Die Einführung einer globalen Mindeststeuer bietet der Regierung zufolge die Möglichkeit, die Haushaltseinnahmen durch zusätzliche Steuern zu erhöhen, Wettbewerb zu vermeiden und Verrechnungspreise und Gewinne zu reduzieren.
Am Morgen des 9. November legte Finanzminister Ho Duc Phoc, bevollmächtigt vom Premierminister , den Resolutionsentwurf zur Erhebung einer zusätzlichen Körperschaftssteuer gemäß den Vorschriften gegen die Erosion der globalen Steuerbemessungsgrundlage (globale Mindeststeuer) vor.
Bei der globalen Mindeststeuer handelt es sich um eine Vereinbarung der G7-Staaten vom Juni 2021, die darauf abzielt, multinationalen Konzernen entgegenzuwirken, die ihre Gewinne zur Steuervermeidung in Niedrigsteuerländer verlagern. Sie gilt ab dem 1. Januar 2024. Für multinationale Unternehmen mit einem konsolidierten Gesamtumsatz von 750 Millionen Euro (ca. 800 Millionen US-Dollar) oder mehr in zwei der vier erfolgreichsten aufeinanderfolgenden Jahre beträgt der Steuersatz 15 %.
Großbritannien, Japan, Südkorea und die EU werden die Steuer im Jahr 2024 einführen. Auch Vietnam plant, diese Steuer ab 2024 einzuführen.
Laut Minister Phuc handelt es sich bei der globalen Mindeststeuer weder um einen Vertrag noch um eine internationale Verpflichtung und die Länder sind nicht verpflichtet, sie anzuwenden. Wenn Vietnam allerdings keine Steuern erhebt, gibt es das Recht auf Besteuerung auf und die Unternehmen müssen zusätzliche Steuern an das Heimatland zahlen – also an den Sitz ihrer Muttergesellschaft.
Die Einführung dieser Steuer wird Vietnam neue Möglichkeiten eröffnen, wie etwa eine Erhöhung der Haushaltseinnahmen durch zusätzliche Steuereinnahmen und eine Einschränkung von Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und Verrechnungspreisen.

Finanzminister Ho Duc Phoc stellte am Morgen des 9. November, bevollmächtigt vom Premierminister, den Resolutionsentwurf zur globalen Mindeststeuer vor. Foto:National Assembly Media
Die von der vietnamesischen Regierung entwickelte globale Mindeststeuerpolitik, die ab Anfang 2024 in Kraft treten soll, umfasst Regelungen zur Synthese des zu versteuernden Mindesteinkommens (IRR) und der standardmäßigen inländischen ergänzenden Mindeststeuer (QDMTT).
Einer Überprüfung durch die Generaldirektion für Steuern zufolge sind etwa 122 ausländische Unternehmen, die in Vietnam investieren, von der globalen Mindeststeuer betroffen. Wenn alle Länder mit Muttergesellschaften ab 2024 Steuern erheben, werden diese Länder im nächsten Jahr eine zusätzliche Steuerdifferenz von über 14.600 Milliarden VND einnehmen.
Wenn Vietnam den IRR auf vietnamesische Unternehmen anwendet, die im Ausland investieren und einen konsolidierten Mindestumsatz von 750 Millionen Euro erzielen, und die tatsächliche Körperschaftsteuer des Mitgliedsunternehmens in einem anderen Land unter dem Mindestbetrag (15 %) liegt, wird von diesen Einheiten eine zusätzliche Körperschaftsteuer erhoben.
Die Steuerbehörde teilte außerdem mit, dass sechs Unternehmen der IRR-Anwendung unterliegen, darunter die Bank for Foreign Trade of Vietnam (Vietcombank), Mobifone Telecommunications Corporation, Vietjet Aviation Joint Stock Company, Viettel Military Industry and Telecommunications Group, Vietnam National Petroleum Group (Petrolimex) und Hoa Phat Group. Die zusätzliche Körperschaftssteuer, die Vietnam erheben kann, wird sich voraussichtlich auf etwa 73 Milliarden VND belaufen (falls die Empfängerländer der Investitionen keine QDMTT anwenden).
Bei der Prüfung dieses Inhalts erklärte der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh, dass gemäß den globalen Mindeststeuervorschriften sogar für die inländischen Einkünfte dieser Unternehmen mit einem Steuersatz von weniger als 15 % die inländische ergänzende Mindestkörperschaftssteuer (QDMTT) zu entrichten sei. Damit soll verhindert werden, dass Drittstaaten ab 2025 das Recht haben, diese Steuer von Vietnam zu erheben.
„Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf inländische Unternehmen haben“, kommentierte Herr Manh und schlug vor, dass die Regierung die Auswirkungen und die Möglichkeit, dass inländische Unternehmen betroffen sein könnten, berücksichtigen und entsprechende Handlungspläne entwickeln sollte.
Andererseits sagte Herr Manh auch, dass die Anwendung einer globalen Mindeststeuer die Interessen von Unternehmen mit ausländischer Beteiligung während der Zeit, in der sie Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen genießen und ein tatsächlicher Steuersatz von unter 15 % gilt, direkt beeinträchtigen werde.
Es gibt aber auch Investoren, die eine zusätzliche globale Mindeststeuer in Vietnam zahlen möchten, aber es gibt auch Unternehmen, die im Mutterland zahlen möchten. In diesem Fall besteht die reale Möglichkeit, dass Anleger vor internationalen Gerichten Klage einreichen und den Prozess gewinnen. Daher empfiehlt die Prüfstelle der Regierung, entsprechende Regelungen vorzuschlagen.
Kommentar (0)