowohl für die Rundfunkveranstalter als auch für die NTBC. Nach Inkrafttreten der „Must-have“-Regelung entwickelte sich Thailand zum Land mit den stärksten Urheberrechtspreissteigerungen. Infolgedessen musste der NTBC bis 2023 dafür stimmen, die Weltmeisterschaft von der Liste der sieben Turniere zu streichen, die man unbedingt haben muss. Warum die Weltmeisterschaft? Erstens, weil der thailändische Fußball noch nicht das Weltniveau erreicht hat. Zweitens, weil diese Sportveranstaltung fest entschlossen ist, die höchste Stufe zu erreichen. Auch wenn sie kommerziell und medienwirksam nicht so aufsehenerregend sind wie die Europa- oder Weltmeisterschaft, stehen die Olympischen Spiele symbolisch für die Sportbewegung und haben viele weitere Bedeutungsebenen. Thailand ist nicht das einzige Land, dessen Turnierpreise ständig in die Höhe getrieben werden. Auch Singapur, Malaysia und Vietnam sind mit dieser Situation konfrontiert. Seit der Weltmeisterschaft 2014 haben große singapurische Telekommunikationsunternehmen wie Singtel, Starhub und Mediacorp begonnen, bei der Aushandlung von Urheberrechtskäufen zusammenzuarbeiten.Staatliche Unterstützung
Thailand verfolgt ein ähnliches Modell, das sowohl von der Regierung als auch von Unternehmen unterstützt wird. Für die Fußballweltmeisterschaft 2022 sicherte es sich die Rechte für 42 Millionen Dollar. Davon wurden 40 Prozent von der thailändischen Sportbehörde (SAT) bezahlt, der Rest kam von privaten Unternehmen. Für die Olympischen Spiele 2024 in Paris wurde die Hälfte der 11,2 Millionen Dollar (400 Millionen Baht) von NTBC bezahlt. Die andere Hälfte ging an den Nationalen Sportentwicklungsfonds, der Geld von Unternehmen einsammelte. Insgesamt sechs Sendeanstalten in Thailand haben die Rechte zur Übertragung der Olympischen Spiele in Paris erhalten. Jedes Land Südostasiens besitzt auf die eine oder andere Weise die Rechte an den Olympischen Spielen 2024. In Malaysia hält die Astro Group die Rechte und ermöglicht es den Menschen, alle 32 Sportarten kostenlos zu sehen – ihr wahrscheinlich größtes Urheberrechtspaket aller Zeiten. Auch philippinische Fans können die Olympischen Spiele kostenlos über One Sports und RPTV verfolgen. Indonesien überträgt die Olympischen Spiele unterdessen auf OTT-Plattformen. Die meisten der oben genannten Länder mussten bis zur 90. Minute warten, um die Urheberrechte für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu erhalten. Malaysia im Mai, Singapur Anfang Juli und Thailand sogar kurz vor der Eröffnungsfeier. Generell ist jedes Land mit steigenden Urheberrechtspreisen konfrontiert. Doch dank der gemeinsamen Anstrengungen von Regierung und privaten Einrichtungen wird der Großteil der Bevölkerung die Olympischen Spiele sehen können.Die Urheberrechtspreise für Olympia sind zu hoch und unerträglich
In einem Gespräch mit Tuoi Tre am 30. Juli sagte der Leiter eines Fernsehsenders, er wolle die Olympia-Urheberrechte für die Übertragung unbedingt kaufen, aber der Preis sei zu hoch und er könne es sich nicht leisten. Diese Person teilte mit: „Kürzlich, als die Olympischen Spiele stattfanden, erhielten wir viele Fragen, warum wir die Fernsehrechte für die Olympischen Spiele 2024 nicht erworben haben. Die Sender und Fernsehunternehmen wollen natürlich die olympischen Urheberrechte besitzen. Aber der explodierende Preis für die olympischen Urheberrechte ist das größte Hindernis, das uns davon abhält, sie zu erwerben. Die Übertragung der Spitzenwettkämpfe der Olympischen Spiele in Paris findet nachts bis zum Morgengrauen statt, die Zuschauerzahlen können nicht so hoch sein wie bei der EM oder WM. Es ist zwar teuer, aber die Einnahmequelle dafür ist kein Problem. Es gibt keinen Staatshaushalt, um Geld in den Kauf der Urheberrechte für Olympia, AsiaD und SEA Games zu stecken … also Gewinn und Verlust. Daher ist das wirtschaftliche Problem im aktuellen Kontext sehr schwierig. Wir hoffen, dass große, auf Sport-Urheberrechte spezialisierte Unternehmen in Vietnam die olympischen Urheberrechte erwerben und, wenn möglich, kooperieren, um die Übertragung zu teilen. Doch in letzter Minute konnten selbst Sport-Urheberrechte nicht mehr erwerben und mussten aufgeben.“ Ein Vertreter eines anderen Fernsehsenders erklärte, neben den hohen Kosten und fehlenden Einnahmen zum Ausgleich seien es auch die grassierenden Urheberrechtsverletzungen in Vietnam, die die Sender misstrauisch machten. Er erklärte: „Ein Unternehmen gibt zig Millionen US-Dollar für den Erwerb von Urheberrechten aus, doch bei der Ausstrahlung werden diese gestohlen, die Kontrolle geht verloren und der Rechteinhaber erleidet enorme Verluste.“ Im Gespräch mit Tuoi Tre erklärte ein Vertreter eines Unternehmens für Sportrechte, dass sich dieser Sender neben den hohen Kosten der Olympia-Urheberrechte auch deshalb gegen den Kauf entschieden habe, weil ihm ein qualifiziertes Produktionsteam für die Berichterstattung über die Olympischen Spiele – ein Großereignis, das viel Verständnis erfordert – fehle.Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/vi-sao-viet-nam-khong-mua-ban-quyen-truyen-hinh-olympic-2024073109584987.htm
Kommentar (0)