Premierminister Pham Minh Chinh nahm an der politischen Dialogveranstaltung „Vietnam: Ausrichtung auf eine globale Vision“ teil und hielt dort als Hauptredner eine Rede. – Foto: VGP/Nhat Bac
Dies ist eine von acht Dialogveranstaltungen mit Staats- und Regierungschefs , die vom WEF auf der diesjährigen Konferenz in Davos organisiert wurden und das Interesse und die positive Einschätzung des WEF und seiner Mitglieder hinsichtlich der Rolle, der internationalen Position, der Errungenschaften, der Vision und der Entwicklungsperspektiven Vietnams verdeutlichen.
Die vom Weltwirtschaftsforum (WEF) vorgeschlagene und als Höhepunkt der Konferenz ausgewählte politische Dialogveranstaltung des Premierministers fand zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt und trug dazu bei, die Beziehungen zu Partnern zu stärken und ein starkes Signal von einem dynamischen und innovativen Vietnam zu senden – einem attraktiven Investitionsstandort, einem verantwortungsvollen Mitglied und einem Vorbild in vielen Bereichen der internationalen Gemeinschaft.
An der Dialogveranstaltung nahmen Professor Klaus Schwab, Gründer und Vorsitzender des WEF, sowie 100 Führungskräfte und Vertreter von Ländern, internationalen Organisationen, Konzernen und Unternehmen, die Mitglieder des WEF sind, teil. Der bekannte Kommentator für internationale Beziehungen, Thomas Friedman vom New York Times Magazine und Autor des Buches „Die Welt ist flach“, moderierte die Veranstaltung.
Professor Schwab freute sich, Premierminister Pham Minh Chinh zum ersten Mal auf der WEF-Konferenz in Davos begrüßen zu dürfen. Der Gründer des WEF würdigte Vietnam nicht nur als Vorreiter in Ostasien, sondern betonte auch dessen wachsende Bedeutung und erklärte, Vietnam habe sich zu einem der führenden Länder beim Aufbau einer grünen und intelligenten Wirtschaft entwickelt.
Die vom WEF vorgeschlagene und als Höhepunkt der Konferenz ausgewählte politische Dialogsitzung des Premierministers wurde als eines der wichtigsten Ereignisse der Konferenz identifiziert – Foto: VGP/Nhat Bac
Im Austausch mit Professor Schwab erklärte Thomas Friedman, Vietnam sei ein typisches Beispiel für Reform und Entwicklung und international als Vorbild für rasche und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung anerkannt. Als Moderator äußerte er den Wunsch, mehr über Vietnams Erfahrungen, Entwicklungsorientierung und Beitrag zur Lösung globaler Probleme zu erfahren.
In seiner Rede während der Dialogsitzung bekräftigte der Premierminister eine Reihe von beständigen Orientierungen und Standpunkten Vietnams im Prozess des Aufbaus und der Entwicklung des Landes. Erstens: Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaats, einer sozialistischen Demokratie und einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft; Entwicklung einer unabhängigen, autarken Wirtschaft, die sich aktiv und proaktiv tiefgreifend, substanziell und effektiv in die internationale Wirtschaft integriert. Zweitens: Festhalten an der Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, des Friedens, der Freundschaft, der Zusammenarbeit und der Entwicklung. Drittens: Beharren auf der Verteidigungspolitik der „vier Neins“. Viertens: Aufbau einer fortschrittlichen Kultur, die von nationaler Identität geprägt ist, im Geiste der Kultur als Leitprinzip der Nation, denn solange Kultur existiert, existiert die Nation.
Premierminister Pham Minh Chinh hob die großen und historischen Errungenschaften der fast 40-jährigen Doi-Moi-Ära hervor und erklärte, dieser Erfolg sei fünf zentralen Lehren zu verdanken. Erstens: den Weg des Sozialismus konsequent weiterverfolgen; die Außenpolitik der Unabhängigkeit, Selbstständigkeit, Multilateralisierung und Diversifizierung beharrlich fortsetzen; ein guter Freund, ein verlässlicher Partner und ein verantwortungsvolles Mitglied der internationalen Gemeinschaft sein. Zweitens: das Volk als Gestalter der Geschichte betrachten. Drittens: die Stärke der nationalen Einheit fördern. Viertens: die nationale Stärke mit den Erfordernissen der Zeit verbinden. Fünftens: die Führungsrolle der Partei stärken.
