Vietnam ist derzeit das Land , das weltweit den meisten Reis zum höchsten Preis exportiert. Allein im August exportierte Vietnam fast 1 Million Tonnen und erzielte damit Einnahmen von mehr als einer halben Milliarde US-Dollar.
Seit dem 20. Juli ist der Export von weißem Reis in Indien verboten. Ende August hat das Land alle Reisexportaktivitäten eingeschränkt. Die beiden wichtigsten Exportländer sind Vietnam mit einem Ziel von über 7 Millionen Tonnen und Thailand mit über 8 Millionen Tonnen. Bislang liegt vietnamesischer Reis vorn.
Übertrifft Thailand sowohl in der Menge als auch im Preis
Anfang September gab die Thai Rice Exporters Association (TREA) bekannt, dass sie die Exportpreise für Reis im Vergleich zu Mitte August um 10 bis 35 USD/Tonne angepasst habe. Aufgrund der anhaltenden Spannungen auf dem Weltmarkt, insbesondere aufgrund der Auswirkungen auf Indien und Myanmar, liegt der Preis für 5 % Bruchreis bei 646 USD/Tonne und für 25 % Bruchreis bei 607 USD/Tonne. Das thailändische Handelsministerium teilte mit, dass von Jahresbeginn bis Ende August 5,29 Millionen Tonnen Reis exportiert wurden, was einem Anstieg von 11,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Thailands größte Reiskonsummärkte sind Indonesien, der Irak, Südafrika, die USA und China. Die Philippinen, einer der größten Reisabnehmer Vietnams in Südostasien, sind an einem Reisimportabkommen mit Thailand interessiert. Dieses Abkommen wird bis Ende September „mehr Klarheit“ haben.
Vietnam nutzt die Gelegenheit der steigenden Weltmarktpreise für Reis.
Cong Han
Unterdessen liegt der Exportpreis für 5 % Bruchreis aus Vietnam laut einer Ankündigung der Vietnam Food Association (VFA) derzeit bei 648 USD/Tonne und für 25 % Bruchreis bei 628 USD/Tonne. Mengenmäßig wurden die Reisexporte im August nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung auf 950.000 Tonnen im Wert von 553 Millionen USD geschätzt. Man kann sagen, dass vietnamesische Unternehmen die Gelegenheit genutzt haben , ihre Reisexporte anzukurbeln, denn im Vergleich zum Vormonat waren es nur 661.000 Tonnen Reis im Wert von 363 Millionen USD. Auch im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres sind Exportvolumen und -wert stark gestiegen. Konkret exportierte Vietnam im August 2022 718.000 Tonnen Reis im Wert von 339 Millionen USD.
In den ersten acht Monaten des Jahres exportierte Vietnam 5,85 Millionen Tonnen Reis im Wert von fast 3,2 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 22 % beim Volumen und 36,1 % beim Wert gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Der durchschnittliche Exportpreis für Reis in den ersten acht Monaten des Jahres 2023 wird auf 542 US-Dollar pro Tonne geschätzt, was einem Anstieg von 11,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022 entspricht. Bis Ende Juli 2023 waren die Philippinen mit einem Marktanteil von 37,6 % Vietnams größter Reiskonsummarkt. Sie erreichten 1,94 Millionen Tonnen und 985 Millionen US-Dollar. Unter den 15 größten Reisexportmärkten war Indonesien der Markt mit dem stärksten Wertzuwachs, nämlich um das 16,3-Fache.
Aus offiziell veröffentlichten Daten geht hervor, dass Vietnam derzeit rund 560.000 Tonnen mehr Reis exportiert als Thailand; auch der Preis für 5 % Bruchreis aus Vietnam, insbesondere für 25 % Bruchreis, ist höher als der für Reis gleicher Qualität aus Thailand.
Falsche Gerüchte scheinen die Preise zu manipulieren
Letzte Woche kam es auf dem Weltreismarkt zu einigen bemerkenswerten Entwicklungen. Indien verschärfte die Angebotslage und verschärfte sämtliche Reisexportmaßnahmen. So wurde beispielsweise eine 20-prozentige Exportsteuer auf Parboiled-Reis (der ein Drittel der Reisexporte ausmacht) erhoben und ein Mindestexportpreis von 1.200 US-Dollar pro Tonne für Basmati-Reis (Exportvolumen ca. 4 Millionen Tonnen pro Jahr) festgelegt. Unmittelbar danach öffnete Indien seine Markttüren, indem es die Weiterführung des Exports von Weißreis erlaubte, der oft in den Häfen feststeckt. Darüber hinaus wurden Exportquoten für drei Länder – Bhutan, Singapur und Mauritius – mit einer Gesamtproduktion von weniger als 150.000 Tonnen Reis eingeführt. Obwohl die Produktion gering ist, zeigt dieser Schritt, dass Indien weiterhin Möglichkeiten für staatliche Exportverträge hat. Dies kann das extrem heiße Preisfieber teilweise beruhigen.
