Die Resolution 57-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation setzt das Ziel, dass bis 2030 mindestens fünf Digitaltechnologieunternehmen auf Augenhöhe mit den Industrieländern stehen. Wie also sollten vietnamesische Digitaltechnologieunternehmen „ihr Gepäck packen“ und welche politischen Anreize sind erforderlich, um als „Startrampe“ für die Globalisierung zu dienen? In der Artikelserie „Resolution 57 – Der Schlüssel, um Vietnam in die neue Ära zu führen“ führte VNEconomy ein Exklusivgespräch mit Herrn Nguyen Van Khoa, Generaldirektor von FPT , über die über 25-jährige Reise der beharrlichen Globalisierung und inspirierende Lektionen vom „Leitvogel“ der Technologiebranche.
Wenn Sie nur innerhalb der Sicherheitszone wählen, wird Ihnen der Durchbruch nicht gelingen.
FPT begann seine Reise auf den Weltmarkt im Jahr 1998. Wenn Sie zurückblicken: Welche Lehren hat FPT Ihrer Meinung nach auf seinem Weg zur Eroberung des Weltmarkts gezogen, von denen vietnamesische Unternehmen, insbesondere Unternehmen der digitalen Technologie , lernen können?
Wenn ein Unternehmen ins große Meer vorstoßen will, muss es zunächst standhaft sein. Vor Jahrzehnten standen Unternehmen mit Pioniergeist, die es wagten, ihre Komfortzone zu verlassen und ins Ausland zu expandieren, vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen. Damals entschied sich FPT, den weltweiten Erfolg durch den Export von Software zu erreichen. Die Öffentlichkeit war skeptisch und fragte sich: „Ist das machbar?“. Ganz zu schweigen davon, dass die Fördermechanismen für Unternehmen, die ins Ausland expandierten, damals recht begrenzt waren und die vietnamesische IT-Branche noch wenig bekannt war. Doch FPT war entschlossen, die öffentliche Meinung zu überwinden, ohne sich vor Risiken und Herausforderungen zu fürchten.
Tatsächlich setzten die meisten vietnamesischen Unternehmen damals auf kurzfristige Chancen und schnelle Gewinne, um zu überleben. Auch wir taten dasselbe. Doch bald erkannten wir, dass dieser Weg nicht nachhaltig war und keine langfristige Zukunft bot. Daher entschied sich die FPT-Führung für einen anderen Weg – den Weg in die Welt mit der Intelligenz und den Fähigkeiten der Vietnamesen. Es war die Beharrlichkeit auf diesem Weg, die uns zum Erfolg führte.
Ein weiterer Faktor, der uns auf dem Weg zur globalen Expansion zum Erfolg verhilft, sind die Menschen. FPT hat ein Team zusammengestellt, das sich traut, Dinge zu tun, die andere nicht wagen. Wir sind ehrgeizig. Wenn wir uns nur auf der sicheren Seite bewegen, werden wir keinen Durchbruch schaffen. Aber wenn wir uns in eine Situation begeben, in der wir scheitern, bietet sich die Möglichkeit, den Kurs zu ändern.
Ein Unternehmen kann sich nur dann nachhaltig entwickeln, wenn es talentierte, gleichgesinnte und ambitionierte Kollegen um sich versammelt. Gleichzeitig benötigt es hochqualifiziertes Personal, um den internationalen Markt zu erschließen. Daher hat sich FPT schon früh auf die Schulung und Vorbereitung von Technologieressourcen für Vietnam konzentriert. Gerade heute, in der Zusammenarbeit mit großen Unternehmen weltweit, erkennen wir, dass es ihnen an Personal mit dem nötigen Wissen, den Fähigkeiten und der Kapazität für den Einsatz und die Anwendung von KI mangelt. Mit einer jungen, technologiebegeisterten Bevölkerung und aufstrebenden Ambitionen bietet sich für Vietnam und FPT eine langfristige Chance, ihre Position im KI-Zeitalter zu behaupten.
