Die US-Kommission für internationale Religionsfreiheit (USCIRF) wirft Vietnam vor, die Religionsfreiheit zu verletzen.
"Verleumdung"
Nach den oben genannten Informationen der USCIRF beschuldigten reaktionäre Organisationen im In- und Ausland die vietnamesische Regierung unverhohlen, die religiösen Landsleute der Montagnards im zentralen Hochland, die H'Mong-Protestanten im Nordwesten, Anhänger der wahren Cao-Dai-Religion, des Hoa-Hao-Buddhismus, der Vereinigten Buddhistischen Kirche Vietnams, der Duong-Van-Minh-Religion oder von Falun Gong zu unterdrücken. Websites reaktionärer Organisationen im Ausland wie Thang Tien, Viet Tan, Nghia Kien, Vietcatholic usw. verbreiten kontinuierlich zahlreiche Dokumente und Bilder, die die religiöse Unterdrückung und die Misshandlung von Katholiken durch die vietnamesische Regierung verzerren. Sie beschuldigen Vietnam, eine „fabrizierte Medienkampagne zur Diffamierung und Beleidigung von Priestern und Katholiken“ zu starten.
Feindselige Medien interviewten außerdem eine Reihe von Einzelpersonen – „Autoritäten“ religiöser Art, wie etwa Priester Hoang Minh Thang (stellvertretender Direktor des vietnamesischen Dienstes von Radio Vatikan) und Pham Dinh Nhan (Vorsitzender der Vietnam Evangelical Communicating Association). Diese „selbsternannten Würdenträger“ verleumdeten unverhohlen, dass Vietnam die Religionsfreiheit unterdrücke.
Noch dreister ist ihre Erfindung der Geschichte über den Tod des Priesters Anton Nguyen Van Duc (Nguyen Huyen Duc) in Franziskus (Deutschland), der angeblich von der vietnamesischen Regierung vergiftet worden sei, „während sie versuchten, das Land und andere Besitztümer des Klosters zu schützen“. Sie behaupteten, auch der Vorfall in „Tinh That Bong Lai“ sei eine Form der Unterdrückung der Religionsfreiheit gewesen.
Offensichtlich ist die USCIRF der Ansicht, dass Vietnams Unterdrückung der Religionsfreiheit eine „Blasphemie“ sei. Denn derzeit leben schätzungsweise 95 % der Bevölkerung des Landes religiös; es gibt 25,5 Millionen Anhänger religiöser Glaubensgemeinschaften, was 27 % der Bevölkerung entspricht; 43 Organisationen aus 16 Religionsgemeinschaften sind als juristische Personen anerkannt; 60 religiöse Ausbildungsstätten gibt es für Buddhismus, Katholizismus, Protestantismus und Hoa-Hao-Buddhismus; es gibt 12 Zeitungen und Zeitschriften mit religiösem Bezug; 100 % der religiösen Organisationen verfügen über eine eigene Website.
Diese Zahlen zeigen, wie sehr sich unsere Partei und unser Staat um die Umsetzung des Rechts auf Glaubens- und Religionsfreiheit kümmern. Staatlich anerkannte und zugelassene religiöse Organisationen haben eine humane Religionsausübung aufgebaut und umgesetzt und zeigen damit Verantwortung gegenüber Land und Volk.
Überall im Land werden großzügig religiöse Gebetsstätten errichtet, und das Leben der Gläubigen verbessert sich zunehmend. Die Behörden erteilen regelmäßig Baugenehmigungen für religiöse Stätten, Reparaturen und Modernisierungen und kommen damit den legitimen und rechtlichen Bedürfnissen von Gläubigen und religiösen Organisationen nach. Religiöse und gesellschaftliche Aktivitäten; Würdenträger, Beamte, Mönche und Anhänger religiöser Gemeinschaften tragen aktiv zum Aufbau und zur Verteidigung des Vaterlandes bei und bekämpfen Aktivitäten, die Religion und Glauben ausnutzen, um den großen Block der nationalen Einheit zu spalten. Nur eine sehr kleine Zahl von Würdenträgern und Anhängern bestimmter Religionen, wie beispielsweise Thich Huyen Quang, Thich Quang Do und Nguyen Van Ly, missbraucht die Religionsfreiheit, um sich unserer Partei und unserem Staat zu widersetzen, und wird dafür streng bestraft.
Religionsfreiheit im Rahmen der Gesetze
In jedem Land müssen Religionsfreiheit sowie bürgerliche undpolitische Rechte im Rahmen der Gesetze stattfinden; es gibt keine absolute Freiheit, keine anarchische Freiheit, keine Prinzipien.
Artikel 18 des Internationalen Pakts besagt: „Die Freiheit des Einzelnen, seine Religion oder Weltanschauung zu bekunden, darf nur den gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen unterliegen, die zum Schutz der öffentlichen Sicherheit, Ordnung, Gesundheit oder Moral oder der Grundrechte und -freiheiten anderer notwendig sind.“ Somit wird das Recht auf Religionsfreiheit wie jedes andere Recht durch das Gesetz eingeschränkt.
Die konsequente Politik unseres Staates besteht darin, die Glaubens- und Religionsfreiheit der Bevölkerung zu respektieren und zu gewährleisten. Keine Organisation oder Einzelperson darf aufgrund ihres Glaubens oder ihrer Religion diskriminieren oder die Glaubens- und Religionsfreiheit der Bürger verletzen. Das am 1. Januar 2018 in Kraft getretene Glaubens- und Religionsgesetz konkretisiert die Bestimmungen der Verfassung von 2013, um die Menschenrechte besser zu gewährleisten und günstige Bedingungen für religiöse Aktivitäten zu schaffen.
Organisationen und Einzelpersonen ist es nicht gestattet, die Glaubens- und Religionsfreiheit auszunutzen, um Frieden , Unabhängigkeit und nationale Einheit zu untergraben, Gewalt zu schüren, Menschen, ethnische Gruppen und Religionen zu spalten, die öffentliche Ordnung zu stören, Leben, Gesundheit, Würde, Ehre und Eigentum anderer zu verletzen, die Ausübung der Bürgerrechte und -pflichten zu behindern, abergläubischen Aktivitäten nachzugehen oder andere illegale Handlungen zu begehen. Dies ist eine sehr richtige, klare und konsequente Politik unserer Partei und unseres Staates in Bezug auf die Religionsfreiheit.
Lange ein Veteran
Quelle
Kommentar (0)