Ursachen und Risikofaktoren einer Mastitis
Mastitis kann viele verschiedene Ursachen haben, die häufigsten sind jedoch verstopfte Milchgänge oder bakterielle Infektionen. Folgende Faktoren können das Risiko einer Mastitis erhöhen:
Verstopfte Milchgänge: Wenn die Milchgänge verstopft sind, kann die Milch nicht abfließen und es entsteht Druck in der Brust. Dies kann zu Infektionen führen, wenn beim Stillen Bakterien durch Risse in der Brustwarze in das Brustgewebe gelangen. Stillende Mütter haben ein höheres Risiko für Mastitis, da sie beim Stillen nicht richtig oder unregelmäßig anlegen, was wiederum zu verstopften Milchgängen führen kann.
Infektion: Bakterien wie Staphylococcus aureus oder Streptococcus können durch Risse in der Brustwarze in das Brustgewebe eindringen. Wenn Bakterien eindringen, reagiert der Körper mit einer Entzündung.
Mangelnde Hygiene: Werden Hände und Brustwarzen vor und nach dem Stillen nicht gereinigt, kann dies zu einem Nährboden für Bakterien werden. Auch die Verwendung unsauberer Stillutensilien ist ein Risikofaktor.
Unbequeme oder enge BHs: Enge oder unbequeme BHs können Druck auf den Brustbereich ausüben und so zu Verstopfungen und Entzündungen der Milchgänge führen.
Geschwächtes Immunsystem: Frauen mit geschwächtem Immunsystem aufgrund von Krankheiten oder Medikamenten können anfälliger für Infektionen und Mastitis sein.
![]() |
Illustrationsfoto/ Quelle Internet |
Symptome und Anzeichen einer Mastitis
Brustschmerzen und -schwellungen: Frauen mit Mastitis verspüren häufig Schmerzen in der Brust, die ein- oder beidseitig auftreten können und anschwellen können. Manchmal kann die Brust auch empfindlich und leicht reizbar werden.
Rot und heiß: Der entzündete Brustbereich ist oft rot und fühlt sich heiß an.
Müdigkeit und Fieber: Bei einer Infektion reagiert der Körper mit Fieber, Müdigkeit und Schüttelfrost.
Ausfluss: In einigen schweren Fällen von Mastitis kann es zur Bildung eines Brustabszesses kommen, der dazu führt, dass beim Abpumpen oder Stillen Eiter aus der Brustwarze austritt.
Schwierigkeiten beim Stillen: Frauen mit Mastitis können beim Stillen Schmerzen verspüren, was manchmal dazu führt, dass sie das Stillen an der infizierten Brust abbrechen.
Gefährliche Komplikationen einer Mastitis, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird
Brustabszess: Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Komplikationen einer Mastitis ist die Bildung eines Brustabszesses. Ein Abszess ist eine mit Eiter gefüllte Tasche im Brustgewebe, die Schmerzen und Schwellungen verursacht und das Stillen verhindern kann. Brustabszesse erfordern eine chirurgische Drainage oder Aspiration des Eiters.
Weit verbreitete Infektion: Wenn Bakterien einer Mastitis in den Blutkreislauf gelangen, kann dies eine Sepsis auslösen, eine gefährliche, lebensbedrohliche Erkrankung. Eine Sepsis erfordert eine sofortige Behandlung mit starken Antibiotika und kann eine Intensivbehandlung im Krankenhaus erfordern.
Stilleinschränkung: Eine anhaltende oder wiederkehrende Mastitis kann das Brustgewebe dauerhaft schädigen. Dies beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit der Mutter, sondern schränkt auch ihre Stillfähigkeit ein. Bessert sich der Zustand nicht, ist das Stillen möglicherweise nicht mehr möglich.
Erhöhtes Risiko einer wiederkehrenden Mastitis: Frauen, die in der Vergangenheit bereits eine Mastitis hatten, haben ein höheres Risiko, erneut daran zu erkranken. Eine Nichtbehandlung kann zu wiederkehrenden Mastitis-Episoden führen, die mit der Zeit schlimmer werden können.
Behandlung und Vorbeugung von Mastitis
Die Behandlung einer Mastitis basiert in erster Linie auf der Gabe von Antibiotika zur Abtötung der bakteriellen Infektion. Entwickelt sich ein Abszess, kann eine Operation zur Ableitung des Eiters erforderlich sein. Stillende Mütter sollten weiterhin stillen oder regelmäßig Milch abpumpen, um den Druck in den Milchgängen zu verringern und die Entzündung zu lindern.
Um einer Mastitis vorzubeugen, müssen Frauen außerdem folgende Maßnahmen beachten:
Sauberkeit: Waschen Sie Ihre Hände und Brustwarzen vor und nach jedem Stillen. Verwenden Sie zum Trocknen Ihrer Brüste nach dem Stillen ein sauberes, atmungsaktives Handtuch.
Passen Sie das Stillen an: Stellen Sie sicher, dass Ihr Baby richtig gestillt wird. Vermeiden Sie zu langes Stillen oder Stillen in der falschen Position, da dies zu verstopften Milchgängen führen kann.
Tragen Sie einen bequemen BH: Verwenden Sie einen BH, der eine gute Elastizität aufweist und nicht zu eng ist, um keinen Druck auf die Brüste auszuüben.
Allgemeine Gesundheitsvorsorge: Achten Sie auf eine vernünftige und nahrhafte Ernährung und gönnen Sie sich ausreichend Ruhe, um das Immunsystem zu stärken.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/viem-tuyen-vu-o-phu-nu-co-the-gay-bien-chung-nguy-hiem-post1065732.html
Kommentar (0)