Bedeutet das, dass die aktuellen IT-Personalressourcen für Vietnam und digitale Technologieunternehmen von Vorteil sind, wenn es darum geht, global zu expandieren?
Die führenden Volkswirtschaften der USA, Europas, Japans und Südkoreas stehen alle vor der Herausforderung einer alternden Bevölkerung. Vietnam hingegen hat einen goldenen Vorteil: eine junge, technikbegeisterte Bevölkerung mit dem Wunsch, aufzusteigen. Dies ist nicht nur eine Chance, sondern auch eine gute Gelegenheit für Vietnam, sich zu einem Zentrum für die Bereitstellung hochqualifizierter Technologie-Fachkräfte für die Welt zu entwickeln, insbesondere in den Bereichen KI und Halbleiter. In diesem Zusammenhang will FPT bis 2030 500.000 Mitarbeiter mit KI-Wissen und -Kompetenzen ausstatten und 10.000 Halbleiteringenieure ausbilden.
Doch Humanressourcen allein reichen nicht aus. Vietnamesische Technologieunternehmen, die den Durchbruch schaffen wollen, müssen massiv in Forschung und Entwicklung (F&E) investieren. Die Investitionsquote muss hoch genug sein, um etwas zu bewirken und die Ziele Wirklichkeit werden zu lassen.
Wie viel hat FPT in Forschung und Entwicklung investiert?
Wir investieren rund 5 % unseres Vorsteuergewinns in Forschung und Entwicklung. FPT erschließt zudem höhere Stufen der Technologie-Wertschöpfungskette, einschließlich der Produktherstellung. Seit seiner Gründung strebt FPT danach, ein neuartiges Unternehmen zu werden, das durch kreative Arbeit in Wissenschaft, Ingenieurwesen und Technologie schlagkräftig ist und zum nationalen Wohlstand beiträgt.
Man kann sagen, dass FPT als Technologieunternehmen gegründet wurde. Die Resolution 57-NQ/TW ist eine Revolution, ein Aufruf und eine direkte Verantwortung für Technologieunternehmen wie FPT, die Forschung und Entwicklung digitaler Technologieprodukte „Make in Vietnam“ voranzutreiben. Nie zuvor standen Wissenschaft und Technologie so im Mittelpunkt, waren eine tragende Säule für die Entwicklung des Landes wie heute. Für FPT ist dies nicht nur eine Chance, sondern auch eine treibende Kraft, die „Creative GEN“, die Rolle eines Pionierunternehmens im Innovationsökosystem, weiter zu fördern und zu unterstützen. Wir werden weiterhin unermüdlich Dinge tun, die niemand zuvor getan hat, und als Pioniere der Innovation zur Entwicklung unseres Landes beitragen, das im neuen Zeitalter reich und mächtig sein wird.
Für Forschung und Entwicklung benötigen wir nicht nur ausreichende Investitionen, sondern auch Talente im In- und Ausland. Wir brauchen mehr Partner, die in großen Dimensionen denken, Großes leisten und sich vor allem an schwierige Aufgaben wagen – Dinge, die andere nicht wagen.
Globale Unternehmen müssen Produkte entwickeln, die auf der ganzen Welt genutzt werden.
Gemessen an der Zahl von einer Milliarde US-Dollar Umsatz mit IT-Dienstleistungen für ausländische Märkte im Jahr 2023 würde FPT 24 Jahre brauchen, um diese Zahl zu erreichen. Ist das ein zu langer Zeitraum für ein digitales Technologieunternehmen, um sich auf dem Weltmarkt zu etablieren?
Vor über 25 Jahren expandierte FPT global, als Vietnam noch ein Fragezeichen war. Viele Kunden fragten bei unseren Treffen: „Wo ist Vietnam? Herrscht immer noch Krieg?“ Doch heute ist alles anders. Vietnam hat eine starke Position und große Fortschritte auf der internationalen Bühne gemacht. Dies ist eine solide Grundlage für vietnamesische Unternehmen, um in die Welt hinauszuwachsen.
