Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Meningokokken-Meningitis: Warnsignale, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern

Meningokokken-Meningitis ist eine gefährliche Krankheit. Je nach Ort und Schwere der Entzündung kann die Krankheit verschiedene Komplikationen verursachen, von leicht bis schwer, und wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sogar lebensbedrohlich sein.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên14/05/2025



Wie gefährlich ist eine Meningokokken-Meningitis?

Facharzt Ho Thanh Lich, stellvertretender Leiter der Abteilung für Intensivmedizin und Notaufnahme am Nam Saigon International General Hospital, erklärte, dass Meningokokken-Meningitis eine Erkrankung sei, die durch gefährliche Bakterien der Gruppe B (Neisseria meningitidis) verursacht werde, die im Rachenraum leben, durch Tröpfchen übertragen werden und oft in dicht besiedelten Gebieten wie Schlafsälen, Kindergärten, Schulen usw. auftreten. Man unterscheide zwischen Meningokokken-Meningitis und vielen Krankheitstypen. Bei leichten Formen ähneln die Symptome denen anderer Meningitisarten und bei entsprechender Behandlung kann in der Regel innerhalb von etwa zwei Wochen eine Genesung erreicht werden. In schweren Fällen kann die Meningokokken-Meningitis jedoch innerhalb weniger Stunden bis Tage sehr schnell fortschreiten.

Meningokokken-Meningitis: Warnsignale, die eine sofortige Notfallversorgung erfordern – Foto 1.

Purpura-Nekrose auf der Haut des Patienten

FOTO: NGUYEN HA

„Meningokokken-Meningitis ist eine gefährliche Krankheit mit einer Sterblichkeitsrate von bis zu 10–20 %. Noch besorgniserregender ist, dass in schweren Fällen, die von einer Sepsis oder akuter Nebenniereninsuffizienz begleitet werden, der Patient innerhalb von 24 Stunden sterben kann, wenn die Krankheit nicht umgehend erkannt und behandelt wird. Daher sind eine frühzeitige Erkennung, Isolierung und rechtzeitige Behandlung sehr wichtige Faktoren“, erklärte Dr. Thanh Lich.

Bei einer Enzephalitis werden Gehirnzellen geschädigt, was zu einer Hirnschwellung führt und zahlreiche schwerwiegende Symptome hervorrufen kann. Je nach Ort und Schwere der Entzündung kann die Krankheit verschiedene Komplikationen verursachen, von leicht bis schwer, und wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie sogar lebensbedrohlich sein.

Warnsignale, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern

Laut Dr. Thanh Lich müssen Menschen besonders aufmerksam sein, wenn sie die folgenden Symptome bemerken:

Hohes Fieber mit starken Kopfschmerzen : Wenn der Patient Fieber über 38,5 Grad Celsius hat und gleichzeitig Kopfschmerzen hat, und trotz der Einnahme fiebersenkender Medikamente keine Besserung eintritt, ist dies ein abnormales Zeichen, das frühzeitig überwacht und untersucht werden muss.

Bewusstseinsstörung : Der Patient kann lethargisch oder wahnsinnig sein und sich Raum, Zeit oder Angehöriger nicht bewusst sein. Bei älteren Erwachsenen können leichte Veränderungen im Verhalten oder in der Persönlichkeit Anzeichen sein.

Hautausschlag : Es können sternförmige Purpura oder Bläschen auftreten. Übelkeit oder Erbrechen. Wenn das Erbrechen von starken Kopfschmerzen begleitet wird, ist dies ein Zeichen für erhöhten Hirndruck und erfordert eine sofortige Notfallversorgung.

Steifer Nacken : Der Patient verspürt Schmerzen und kann den Kopf nicht so weit senken, dass das Kinn die Brust berührt.

„Obwohl die Krankheit in jedem Alter auftreten kann, besteht bei älteren Menschen (über 60) aufgrund ihres geschwächten Immunsystems ein höheres Risiko. Darüber hinaus weisen Kinder unter 5 Jahren und ältere Menschen häufig atypische klinische Manifestationen auf, wodurch die frühen Anzeichen der Krankheit leicht übersehen werden können, was zu Verzögerungen bei Diagnose und Behandlung führt“, erklärte Dr. Thanh Lich.

Meningokokken-Meningitis: Warnsignale, die eine sofortige Notfallversorgung erfordern – Foto 2.

Wenn ein Patient Fieber über 38,5 Grad Celsius hat und gleichzeitig Kopfschmerzen hat und fiebersenkende Medikamente die Symptome nicht lindern, ist dies ein abnormales Zeichen, das überwacht und frühzeitig untersucht werden muss.

Foto: AI

Wirksame Prävention

Um einer Meningokokken-Meningitis vorzubeugen, empfiehlt Dr. Thanh Lich, sich häufig die Hände zu waschen und den Mund mit einer antiseptischen Lösung auszuspülen. Sorgen Sie für ein sauberes, luftiges Wohnumfeld. Führen Sie eine vollständige Impfung durch, insbesondere bei Kleinkindern und Personen mit hohen Risikofaktoren.

Mittlerweile gibt es Impfstoffe zur Vorbeugung von Erkrankungen, die durch Meningokokken der Serogruppen A, B, C, Y und W-135 verursacht werden. Bei Anzeichen einer vermuteten Erkrankung sollte der Patient umgehend in eine medizinische Einrichtung gebracht werden.

Erstbehandlung vor dem Besuch einer medizinischen Einrichtung

Dr. Lich gibt einige Erste-Hilfe-Anweisungen beim Erkennen von Anzeichen einer Meningokokken-Meningitis bei Patienten:

Bleiben Sie ruhig und rufen Sie sofort einen Krankenwagen. Bei Krämpfen oder Erbrechen den Patienten in eine sichere Seitenlage bringen. Versuchen Sie nicht, dem Patienten Wasser oder Medikamente zu geben, während er bewusstlos ist. Überwachen Sie nach Möglichkeit Vitalfunktionen wie Puls und Atmung. Bei hohem Fieber den Körper des Patienten mit einem feuchten Handtuch kühlen. Schaffen Sie eine ruhige Umgebung, reduzieren Sie helles Licht und Lärm.

„Wenn eine Meningokokken-Meningitis nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden zu bleibenden Hirnschäden, Sepsis, multiplem Organversagen und sogar zum Tod führen. Eine Verzögerung der Behandlung verringert die Überlebenschancen erheblich und erhöht das Risiko schwerer Folgeschäden wie Taubheit, Lähmung oder neurologischer Störungen“, so Dr. Thanh Lich.


Quelle: https://thanhnien.vn/viem-nao-mo-cau-dau-hieu-canh-bao-can-cap-cuu-ngay-185250513213053146.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt