Das Völkerrecht spielt eine besonders wichtige Rolle bei der Festlegung nationaler Grenzen sowie bei der Lösung von Grenzfragen zwischen Ländern. Nationale Grenzen stellen die räumlichen Grenzen eines Territoriums dar, den Rahmen für die Ausübung nationaler Souveränität , und haben für die Existenz jeder Nation und jedes Volkes eine lebenswichtige und heilige Bedeutung.
Als Land mit Land- und Seegrenzen respektiert Vietnam bei der Aushandlung und Beilegung territorialer Grenzstreitigkeiten mit anderen Ländern stets die Bestimmungen des Völkerrechts und ist bereit, diese anzuwenden. Zudem verpflichtet es sich, Streitigkeiten mit friedlichen Mitteln beizulegen.
Vietnam respektiert stets die Bestimmungen des Völkerrechts hinsichtlich der Grenzen und ist bereit, diese anzuwenden. Illustratives Foto. Quelle: Internet.
Grenzvereinbarungen werden immer durch direkte Verhandlungen getroffen. Illustrationsfoto. Quelle: Internet.
Grenzvereinbarungen werden stets durch direkte Verhandlungen oder durch ein von den beteiligten Parteien gewähltes internationales Gericht getroffen. Das konkrete Ergebnis ist ein von den beteiligten Parteien unterzeichneter und zu dessen Einhaltung verpflichteter Vertrag oder ein für die beteiligten Parteien endgültiges und bindendes Urteil eines zuständigen internationalen Gerichts. Der Prozess der Unterzeichnung eines Grenzvertrags oder der Grenzfestlegung durch ein internationales Gericht ist jedoch stets mit großen Schwierigkeiten verbunden. Dies liegt an unterschiedlichen Vorstellungen von Grenzen, Interessenkonflikten im Zusammenhang mit der Grenzfrage sowie daran, dass die Grenze stets ein komplexes, langfristiges historisches Thema ist, das viele Höhen und Tiefen erlebt hat. Um solche Herausforderungen und Hindernisse zu überwinden, ist neben dem Einfluss des politischen Willens und des objektiven Kontexts eine Anpassung der Grundprinzipien des Völkerrechts sowie spezifischer technischer Rechtsprinzipien im Bereich der Grenzfestlegung unerlässlich. Die vietnamesisch-chinesische Landgrenze hat sich im Laufe einer Jahrtausende alten Geschichte herausgebildet und besteht seit der Unabhängigkeit Vietnams nach tausendjähriger chinesischer Herrschaft relativ stabil. Die vietnamesisch-chinesische Grenze ist jedoch ein regionales Grenzkonzept, keine demarkierte Grenze, und wird durch ein präzises System von Grenzmarkierungen gekennzeichnet. Die im Vertrag von 1999 sowie nach dem Demarkierungsprozess festgehaltenen Ergebnisse werden als mit dem Völkerrecht vereinbar und den von beiden Seiten vereinbarten Grundsätzen entsprechend bewertet. Sie gewährleisten Fairness und Zufriedenheit für beide Seiten und erfüllen die grundlegenden und langfristigen Interessen beider Länder. Der Vertrag beschreibt die Landgrenze zwischen den beiden Ländern klar im Text und auf beigefügten Karten. Damit wird eine solide Rechtsgrundlage für die Demarkierung und das Aufstellen von Grenzmarkierungen geschaffen, die Grenze vor Ort festgelegt und Rechtsdokumente unterzeichnet, um Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten friedlich und effektiv zu verwalten, die sozioökonomische Entwicklung in den Grenzgebieten zu fördern und den grenzüberschreitenden Handel zu fördern.Thanh Tung
Kommentar (0)