Unternehmen unterscheiden sich nicht nur in ihrer Position, sondern erhalten auch starke politische Unterstützung. Das strategische Quartett der Resolutionen 57-NQ/TW, 59-NQ/TW, 66-NQ/TW und 68-NQ/TW betrachtet Unternehmen, Wissenschaft und Technologie als Zentrum und treibende Kraft der Entwicklung Vietnams im neuen Zeitalter. Insbesondere wird die Schaffung von Rahmenbedingungen betont, darunter politische Mechanismen, die Lösung wichtiger Probleme in Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitaler Transformation des Landes, an deren Lösung Technologieunternehmen mitwirken können, um so die Grundlage und das Sprungbrett für eine globale Expansion zu schaffen.
Daher bin ich überzeugt, dass Unternehmen heute nicht erst 25 Jahre brauchen, um global zu expandieren. Die Chance liegt direkt vor uns. Wichtig ist, Risiken einzugehen und die Komfortzone zu verlassen. Eine der attraktivsten Möglichkeiten für vietnamesische Unternehmen, ins Ausland zu expandieren, ist die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen. Um jedoch digitale Technologieunternehmen auf Augenhöhe mit Industrieländern zu bringen, wie es die Resolution 57-NQ/TW vorsieht, müssen vietnamesische Technologieunternehmen Produkte anbieten, die weltweit eingesetzt werden.
Die Technologiebranche lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: die Erbringung von Dienstleistungen und die Herstellung von Produkten. Dienstleistungen anzubieten ist wie der Verkauf von traditionellem Reis: Man hat immer Kunden und ein stabiles Einkommen. Um jedoch Großes zu leisten und Durchbrüche zu erzielen, muss man Produkte herstellen. Produkte herzustellen ist wie der Verkauf von Spezialitäten: Schon ein einziges köstliches Gericht genügt, um sich einen Namen zu machen und weltweit Anerkennung zu erlangen.
Ich scherze oft, dass die Arbeit in der Technologiebranche wie das Komponieren von Musik sei. Man müsse nur einen einzigen Klassiker komponieren, um ein Leben lang nachzuhallen. In der Technologie sei es ähnlich: Ein exzellentes Produkt mit eigenen Farben könne dem Unternehmen zu weltweiter Anerkennung verhelfen und es für immer weiterentwickeln.
Wie viele Unternehmen der digitalen Technologie in Vietnam haben Ihrer Meinung nach Marken auf dem internationalen Markt oder sind auf Augenhöhe mit Industrieländern?
Tatsächlich verfügt Vietnam über mehr als fünf starke internationale Technologiemarken. Neben FPT, Viettel und VNPT haben wir auch Marken wie CMC, TMA, KMS oder Einhörner wie VNG und Sky Mavis.
Vietnam erwartet jedoch, dass es bis 2030 fünf Technologiemarken geben wird, die mit denen der Industrieländer mithalten können, und bis 2045 zehn Unternehmen.
Meiner persönlichen Meinung nach bedeutet „auf Augenhöhe“ hinsichtlich Unternehmensgröße, Marktanteil und Spitzentechnologie. Um dies zu erreichen, müssen wir große Anstrengungen unternehmen, und die „vier politischen Säulen“ werden dieses Ziel beschleunigen und stärken.
Ein Unternehmen, das global agieren will, muss Produkte entwickeln, die weltweit genutzt werden. Im Technologiebereich gibt es zwar namhafte Unternehmen wie Microsoft, Google, Meta, SAP, Oracle usw., aber dies ist sehr schwierig. Selbst führende Technologieländer wie Japan oder Korea verfügen nicht über viele weltweit beliebte Produkte. Vietnamesische Unternehmen, die sich entwickeln wollen, müssen Produkte entwickeln, die weltweit genutzt werden.
Wie können vietnamesische Technologieunternehmen Produkte entwickeln, die den Weltmarkt erreichen?
