Die ersten Symptome einer Rhinopharyngitis und einer Grippe sind ähnlich, z. B. Fieber, Halsschmerzen, laufende Nase, trockener Husten, Müdigkeit …, weshalb viele Menschen eine Rhinopharyngitis mit einer Grippe verwechseln.
Die ersten Symptome einer Rhinopharyngitis und einer Grippe sind ähnlich, z. B. Fieber, Halsschmerzen, laufende Nase, trockener Husten, Müdigkeit …, weshalb viele Menschen eine Rhinopharyngitis mit einer Grippe verwechseln.
Nach Angaben mehrerer medizinischer Einrichtungen ist die Zahl der Patienten, die nach Tet wegen Atemwegserkrankungen zum Arzt gehen, dramatisch gestiegen: über 300 Fälle pro Tag. Das ist ein Anstieg von über 30 % im Vergleich zum Jahreszeitenwechsel, also der Zeit, in der Rhinopharyngitis „ausbricht“.
| Sowohl Rhinitis als auch Grippe sind Krankheiten, die man sich leicht bei plötzlichen Wetterumschwüngen, Kälte und Feuchtigkeit zuziehen kann. Rhinitis entwickelt sich jedoch oft langsam, während sich Grippe schnell und plötzlich entwickelt und schwerwiegende Komplikationen mit sich bringt. |
Die Symptome einer Grippe und einer Nasopharyngitis können leicht verwechselt werden, da die ersten Symptome wie Fieber, Husten, Kopfschmerzen, Müdigkeit, laufende Nase, Niesen usw. ähnlich sind. Allerdings muss nicht jedes Fieber, jeder Husten und jede Müdigkeit mit einer Grippe zusammenhängen.
Sowohl Rhinitis als auch Grippe sind Krankheiten, die man sich leicht bei plötzlichen Wetterumschwüngen, Kälte und Feuchtigkeit zuziehen kann. Rhinitis entwickelt sich jedoch oft langsam, während sich Grippe schnell und plötzlich entwickelt und schwerwiegende Komplikationen mit sich bringt.
Influenza ist eine Atemwegsinfektion, die durch Influenzaviren (Virus A, B, C) verursacht wird und die Atemwege, Nasengänge, Rachen, Bronchien und Lunge befällt und angreift. Das erste häufige Grippesymptom ist hohes Fieber, plötzlich auftretendes Fieber von 39 bis 41 Grad Celsius, begleitet von Schüttelfrost, Schwitzen, starken Halsschmerzen, Niesen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, trockenem Husten und möglicherweise Ohnmacht.
Rhinopharyngitis (auch als Erkältung bekannt) ist eine akute Entzündung der oberen Atemwege (Nase und Rachen) mit Symptomen wie Niesen, laufender Nase, Husten, Kopfschmerzen oder Müdigkeit ... verursacht durch viele Arten von Viren, hauptsächlich durch das Rhinovirus.
Viele verschiedene Ursachen für eine Nasopharyngitis sind bakterielle, virale, Pilz- und Allergeninfektionen. Die Krankheit verursacht auch Fieber, aber leichtes Fieber, normalerweise unter 39 Grad Celsius, kein Schüttelfrost, keine laufende Nase und keine verstopfte Nase wie bei einer Grippe, klingt normalerweise nach 10-14 Tagen ab.
Patienten mit akuter Rhinopharyngitis leiden häufig unter Kopfschmerzen und Halsschmerzen, gelegentlich laufender und verstopfter Nase und müssen nur selten niesen. Patienten mit Influenza A hingegen leiden häufig unter starken Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gliederschmerzen, häufig laufender und verstopfter Nase, Nasenschmerzen und häufigem Niesen.
Viele Patienten haben derzeit Angst vor einer Grippe. Manche Patienten sind verwirrt und denken, sie hätten die Grippe. Der Arzt muss sie daher beruhigen und ihnen die Situation sorgfältig erklären.
Wie im Fall von Frau TLP (35 Jahre alt), die im vierten Monat schwanger ist und Fieber, Husten, laufende Nase, verstopfte Nase, Kopfschmerzen, Halsschmerzen und Müdigkeit hat. Da sie dachte, sie sei erkältet, dampfte sie mit Kräutern, trank Zitrone und Honig ... aber nach 5 Tagen trat keine Besserung ein.
Nach den Tet-Feiertagen kehrte sie aus ihrer Heimatstadt Ha Nam nach Ho-Chi-Minh-Stadt zurück. Als sie von der Grippewelle in den nördlichen Provinzen hörte und zum ersten Mal schwanger war, machte sie sich noch mehr Sorgen. Sie ging zum Arzt und fragte ihn mehrmals, ob sie die Grippe habe.
Oder wie im Fall von Frau HTD (65 Jahre alt), die von ihrem Sohn in die Klinik gebracht wurde, weil sie Angst vor einer Grippe hatte. Sie hatte bereits an Lungenentzündung und Bluthochdruck gelitten und litt diesmal unter Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, verstopfter und laufender Nase, Niesen und war lethargisch. Drei Tage lang nahm sie Medikamente, erholte sich aber nicht.
Nach der klinischen Untersuchung wurde bei Frau D. eine Endoskopie durchgeführt, bei der akute Mandelentzündung, Pharyngitis und Sinusitis festgestellt wurden. Frau D. erhielt Medikamente, Anweisungen zur häuslichen Pflege und Überwachung und es wurden Nachsorgetermine vereinbart.
Eine virale Nasopharyngitis verläuft in der Regel gutartig und heilt nach 7–10 Tagen von selbst aus. Liegt jedoch eine bakterielle Infektion vor, ist eine zusätzliche Antibiotikabehandlung erforderlich, da sich die Erkrankung sonst zu einer schweren Infektion oder chronischen Entzündung entwickeln kann.
Eine Rhinopharyngitis verläuft in der Regel milder als eine Grippe und verursacht weniger systemische Komplikationen. Häufig treten lokale Komplikationen auf, beispielsweise Entzündungen im Rachen- und Mandelbereich; Komplikationen wie eine Nasennebenhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung, Kehlkopfentzündung oder akute Asthmaanfälle bei Asthmatikern...
Im Gegenteil, die Grippe kann rasch zu Komplikationen führen, die zu Lungenentzündung, Sepsis, septischem Schock, Atemversagen und Tod führen, insbesondere bei älteren Menschen, Kindern und Menschen mit Grunderkrankungen.
Meister, Doktor CK1 Pham Thai Duy, HNO-Zentrum, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärt, dass derzeit viele Menschen an Nasen- und Halserkrankungen leiden, weil sie gerade aus den zentralen und nördlichen Regionen in ihre Heimatstädte zurückgekehrt sind, um Tet zu feiern, und sich für etwa 7-10 Tage im Süden aufgehalten haben.
Das Wetter in diesen Provinzen ist während der Tet-Feiertage kalt und regnerisch (15–20 Grad Celsius), was die physiologischen Aktivitäten von Nase und Rachen schwächt. Der plötzliche Wohnortwechsel (vom Süden in den Norden und dann wieder zurück) führt zu einer erneuten Belastung mit Allergenen und anderen Bakterien, gegen die der Körper keine Abwehrkräfte besitzt. Hinzu kommen viele weitere günstige Umstände wie unregelmäßige Lebensgewohnheiten, scharfes Essen, Alkohol usw. während der letzten Tet-Feiertage, die Infektionen der oberen Atemwege verursachen können.
Ganz zu schweigen davon, dass die Menschen während des Tet-Festes krank werden, aber Angst haben, zum Arzt zu gehen, ihre Medikamente selbst einnehmen und mit dem Arztbesuch bis nach Tet warten. Gleichzeitig wütet die Grippeepidemie, die Zahl der Grippefälle steigt, sodass viele Patienten Angst vor einer Grippe haben, wenn sie Symptome wie Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, verstopfte Nase, Husten usw. haben. Aus diesen Gründen steigt die Zahl der Patienten.
„Klinisch sind manche Fälle schwer zu unterscheiden. Bei Verdacht auf Grippe muss der Patient zur Sicherheit auf Influenza-A- und Influenza-B-Viren getestet werden, was das Tam Anh General Hospital in den letzten Tagen bei vielen Patienten durchgeführt hat“, sagte Dr. Duy.
Die Behandlung von Grippe und Nasopharyngitis ist unterschiedlich. Grippe wird nicht mit Antibiotika behandelt, da Antibiotika das Virus, das die Krankheit verursacht, nicht abtöten. Rhinopharyngitis wird je nach Bakterienbefall oder Vorhandensein einer Sekundärinfektion mit Antibiotika behandelt.
Aufgrund der unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten sollten Patienten keine Selbstdiagnose stellen oder Medikamente ohne ärztliche Verschreibung kaufen. Dies führt nicht nur nicht zur Besserung der Krankheit, sondern verschlimmert sie sogar und kann zu gefährlichen Komplikationen führen, insbesondere bei einer Grippe. Patienten sollten die Symptome genau beobachten, zwischen den beiden Krankheiten unterscheiden, nicht in Panik geraten und die Krankheit nicht subjektiv betrachten.
Um der Krankheit derzeit vorzubeugen, empfiehlt Dr. Duy, dass jeder beim Ausgehen eine Maske trägt, regelmäßig Nase und Rachen reinigt, den Hals beim Ausgehen warm hält, warmes statt kaltes Wasser trinkt, scharfe Speisen einschränkt und zwei Liter Wasser pro Tag trinkt.
Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, einen gesunden Lebensstil und treiben Sie Sport, um Ihr Immunsystem zu stärken. Personen mit Symptomen wie Halsschmerzen, Heiserkeit, leichtem Fieber und Schnupfen, die länger als 3-5 Tage anhalten, sollten frühzeitig einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/viem-mui-hong-de-nham-voi-cum-d246867.html






Kommentar (0)