Ein weiterer Lieferant, Myanmar, der sechstgrößte der Welt, hält die Frage der Aussetzung der Reisexporte weiterhin offen. Importeure und Exporteure beobachten die weitere Entwicklung weiterhin mit Spannung.
Andererseits haben die beiden größten Reisabnehmer der Welt sowie Vietnam, die Philippinen und Indonesien gleichzeitig Maßnahmen zur Regulierung von Reisangebot und -preisen ergriffen. Indonesien beschloss beispielsweise, über 525 Millionen US-Dollar für die kostenlose Verteilung von Reis an 21,35 Millionen arme Familien auszugeben, um die Menschen bei der Bewältigung der hohen Reispreise zu unterstützen. Die Philippinen führten gleichzeitig eine Preisobergrenze für normal geschälten Reis von 41 Pesos/kg (umgerechnet etwa 0,72 US-Dollar) ein, der Preis für gut geschälten Reis wurde auf 45 Pesos/kg (0,79 US-Dollar) festgelegt. Beide Maßnahmen traten Anfang September in Kraft.
In Bezug auf die Preisobergrenzenpolitik der Philippinen erklärten einige vietnamesische Händler kürzlich, dass philippinische Unternehmen gleichzeitig die Kündigung von Verträgen beantragt hätten, da ihre Verluste mit zunehmender Arbeitsintensität steigen würden. Die Kündigung von Verträgen durch philippinische Importeure würde die Exportaktivitäten beeinträchtigen und zu einem Rückgang des Exportpreises für vietnamesischen Reis führen.
Als Reaktion auf die Nachricht, dass der philippinische Partner die Vertragskündigung beantragt hatte, bestätigten viele Unternehmen in Thanh Niên, dass diese Informationen unbegründet seien. Tatsächlich ist der Reispreis in letzter Zeit gestiegen, sodass Exporteure und Importeure vereinbart haben, die Vertragslaufzeit zu verlängern, um mögliche negative Auswirkungen zu minimieren. Vor zwei Wochen erklärten die Philippinen, dass die nationalen Reisreserven von 60 auf 45 Tage gesunken seien und schnell mindestens 500.000 Tonnen Reis hinzugefügt werden müssten, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Die Philippinen liefern sich ein Wettrennen mit anderen Ländern um Reisimporte, um die Versorgung angesichts der bis zum Ende des ersten Quartals 2024 anhaltenden El-Niño-Wetterlage sicherzustellen. „Es mag vorkommen, dass einige private Unternehmen auf den Philippinen aufgrund der Preisobergrenze ihre Reisimporte vorübergehend einstellen, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Reisimportnachfrage des Landes. Dies ist sehr wichtig zu klären, um Marktstörungen und illegale Gewinne zu vermeiden“, sagte ein Reisexporteur in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Experten der Reisindustrie zufolge haben Indiens Reisexportverbot und die jüngsten Exportbeschränkungen zu einem Mangel von 8 bis 10 Millionen Tonnen Reis auf dem Weltmarkt geführt. Ohne Indiens Verbote wären die Preise gestiegen. In diesem Jahr musste Indonesien aufgrund des El Niño-Phänomens bis zu 2 Millionen Tonnen Reis importieren. Dabei ist die gestiegene Nachfrage aus einer Reihe anderer Länder, darunter China mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern, noch gar nicht berücksichtigt. Sogar der zweitgrößte Reisexporteur der Welt, Thailand, hat die Rice Packers Association (RICE-Verpackungsvereinigung) den Preis für abgepackten Reis ab Anfang September 2023 um 3 Baht/kg angehoben. Sollten einige philippinische Unternehmen ihre Einkäufe einstellen, wird dies den Weltmarkt nicht beeinträchtigen.
Vietnam exportierte bisher 5,85 Millionen Tonnen Reis. Das Ziel lag bei 7 Millionen Tonnen. Die Gesamtmenge an Reis, die in den letzten vier Monaten des Jahres exportiert werden kann, beträgt nur über 1,15 Millionen Tonnen. Dies ist im Vergleich zur aktuellen weltweiten Nachfrage eine sehr bescheidene Zahl. Bis Jahresende wird der Exportpreis für 5% Bruchreis sicherlich nicht unter 600 USD/Tonne fallen; der Preis wird wahrscheinlich bei 620 bis 630 USD/Tonne bleiben, selbst wenn Indien weitere Regierungsverträge abschließt.
Thanhnien.vn
Kommentar (0)