Meiner persönlichen Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder können sich Unternehmen entsprechend der Marktnachfrage entwickeln; oder der Staat kann große Probleme ordnen, das Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft fördern und Unternehmen Chancen eröffnen. Dieser Ansatz der „Problemordnung“ ist jedoch noch nicht weit verbreitet.
Als Korea 1992 den Bau des Flughafens Incheon beschloss, hätte die damalige koreanische Regierung zwar einen internationalen Auftragnehmer beauftragen können, gab jedoch inländischen Unternehmen die Möglichkeit. Hauptauftragnehmer für den Bau des internationalen Flughafens Incheon wurde schließlich ein Konsortium koreanischer Bauunternehmen namens „Korea Airport Engineering Corp (KAEC)“.
Auch Vietnam braucht ein solches Denken: flexibel, mutig und mit einer langfristigen Vision.
Die Resolution 57-NQ/TW definiert derzeit klar die Ausgaben von 2 % des BIP für Forschung und Entwicklung (F&E) und 3 % für Innovation. Viele Menschen sind immer noch der Ansicht, Technologie sei lediglich ein Instrument zur Unterstützung der nationalen Regierungsführung. Versteht man den Inhalt der Resolution 57-NQ/TW, muss sich diese Denkweise ändern. Betrachten wir Technologie nur als Werkzeug, können wir sie nutzen oder nicht. Die Resolution 57-NQ/TW betrachtet Technologie nicht als externes Instrument, sondern vertritt den Standpunkt, dass nationale Regierungsführung auf Technologie basieren muss.
Ein weiterer Punkt der Resolution 57-NQ/TW, den wir besonders schätzen, ist die Sichtweise, institutionelle und politische Reformen als treibende Kraft für die nationale Wettbewerbsfähigkeit zu betrachten. Man kann sagen, dass die Resolution 57-NQ/TW eine Strategie für die Zukunft darstellt, die Vietnam in die Ära der nationalen Entwicklung führt.
Das heißt, der Mechanismus ist bereits vorhanden. Das Problem besteht darin, ihn umzusetzen, das Problem zu formulieren und wer die Möglichkeit erhält, die großen Probleme des Landes zu lösen.
Die Resolution 57-NQ/TW ist eine langfristige Strategie zur Förderung der Zukunft. Was muss Ihrer Meinung nach derzeit getan werden, um die Zukunft der vietnamesischen Technologie zu gestalten?
„Wissenschaft“ steht immer vor dem Wort „Technologie“, da der Kern der Technologie die Wissenschaft ist und der Wert der Wissenschaft im Bereich der industriellen Produktion am deutlichsten zum Ausdruck kommt.
Tatsächlich hat Vietnam einige Kerntechnologien in Schlüsselindustrien wie Stahlproduktion, Baumaterialien, Holzverarbeitung, Ziegelei, Beton, Straßenbau usw. erworben. Diese Sektoren tragen direkt zum BIP-Wachstum bei. Das Problem ist jedoch, dass wir immer noch zu stark von ausländischer Ausrüstung abhängig sind. Das offensichtlichste Beispiel ist die Textilindustrie – eine wichtige Exportbranche. Nähmaschinen werden jedoch aus China importiert, sogar Nadeln und Fäden. Das bedeutet, dass wir nicht wirklich die Kontrolle haben.
Um echte Veränderungen herbeizuführen, müssen wir systematisch in Wissenschaft und Technologie investieren, und das muss mit der Bildung beginnen.
FPT schlägt einen grundlegenden Wandel im Denken vor, insbesondere in der Technologieausbildung und der Stärkung der Rolle des privaten Bildungswesens. Es ist notwendig, sich auf die praktische Ausbildung zu konzentrieren, Innovationen zu fördern und die Humanressourcen zu internationalisieren, um Generationen mit globaler Wettbewerbsfähigkeit hervorzubringen.
Derzeit bieten viele Universitäten noch immer eine praxisferne Ausbildung mit wenig Bezug zur wissenschaftlichen Forschung und den Bedürfnissen der Industrie an. Neben der allgemeinen Bildung müssen wir auch Fächern wie Naturwissenschaften, Technik, Robotik, MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), Daten... Priorität einräumen.
