Während der Entstehung des Comics „Song“entdeckte die Autorin Hai Anh Dinge über ihre Mutter (Regisseurin Hai Linh), die sie nicht kannte, sowie Teile der vietnamesischen Geschichte und Kultur, von denen sie noch nie gehört hatte …
Autor Hai Anh (Mitte) bei der Buchvorstellung in Vietnam. (Foto: Giang Ngoc)
Gegenüber TG&VN sagte Hai Anh, dass ihr jetzt bewusst sei, dass Vietnam nicht nur ihren Eltern, sondern auch ihr gehöre. Insbesondere die Tatsache, dass ihr erstes Werk auf Vietnamesisch veröffentlicht wurde, beweist ihre Liebe zu ihrer Heimat und ihren Wurzeln … Was hat Sie, in Frankreich geboren und aufgewachsen, dazu motiviert, selbstbewusst eine Geschichte über den Krieg in Vietnam zu schreiben? Ich bin in Paris in einer Familie mit starken vietnamesischen Wurzeln aufgewachsen. Meine Mutter ist eine aktive Regisseurin und reist beruflich oft zu Filmfestivals oder um ihre eigenen Filme zu drehen. Wenn ich zu Hause war, hörte ich ihr oft zu, wenn sie von ihren Abenteuern oder Geschichten aus ihrer Zeit im Kriegsgebiet erzählte. Jedes Mal, wenn wir Gäste hatten, erzählte sie uns einige sehr seltsame und unglaubliche Geschichten. Ich muss sagen, meine Mutter ist eine wunderbare Geschichtenerzählerin. Vielleicht war ich zu jung, um alles zu verstehen, aber ich konnte in den Gesichtern der Leute sehen, wie beeindruckt sie jedes Mal waren, wenn sie ihr Geschichten erzählen hörten. Mir wurde schnell klar, dass meine Mutter und ihr Leben etwas Besonderes waren. Als mir später klar wurde, dass die Geschichten meiner Mutter nicht mehr in Filmen oder Büchern auftauchten, wusste ich, dass ich sie noch einmal erzählen musste. Ich bin ein begeisterter Comic-Leser. Der Wunsch, einen Comicroman über die sieben Jahre meiner Mutter im Kriegsgebiet zu schreiben, kam ganz natürlich von mir. Zum ersten Mal in meinem Leben war ich als aufstrebender Geschichtenerzähler zuversichtlich, dass dieses Buch veröffentlicht werden würde und dass ich mit Pauline – meiner besten Freundin und talentierten Illustratorin – zusammenarbeiten würde. Was also ist der Grund und die Bedeutung des Werktitels „Living“? Ich wusste immer, dass der Titel auf Vietnamesisch sein würde. Das liegt auf der Hand, denn diese Sprache verbindet mich mit meiner Mutter und meinen Wurzeln. Ich habe dies dem französischen Verleger gegenüber betont, obwohl der Titel für Franzosen online schwer zu finden sein dürfte, da sie auf ihren Tastaturen keine diakritischen Zeichen haben. „Leben“ war das erste Wort, das mir in den Sinn kam, als meine Mutter begann, ihre Geschichte zu erzählen. Das war schon immer mein Lieblingswort auf Vietnamesisch. Ich finde, es klingt großartig und mir gefällt natürlich auch, was es bedeutet. Die Erinnerungen meiner Mutter sind kaum zu glauben, aber sie erzählen einfach die Geschichte ihres Lebens und auch die des Lebens vieler anderer Frauen im Kriegsgebiet während des Krieges. Am Ende nannte ich es „Living“ , weil ich wollte, dass die Geschichte meiner Mutter für immer weiterlebt. Sie erzählten, dass Sie früher dachten, die französische Kultur sei Ihre und die vietnamesische Kultur sei die Ihrer Eltern. Wie hat sich das geändert? Während der dreijährigen Arbeit an „Living“ entdeckte ich Seiten meiner Mutter, die ich nicht kannte, sowie Teile der vietnamesischen Geschichte und Kultur, von denen ich noch nie gehört hatte. Ich kehre häufiger nach Vietnam zurück, um Interviews zu führen und meine Mutter zu sehen. Im Jahr 2020, während der Covid-19-Pandemie, habe ich mich in Ho-Chi-Minh -Stadt verliebt und bin hierher gezogen. Ich habe das Gefühl, dass Vietnam, wenn ich groß bin, nicht nur meinen Eltern, sondern auch mir gehört.Cover des Comicbuchs Living. (Quelle: Kim Dong Verlag)
Direktorin Viet Linh sagte einmal, dass sie eine ganz besondere Methode habe, Vietnamesisch zu unterrichten und ihrer Tochter dabei zu helfen, ihre Muttersprache nicht zu vergessen. Können Sie uns mehr über diese Methode erzählen? Anders als andere vietnamesische Kinder, die im Ausland aufwachsen, habe ich es immer abgelehnt, Vietnamesisch mit einem Lehrer zu lernen. Ich sagte meinen Eltern, dass ich es hassen würde, wenn man mich in der Schule zwingen würde, Vietnamesisch zu lernen. Doch meine Eltern fanden geduldig Wege, das Vietnamesische zu Hause beizubehalten und mir diese schöne Sprache beizubringen, sodass ich so sprechen, lesen und schreiben konnte, wie ich es heute tue. Für im Ausland lebende vietnamesische Familien ist dies keine leichte Aufgabe. Ich weiß noch, dass meine Mutter mir sagte, ich solle jede Schlagzeile in der Zeitung lesen und ihr E-Mails oder Briefe schreiben. Jeden Sommer, wenn wir nach Vietnam zurückkehrten, stellte sie mich