Aktivitäten wie Mondbeobachtungen und das Aufhängen von Laternen sind in einigen südostasiatischen und ostasiatischen Ländern beliebt – ebenso wie das Symbol eines Hasen auf dem Mond. Laut Time gibt es in jedem Land aber auch viele verschiedene lokale Traditionen.
Vollmond während des Mittherbstfests in den Gardens by the Bay, Singapur
China
Die Legende von Chang'es Mondlandung wird seit langem mit dem Mittherbstfest in China in Verbindung gebracht.
Der Legende nach gab es vor langer Zeit zehn Sonnen auf der Erde, die die Welt verbrannten. Ein berühmter Bogenschütze namens Hou Yi spannte seinen Bogen und schoss neun der Sonnen ab, um die Menschheit zu retten. Für seine Heldentat gaben ihm die Götter den Trank der Unsterblichkeit, den er seiner Frau Chang'e zur sicheren Aufbewahrung anvertraute. Doch einer seiner Anhänger, Pang Meng, versuchte, den Trank zu stehlen, während Hou Yi auf der Jagd war – also schluckte seine Frau ihn, um nicht in Pang Mengs Hände zu fallen. Sie wurde unsterblich und flog zum Mond, wo sie seitdem lebt. Neben Chang'e hat der Mond noch einen weiteren Bewohner: das Jadekaninchen.
Vor dem Mittherbstfest werden in der Lee Tung Street in Hongkong Laternen beleuchtet.
In der chinesischen Tradition symbolisiert der Vollmond die Familienzusammenführung. Daher wird das Mittherbstfest zu Hause gefeiert. Die Menschen bewundern den Mond und essen Mondkuchen mit verschiedenen Füllungen, vom traditionellen mit gesalzenem Eigelb und Lotuspaste bis hin zu modernen Varianten mit Sahne, Früchten und Vanillesoße.
Zu den weiteren Gerichten, die während des Festivals gegessen werden, gehören Taro (da sein Name in vielen chinesischen Dialekten ein Homophon für „viel Glück kommt“) und Wollhandkrabben, eine saisonale Delikatesse.
Laternen spielen bei dem Fest eine wichtige Rolle. Die alten, mit Kerzen beleuchteten Papierlaternen sieht man heute kaum noch. Die meisten Kinder tragen batteriebetriebene Laternen mit sich. Auch Einweg-Leuchtstäbe sind beliebt – Umweltschützer fordern daher, deren Verwendung einzuschränken.
Mitarbeiter bereiten Mondkuchen in einem Supermarkt in Handan in der chinesischen Provinz Hebei vor, kurz vor dem Mittherbstfest.
In manchen Regionen gibt es spezielle Bräuche zum Mittherbstfest. In der Provinz Zhejiang im Osten Chinas ziehen die Gezeiten des Qiantang -Flusses viele Touristen an. In der Provinz Hunan haben Frauen der ethnischen Gruppe der Dong den Brauch, Gemüse zu stehlen. Der Legende nach lässt die Mondgöttin dann „süßen Tau“ auf das Gemüse regnen. Wer davon isst, wird gesund und glücklich sein.
Korea
Die Koreaner feiern Chuseok, auch Hangawi genannt, während der Herbsternte. Es ist neben Seollal, dem Neujahrsfest, einer der größten und wichtigsten Feiertage des Landes.
Viele Menschen kehren in ihre Heimatstädte zurück, um Familientreffen abzuhalten und Gedenkfeiern, sogenannte Charye, für ihre Vorfahren abzuhalten. Der Tag davor und der Tag danach sind in Korea ebenfalls Feiertage, an denen die Menschen Zeit haben, nach Hause zurückzukehren.