Südkorea ist ein gutes Beispiel. Das Land legte schon früh Wert auf naturwissenschaftliche und technologische Bildung und investierte massiv in die heimischen Kapazitäten. Heute hat die südkoreanische Technologie Japan in vielen Bereichen sogar überholt.
Für vietnamesische Unternehmen ist jetzt der beste Zeitpunkt, langfristig in Technologie zu investieren. Wir können nicht länger kurzfristigen Chancen oder vorübergehenden Trends hinterherjagen und dann die Luft ausgehen.
Die Resolution 57-NQ/TW ermutigt vietnamesische Technologieunternehmen, proaktiv internationale Märkte zu erschließen. Dafür müssen wir unsere Denkweise ändern. Diplomatie liegt nicht nur in der Verantwortung des Staates, sondern muss zu einer Kernkompetenz von Unternehmen werden. Wirtschaftsdiplomatie, insbesondere im Technologiebereich, öffnet, wenn sie systematisch und proaktiv betrieben wird, die Tür zum Weltmarkt.
Technologieunternehmen, die weltweit expandieren, erhalten derzeit auch starke Unterstützung von staatlichen Verwaltungsbehörden, Verbänden und insbesondere dem Außenministerium. Vietnamesische Botschafter in wichtigen Auslandsmärkten fungieren als „Technologiebotschafter“.
Tatsächlich folgen die meisten Unternehmen diplomatischen Delegationen im Ausland hauptsächlich, um Waren zu kaufen. Die Resolution 57-NQ/TW setzt sich das Ziel, Unternehmen der digitalen Technologie auf Augenhöhe mit Industrieländern zu bringen. Daher müssen vietnamesische Unternehmen internationalen Kunden einen Mehrwert bieten. Diplomatie ist daher nicht nur in der Politik wichtig, sondern auch in der Wirtschaftsdiplomatie. Unternehmen müssen sich daran beteiligen.
Kürzlich unterzeichneten wir im Rahmen des Staatsbesuchs von Generalsekretär To Lam in Indonesien einen Rahmenvertrag im Wert von 67 Millionen US-Dollar mit KMP Aryadhana, Indonesiens führendem Wirtschaftsverband im Bereich Innovation. Und erst kürzlich wurde FPT im Rahmen des Vietnam-Französischen Wirtschaftsforums in Paris, bei dem auch Premierminister Pham Minh Chinh anwesend war, zum globalen strategischen Technologiepartner von Airbus ernannt.
Vietnams Position ist heute ganz anders, und das gilt auch für unsere Technologieunternehmen. Warum haben Japan, Südkorea und China alle starke nationale Wissenschafts- und Technologiekapazitäten aufgebaut, während Vietnam trotz des gleichen Lerngeistes und der gleichen „Stäbchenkultur“ nicht dazu in der Lage war?
Wir brauchen einen Binnenmarkt, der „offen genug, groß genug und unterstützend genug“ ist.
Wir sprechen von Unternehmen der internationalen Klasse, aber es gibt keinen Standard für solche Unternehmen. Welche Art von Unternehmen gilt Ihrer Meinung nach als international?
Meiner Meinung nach muss ein Unternehmen, um als internationales Technologieunternehmen bezeichnet zu werden, zunächst einen Umsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar erzielen. Noch wichtiger ist, dass dieser Umsatz aus Hightech-Produkten mit hohem intellektuellem Gehalt, aus Forschung und Innovation und nicht aus Kauf- und Verkaufsaktivitäten stammen muss.
Der Meilenstein von einer Milliarde US-Dollar Umsatz ist unglaublich wichtig. Der Weg zur ersten Milliarde US-Dollar ist nicht einfach, aber sobald Sie diese Schwelle erreicht haben, wird es viel einfacher, Ihren Umsatz auf 2 bis 3 Milliarden US-Dollar zu steigern.
