In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 erreichten die Cashewnussimporte mehr als 2,3 Millionen Tonnen im Wert von über 2,89 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 8,5 % beim Volumen und 1,1 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Nach vorläufigen Statistiken der Generalzollbehörde Import Im Oktober wurden mehr als 141.000 Tonnen Cashewnüsse im Wert von über 220 Millionen US-Dollar nach Vietnam importiert. Dies entspricht einem Rückgang von 16,9 % im Volumen und 9,3 % im Wert im Vergleich zum Vormonat.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 erreichten die Cashewnussimporte mehr als 2,3 Millionen Tonnen im Wert von über 2,89 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von 8,5 % beim Volumen und 1,1 % beim Wert im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
In Bezug auf den Markt, Kambodscha ist Vietnams größter Cashewnusslieferant mit einer Produktion von mehr als 815.000 Tonnen im Wert von über 1,06 Milliarden USD, was einem Anstieg von 33 % beim Volumen und 27 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.

Der durchschnittliche Importpreis erreichte 1.300 USD/Tonne, ein Rückgang von 5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Jahr 2022 exportierte Kambodscha 471.520 Tonnen rohe Cashewnüsse und erwirtschaftete damit mehr als 1,07 Milliarden USD. Davon gingen bis zu 98,5 % der kambodschanischen Cashew-Exporte nach Vietnam.
Die Elfenbeinküste belegte mit über 547.000 Tonnen im Wert von über 678 Millionen US-Dollar den zweiten Platz unter den Lieferanten. Dies entspricht einem Mengenrückgang von 30 % und einem Wertrückgang von 20 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Importpreis erreichte 1.239 US-Dollar pro Tonne, ein Plus von 14 %.
Ghana ist Vietnams drittgrößter Cashewnusslieferant mit mehr als 264.000 Tonnen im Wert von über 301 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 12 % beim Volumen und 18 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Der durchschnittliche Importpreis erreichte 1.141 US-Dollar/Tonne, ein Anstieg von 6 % gegenüber den ersten 10 Monaten des Jahres 2023.
Nach Angaben einiger internationaler Experten schwanken die Preise für Cashewnüsse sowohl im Import als auch im Export seit Jahresbeginn kontinuierlich, möglicherweise aufgrund von Unterbrechungen in der Lieferkette, die zu einer zunehmenden Verkleinerung der Anbaugebiete geführt haben.
Vietnam, der weltweit größte Cashew-Verarbeiter, verzeichnet einen Rückgang der Roh-Cashew-Importe um mehr als 10 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Schlechte Ernten in Westafrika, der Hauptlieferantenregion für Roh-Cashews, verschärfen den Mangel zusätzlich. Hohe Roh-Cashew-Preise und Rohstoffmangel treiben den Preis für Cashewkerne in die Höhe.
Darüber hinaus ist die Nachfrage in Schwellenländern hoch: Länder wie China und andere Teile Asiens verzeichnen aufgrund einer wachsenden Mittelschicht und zunehmend gesundheitsbewusster Verbraucher eine starke Nachfrage. Der zunehmende Wettbewerb um das verfügbare Angebot hat die Preise in die Höhe getrieben.
Quelle
Kommentar (0)