Die Koreaner strömen herbei, um das Mittherbstfest zu feiern
Bei Festen essen Koreaner Songpyeon, einen halbmondförmigen Reiskuchen mit süßer Füllung, sowie saisonales Obst und Gemüse wie Kakis und Kastanien. Außerdem gibt es abwechslungsreiche Unterhaltung, darunter Ganggangsullae, einen traditionellen Kreistanz. Und natürlich gehen die Menschen nachts hinaus, um den Vollmond zu bewundern und nach dem Mondhasen, Daltokki, Ausschau zu halten. Dieses Wesen soll auf der Mondoberfläche sichtbar sein …
Japan
Die Japaner feiern Tsukimi, was so viel wie „Mondbeobachtung“ bedeutet. Wie die Koreaner halten sie Ausschau nach dem Mondhasen, der auf Japanisch „Tsuki no Usagi“ heißt, wenn er seiner festlichen Pflicht nachkommt und Reiskuchen (Mochi) backt.
Das Fest entstand vermutlich in der japanischen Nara-Zeit (710–794). In der darauffolgenden Heian-Zeit (794–1185) erfreute sich Tsukimi großer Beliebtheit beim Adel. Die Mondbeobachtungsparty, die oft auf Booten stattfand, beinhaltete Getränke, Musik und Poesie. In der Edo-Zeit (1603–1868) erfreute sich die Tradition großer Beliebtheit.
Tänzer im japanischen Osaka treten während der Mondbeobachtungszeremonie Sumiyoshi auf, die jedes Jahr zum Mittherbstfest stattfindet.
Traditionell wird Tsukimi gefeiert, indem man Häuser mit Pampasgras schmückt, das eine reiche Ernte symbolisiert. Zu den Festsnacks gehören Tsukimi-Dango, runde Teigtaschen, die Gesundheit und Glück symbolisieren, sowie saisonale Produkte wie Kastanien und Kürbisse. Auch Eier werden gegessen, da ihre ovale weiße Farbe an den Vollmond erinnert. Sogar Fast-Food-Ketten machen mit und mischen Eier in ihre Burger.
Singapur
Etwa drei Viertel der Singapurer sind chinesischer Abstammung, daher werden viele chinesische Bräuche und Traditionen zum Mittherbstfest auch in Singapur übernommen.
Früher konzentrierten sich die Feierlichkeiten auf Chinatown. In den Geschäften der Temple Street und der Smith Street hingen Goldfische und Sternenlaternen. Traditionelle Bäckereien konzentrierten sich auf den Verkauf von Mondkuchen.
Ein Viertel in Singapur ist zum Mittherbstfest mit Lichtern erleuchtet.
Heute feiern die Singapurer das Mittherbstfest mit prächtigen Laternenausstellungen in der ganzen Stadt, zum Beispiel in den Gardens by the Bay. Auch das Fest in Chinatown ist noch größer. Das Viertel verwandelt sich in einen geschäftigen Markt mit temporären Ständen, an denen festliche Dekorationen und Snacks verkauft werden. Außerdem gibt es Laternenmalwettbewerbe und Live-Auftritte.
Vietnam
Die Vietnamesen nennen das Mittherbstfest auch Kinderfest.
Eine beliebte Geschichte, die mit dem Fest verbunden ist, handelt von einem Holzfäller namens Cuoi, der einem magischen Banyanbaum zum Mond folgte. Vietnamesen sagen, dass Cuoi bei Vollmond unter dem Baum zu sehen sei. Während des Festes ziehen Kinder mit Laternen – die Cuoi angeblich zurück zur Erde führen – durch die Straßen und schauen sich Löwentänze an.
Menschen machen Fotos mit Sun Wukong auf den Straßen von Hanoi
Familien feiern das Mittherbstfest, indem sie Kuchen und Obstteller als Symbol der kindlichen Pietät vor dem Familienaltar ausstellen. Mondkuchen gehören zu diesem Anlass ebenfalls zu den Grundnahrungsmitteln in Vietnam und werden in zwei Varianten angeboten: gebackene Kuchen und Klebreiskuchen.
Mittherbstfestprogramm für Waisenkinder aufgrund der Covid-Pandemie
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)