Darüber hinaus muss das Unternehmen in vielen Ländern tätig sein, über starke F&E-Kapazitäten und eigene Patente verfügen, über innovative Technologieprodukte und Kerntechnologien verfügen und in globalen oder regionalen Rankings eine Position einnehmen.
Die Technologie verändert sich rasant. Ich denke, KI bietet Vietnam kurz-, mittel- und langfristig neue Möglichkeiten, insbesondere vor dem Hintergrund, dass KI gemäß Beschluss 1131/QD-TTg als wichtigste strategische Technologiegruppe unter den elf strategischen Technologiegruppen des Landes gilt. Mittel- und langfristig ist dies die Geschichte der Halbleiter. FPT investiert proaktiv in Forschung und Entwicklung und baut Kapazitäten in sieben der elf strategischen Technologiegruppen des Landes auf, darunter KI und Halbleiter.
Muss der Staat aus geschäftlicher Sicht zusätzliche politische Mechanismen und Hebel schaffen, um Technologieunternehmen bei der Beschleunigung ihres Wachstums zu unterstützen, Sir?
Mit vier bahnbrechenden Resolutionen – dem kürzlich vom Politbüro verabschiedeten „Strategischen Quartett“ und dem Beschluss 1131/QD-TTg – verfügen Technologieunternehmen meiner Meinung nach über genügend Einfluss, um ihr Wachstum zu beschleunigen. Ein Blick auf das „Strategische Quartett“ zeigt deutlich die Entschlossenheit und das innovative Denken auf zentraler Ebene.
Glücklicherweise ist die Privatwirtschaft gemäß der Resolution 68-NQ/TW des Politbüros nicht nur ein Bestandteil der Wirtschaft, sondern auch die treibende Kraft für Wachstum und Innovation. Privatunternehmen erhalten günstige Bedingungen für eine starke Entwicklung, können sich an wichtigen nationalen Projekten beteiligen und gelten als Hebel für ein prosperierendes Vietnam.
Dies ist ein großer Fortschritt im Entwicklungsdenken. Will die Politik jedoch eine treibende Kraft sein, darf sie keine „Nägel spreizen“ – das heißt, sie darf keine weiteren Barrieren, Verfahren oder Vorschriften schaffen, die Innovation und Kreativität behindern.
Die Resolutionen sind umfassend, klar und bahnbrechend. Jetzt ist es an der Zeit, das gesamte politische System synchron, drastisch und schnell zu engagieren, um den Geist der Resolutionen in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Der Staat muss seinen politischen Spielraum erweitern und vietnamesischen Technologieprodukten und -unternehmen bei der Teilnahme an Großprojekten – insbesondere öffentlichen Investitionsprojekten und nationalen Programmen – Vorrang einräumen. Wenn vietnamesische Unternehmen über einen ausreichend großen, offenen und unterstützenden Binnenmarkt verfügen, können sie global expandieren. Rückblickend betrachtet begannen alle weltweit führenden Technologieunternehmen – von den USA über China bis Korea – mit einem Binnenmarkt, der die Rolle eines „strategischen Rückhalts“ spielte.
Darüber hinaus muss die Regierung massiv in strategische Infrastrukturen wie 5G-Netze, Big-Data-Infrastrukturen und Cloud Computing investieren – unverzichtbare Grundlagen für die Entwicklung der digitalen Wirtschaft. Insbesondere ist es notwendig, zügig bahnbrechende Anreizmaßnahmen umzusetzen, die Unternehmen echte Anreize für die Anwendung und Entwicklung digitaler Technologien bieten. Dazu gehören nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch politische Testmechanismen (Sandboxes), Steueranreize und die Förderung der digitalen Transformation in allen Wirtschaftssektoren.
Laut VNEconomy
Quelle: https://fpt.com/vi/tin-tuc/tin-fpt/viet-nam-can-tao-ra-san-pham-cong-nghe-cho-ca-the-gioi-dung
Kommentar (0)