Auf dieser Grundlage unterbreitete der Premierminister zwei Vorschläge an die Länder. Erstens: Ressourcen sollen aus dem Denken, Motivation aus Innovation und Stärke aus den Menschen selbst erschlossen werden. Der Premierminister betonte die Bedeutung internationaler Solidarität und des Multilateralismus für die Lösung globaler Probleme. Zweitens: Die Menschen sollen im Mittelpunkt stehen, sie sind das Subjekt, die wichtigste Ressource, die treibende Kraft und das Ziel der Entwicklung. Dementsprechend müssen die Menschen direkt an politischen Maßnahmen beteiligt werden und von ihnen profitieren.
Der Premierminister bekräftigte eine Reihe von Vietnams beständigen Ausrichtungen und Standpunkten im Prozess des nationalen Aufbaus und der Entwicklung – Foto: VGP/Nhat Bac
Auf die Frage des Kommentators Thomas Friedman nach Vietnams Perspektive auf die Balance der Beziehungen zu Großmächten betonte der Premierminister, dass Vietnam zu den Ländern gehöre, die seit dem Zweiten Weltkrieg am stärksten gelitten hätten und fortwährend von Krieg, Belagerung und Embargos betroffen seien. Dennoch habe Vietnam „die Vergangenheit hinter sich gelassen, Differenzen überwunden, Gemeinsamkeiten gefördert und in die Zukunft geblickt“, um Feinde in Freunde zu verwandeln. Der Premierminister bekräftigte, dass der Besuch des chinesischen Generalsekretärs und Präsidenten Xi Jinping sowie des US-Präsidenten Joe Biden in Vietnam das starke politische Vertrauen zwischen Vietnam und den beiden Partnern unterstreiche und Vietnams unabhängige und autonome Außenpolitik auf Frieden, Zusammenarbeit, Entwicklung und Wohlstand, Multilateralismus und Diversifizierung zeige.
Der Premierminister hob eine Reihe von Prioritätsbereichen für Vietnam in der kommenden Zeit hervor, darunter die digitale Transformation, Wissenschaft und Technologie, künstliche Intelligenz, grüne Transformation usw., und stellte fest, dass dies sowohl eine objektive Notwendigkeit und ein Trend als auch eine strategische Entscheidung sei.
Im Bereich der Halbleitertechnik erläuterte der Premierminister Vietnams Bemühungen um den Aufbau strategischer Infrastruktur, insbesondere der Informationsinfrastruktur, und kündigte Pläne an, in naher Zukunft 50.000 bis 100.000 Ingenieure im Bereich der Halbleitertechnik auszubilden.
Im Bereich der künstlichen Intelligenz stellte der Premierminister fest, dass jede Frage zwei Seiten hat. Vietnam werde die Vorteile der KI aktiv nutzen und ihre negativen Aspekte begrenzen, angefangen beim Aufbau einer nationalen Datenbank, parallel zur Optimierung der Investitionsförderungspolitik und der Steigerung und Verbesserung der Effektivität der Personalentwicklung.
Der Premierminister betonte, dass die vietnamesische Regierung in Zusammenarbeit mit den Unternehmen weiterhin drei strategische Durchbrüche in den Bereichen Institutionen, Infrastruktur und Humanressourcen erzielen und entwickeln werde; die günstigsten Bedingungen für die Zusammenarbeit ausländischer Unternehmen im Geschäftsleben zu schaffen, auf der Grundlage der Maximierung des Vertrauens, der Hoffnung und der Entschlossenheit beider Seiten, und den Wunsch zu erfüllen, dass die Unternehmen Produktion und Konsum mit Forschung und Ausbildung verknüpfen.
Der Premierminister erklärte, Vietnam gehöre zu den Ländern, die am stärksten vom Klimawandel betroffen seien, und bekräftigte die auf der COP26-Konferenz eingegangene Verpflichtung, die Nettoemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Dementsprechend habe Vietnam in jüngster Zeit seine Anpassungsfähigkeit an Erdrutsche, Dürren und Naturkatastrophen proaktiv verbessert und gleichzeitig eine neue Initiative zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem, emissionsarmem Spezialreis umgesetzt. Damit trage Vietnam zum Trend der nachhaltigen Entwicklung bei und unterstreiche seine wichtige Rolle bei der Sicherung der globalen Ernährungssicherheit.
Die Botschaften von Premierminister Pham Minh Chinh fanden bei den Delegierten der Dialogveranstaltung, darunter zahlreiche Führungskräfte weltweit führender Unternehmen, große Anerkennung. Die Dialogveranstaltung war in einem offenen Format organisiert, ermöglichte den direkten Austausch mit einem international renommierten Kommentator und wurde über diverse Online-Medienplattformen übertragen. Dadurch trug sie maßgeblich dazu bei, die Botschaft eines Vietnams mit neuem Fundament, Potenzial, einer gestärkten Position und neuem Ansehen weit zu verbreiten.
Quelle






Kommentar (0)