vietnamesischen Freunden vor und sagte mir, ich solle jedes Schild auf der Straße lesen … Die meiste Zeit versuchten meine Eltern auf jede erdenkliche Weise, in mir den Wunsch zu wecken, selbst zu lernen, mich ständig zu verbessern und meine Neugier auf diese zweite Sprache zu wecken. Ihre Mutter ist eine der berühmtesten zeitgenössischen Regisseurinnen Vietnams, und Sie selbst verfügen über einen Master-Abschluss in Kultur und Kino. Werden Sie in Zukunft die Karriere Ihrer Mutter weiterverfolgen? Ich wuchs mit dem Gedanken auf, dass ich nie das schaffen würde, was meine Mutter geschafft hat. Ich war eine Zeit lang wütend auf das Kino, weil es mir meine Mutter wegnahm. Ich denke auch, dass es ihre Sache ist und ich möchte den Leuten keinen Grund geben, mich mit meiner Mutter zu vergleichen. Ich dachte immer, ich wäre weniger „cool“ als sie. Als ich dann 20 wurde, wurde mir klar, dass meine Eltern mir schon als kleines Kind die Liebe zum Kino vermittelt hatten und dass ich tief im Inneren auch Filme machen wollte. Ich besuchte die Filmschule und arbeitete in der Filmindustrie in Frankreich und Vietnam. Ich habe meinen Job nach dem Abschluss gekündigt, um in der Buchbranche zu arbeiten, bin aber bald mit meinem ersten Film zurück. Ich kann es kaum erwarten! Vietnamesische Leser sind sehr neugierig und überrascht, wenn ein Buch über die Menschen und das Land Vietnam von einem jungen französischen Künstler illustriert wird. Wie haben Sie zusammengearbeitet, um solch großartige Arbeit zu leisten? Das Erste, was Pauline dabei half, „Life“ zu zeichnen, war die Tatsache, dass sie mich kannte, seit ich ein Kind war. Zweitens hat sie mich neun Monate lang in Vietnam begleitet. Dadurch hat sie ein Gespür für Farben, Atmosphäre und Menschen entwickelt. Meine Mutter und ich haben Pauline außerdem mit viel historischem Material versorgt und ihr den Dokumentarfilm meines Großvaters zur Verfügung gestellt. Beim Erstellen der Geschichte mussten wir viel zwischen Text und Zeichnung hin- und herwechseln, um die Geschichte so zu optimieren, dass sie möglichst flüssig abläuft. Die Geschichte konzentriert sich hauptsächlich auf die Beziehung zwischen Mutter und Tochter und auf die Vermittlung von Emotionen. Wir hoffen, dass sich jeder Leser damit identifizieren und sie auf irgendeine Weise nachempfinden kann, egal woher er kommt. „Living“ ist bei beiden das Debütwerk. Gibt es angesichts dieser ersten Erfolge Pläne für eine Zusammenarbeit in naher Zukunft? Wir hatten die Gelegenheit, direkt nach Live einen weiteren Graphic Novel mit Kurzgeschichte zu machen. Dieser Comic handelt von Katzen und ist eine Sonderausgabe des Magazins Métal Hurlant. Dies gab uns die Möglichkeit, mit Belletristik zu experimentieren, einem Genre, das uns besonders am Herzen liegt. Wir hoffen, dass wir gemeinsam größere Projekte realisieren können, aber das wird wahrscheinlich erst in fernerer Zukunft geschehen, da wir beide sehr beschäftigt sind.Autor Hai Anh (rechts) und die französische Künstlerin Pauline Guitton. (Foto: Giang Ngoc) Hai Anh wurde 1993 geboren und wuchs im 13. Arrondissement von Paris, Frankreich, auf. Nach ihrem Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften , Kultur und Kino veröffentlichte sie das Buch „ Living“ – ihr Debüt als Autorin und Drehbuchautorin zusammen mit der französischen Künstlerin Pauline Guitton. Derzeit arbeitet sie in der audiovisuellen Branche und im Verlagswesen und reist zwischen Vietnam und Frankreich. Mit „Live“ und vielen anderen Aktivitäten wurde sie 2023 vom Forbes-Magazin als eines der herausragenden jungen Gesichter unter 30 Jahren in Asien geehrt. „Live“ ist die Geschichte einer Mutter, die ihren Kindern von der Zeit erzählt, als sie während des Widerstandskriegs gegen Amerika in Vietnam im Wald lebte. Von 1969 bis 1975 lebte die Hauptfigur sieben Jahre lang mit revolutionären Aktivisten zusammen. Die Handlung spielt im Kriegsgebiet und die Charaktere arbeiten dort, um zu studieren, Filme zu drehen, zu arbeiten und zum Widerstand beizutragen. Die Handlung besteht aus den Worten einer Mutter an ihre Tochter. Mit ihren lebendigen Zeichnungen zeichnen die Comicseiten das Bild einer jungen Frau, die sich an das Leben im Widerstand anpasst, und zeigen auch die jugendliche Sympathie zweier Generationen: Mutter – Tochter, Widerstand – Frieden, Vietnam – Frankreich. Das Buch erschien Anfang 2023 in Frankreich und beeindruckte die Leser dort schnell mit einer Auflage von 8.000 Exemplaren. Anfang 2024 gewann das Buch den Prix du Jury oecuménique de la BD 2024 und übertraf damit viele französische Bilderbücher. Im vergangenen März erschien die vietnamesische Übersetzung. |
Baoquocte.vn
Kommentar (0)