Videos über die Erlebnisse von Gymnasiasten nach dem Schulabbruch erreichen Millionen von Aufrufen, weil sie die Neugier auf das „Leben ohne Schule“ wecken.
Auf koreanischen YouTube-Kanälen ist neben Beauty- und Promi-Videos auch das Leben von Schulabbrechern ein beliebtes Thema. Die Videos dokumentieren den gesamten Prozess des Schulabbruchs – von der Unterrichtung der Eltern über die Bewerbungsphase bis hin zur Abschiedsparty mit den Klassenkameraden.
„Ich habe beschlossen, meine Erfahrungen mit dem Schulabbruch zu dokumentieren, weil ich wollte, dass die Leute mehr darüber erfahren“, sagte Park Jun A, der viele Videos zu diesem Thema gemacht hat.
Viele Schulabbrecher wie Park tun dasselbe. Einige der Videos wurden neun Millionen Mal angesehen, was einem Sechstel der südkoreanischen Bevölkerung entspricht.
Videos, die die Geschichte eines Schulabbruchs erzählen, wurden in den koreanischen sozialen Medien millionenfach angesehen. Foto: Korea Herald
Die meisten Zuschauer hinterließen unten positive Kommentare. „Die Schule abzubrechen war keine leichte Entscheidung. Du hast dich für das entschieden, was dich glücklich macht“, kommentierte ein Zuschauer.
Die 16-jährige Lee Chae Won sieht sich gerne Videos mit solchen Inhalten an, weil sie etwas über das „Leben ohne Schule“ erfahren möchte.
„Die Schule ist das einzige Leben, das ich kenne. Ich schaue mir diese Videos nicht an, weil ich die Schule abbrechen möchte, sondern weil ich neugierig bin und wissen möchte, wie Menschen in meinem Alter leben, ohne zur Schule zu gehen“, sagte Lee.
Andererseits suchen manche Jugendliche diese Videos, bevor sie sich für einen Schulabbruch entscheiden. Ihre Sorgen und Fragen rund um den Prozess des Schulabbruchs werden von Youtubern gesammelt und beantwortet.
Laut Statistiken des Bildungsministeriums und des Korea Educational Development Institute ist die Abbruchquote der Gymnasiasten seit drei Jahren kontinuierlich gestiegen, von 1,1 % im Jahr 2020 auf 1,9 % im Jahr 2022.
Koreanische Studenten. Foto: AP
Experten zufolge liegt der Grund darin, dass das öffentliche Bildungssystem gewisse Einschränkungen aufweist und den Schülern keine Gelegenheit bietet, ihre einzigartige Persönlichkeit zu entwickeln.
Laut Angaben des Ministeriums für Gleichstellung und Familie gaben mehr als 88 Prozent der Schüler an, dass sie die Schule weiter besuchen würden, wenn sie die Möglichkeit hätten, ihre Talente zu entwickeln oder vielfältigere Karrierechancenzu erkunden .
„Das öffentliche Bildungssystem sollte sich ändern, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Individualität auszudrücken“, sagte Professor Park Joo Ho vom College of Education der Hanyang University und fügte hinzu, dass die Änderung in Richtung der Förderung des kritischen Denkens der Schüler gehen sollte, statt sich wie derzeit auf Lehrbuchinhalte zu konzentrieren.
Phuong Anh (laut Korea Herald )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)