Nicht nur ist der Zufluss ausländischer Direktinvestitionen (FDI) nach Vietnam weltweit sprunghaft angestiegen, auch die Qualität der ausländischen Kapitalströme nach Vietnam hat sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert.
Insbesondere der Vorteil der Seltenen Erden drängt Vietnam weiter dazu, ein Zentrum und ein wichtiges Bindeglied in der Lieferkette der Halbleiterindustrie zu werden …
Sprung um 108 Plätze, Platz 28 in der Weltrangliste
Laut Daten der Weltbank beliefen sich die ausländischen Direktinvestitionen Vietnams 1986 auf rund 3 Millionen US-Dollar. Damit belegte das Land weltweit Platz 136 von 160 Ländern und in der ASEAN-Region Platz 9 von 10. Bis 2022 stieg das ausländische Kapital in Vietnam jedoch um das 6.000-fache auf 19 Milliarden US-Dollar. Damit belegte das Land weltweit Platz 28 und im ASEAN-Block Platz 3 von 10. Laut aktualisierten Daten des Ministeriums für Planung und Investitionen erreichte das ausländische Direktkapital Vietnams im Jahr 2022 jedoch 22,4 Milliarden US-Dollar.
Produktion von Landeklappen für zivile Flugzeuge (Boeing) bei MHI Aerospace Vietnam Co., Ltd.
PHAM HUNG
Laut diesem Ministerium hat das Investitions- und Geschäftsumfeld in Vietnam seit 1987 die Aufmerksamkeit ausländischer Investoren auf sich gezogen, da die Investitions- und Geschäftskosten in Vietnam damals im Vergleich zu einigen Ländern der Region niedrig waren. Insbesondere die Vorteile eines neuen Marktes und billiger Arbeitskräfte haben viele Großinvestoren nach Vietnam gelockt. Bis heute haben 143 Länder und Gebiete in Vietnam investiert. Vietnam hat insbesondere Korea, Chile und Dänemark im globalen Ranking der ausländischen Direktinvestitionen im Jahr 2022 überholt und gehört zu den 30 Ländern mit dem höchsten Anziehungskraftniveau für ausländisches Kapital weltweit.
Nicht nur die Menge und das Investitionskapital sind stark gestiegen, auch die Investitionswelle aus einigen großen Ländern wie den USA, Europa und im asiatischen Raum wie Singapur, Japan und Korea in die Softwareindustrie hat die signifikanten qualitativen Veränderungen bei der Anziehung von ausländischem Direktkapital nach Vietnam bestätigt. Wirtschaftsexperten zufolge konzentriert sich ausländisches Kapital in Vietnam tendenziell auf Branchen mit hohem intellektuellen Gehalt wie Softwareindustrie, Elektronik, Informationstechnologie, Pharmazie, Feinmechanik usw. Insbesondere der Halbleitersektor ist in letzter Zeit mit Großinvestoren wie Intel, Samsung usw. stark gewachsen.
Auf dem Industriepark-Immobilienforum 2023 mit dem Thema „Chancen durch neue Kapitalströme nutzen“, das gestern, am 24. August, von der Zeitung Dau Tu organisiert wurde, informierte ein Vertreter der Koreanischen Industrie- und Handelskammer (Kocham), dass es von Januar bis Juli 2023 Dutzende von Investitionsprojekten aus Korea in Vietnam geben werde. Dabei handle es sich insbesondere um Projekte im Wert von 700 Millionen bis Milliarden US-Dollar. Kocham bekräftigte, dass der Kapitalfluss von Korea nach Vietnam in der kommenden Zeit weiter zunehmen werde, da Vietnam von koreanischen Unternehmen noch immer als potenzieller Markt betrachtet werde, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, wo die Welle der Abwanderung vieler ausländischer Investoren nach Vietnam stark zugenommen habe, darunter auch koreanische Unternehmen. Da sich die Weltwirtschaft jedoch erhole, könne es in einem weiteren Jahr sein, dass die ausländischen Direktinvestitionen aus Korea nach Vietnam stark ansteigen könnten.
Auch der stellvertretende Minister für Planung und Investitionen, Tran Quoc Phuong, bekräftigte auf diesem Forum, dass Vietnam trotz der schnellen, komplexen und unvorhersehbaren Schwankungen der Welt- und Regionalwirtschaft immer noch ein „Lichtblick“ auf der Landkarte der ausländischen Direktinvestitionen sei.
„Dies zeigt das große Vertrauen ausländischer Investoren in das Investitionsumfeld Vietnams“, betonte Herr Phuong.
Bestrebungen für eine Halbleiterindustrie
Professor Nguyen Mai, Vorsitzender der Association of Foreign Investment Enterprises, äußerte sich zur Förderung von Investitionen in Branchen mit hohem intellektuellem Gehalt und kommentierte: „Die zahlreichen Investitionen in diesem Jahr lassen darauf schließen, dass viele der weltweit führenden Technologiekonzerne großes Interesse an Vietnam haben. Intel hat bisher eine Lizenz für Investitionen in Halbleiterchips im Wert von 1,2 Milliarden US-Dollar erhalten. Dies ist (neben Schottland und Israel) Intels dritte Fabrik weltweit und soll bis 2030 20 % aller Halbleiterchips weltweit liefern. Samsung und LG haben ebenfalls Milliarden von US-Dollar investiert, und auch Hersteller von Schiffs- und Flugzeugkomponenten sind in Vietnam vertreten. Ich bin der Ansicht, dass der vietnamesische Markt für die Herstellung von Halbleiterausrüstung in den nächsten Jahren sehr spannend sein wird.“
Laut Nguyen Anh Thi, Vorstandsvorsitzender des Ho-Chi-Minh-Stadt-Hightech-Parks und Mitglied des Entwurfsausschusses für die Strategie zur Entwicklung vietnamesischer Halbleiterchips bis 2030 mit einer Vision bis 2035, zeigt die Tatsache, dass koreanische Chipdesign-Unternehmen Samsung in jüngster Zeit nach Vietnam gefolgt sind, dass die vietnamesische Elektronikindustrie groß genug ist, um die Halbleiterchipindustrie zunächst in der Design- und Verpackungsphase zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die Eröffnung eines Designbüros in Hanoi durch Infineon für seinen Kunden Vinfast. Die Frage ist nun, wie Vietnam den starken Wandel in der Wertschöpfungskette und der globalen Lieferkette für sich nutzen und seine Stärken effektiv nutzen kann, um stärker in der Halbleiterchipindustrie mitzumischen.
Darauf aufbauend schlug Herr Nguyen Anh Thi drei strategische Durchbrüche für Vietnam vor. Erstens: Die Stärken im Design und Packaging von Halbleiterchips sollen gestärkt werden, indem ausländische Direktinvestitionen angelockt werden, insbesondere solche, die eine Schlüsselrolle in der globalen Wertschöpfungs- und Lieferkette spielen. Zweitens: Die Gründung einheimischer Unternehmen soll gefördert werden, die elektronische Produkte und Mikrochips „Made in Vietnam“ entwickeln, um heimische Nischenmärkte zu bedienen und schrittweise in Richtung Export zu gehen. Drittens: Die ständige Suche nach Möglichkeiten, sich intensiv an der Mikrochip-Produktion zu beteiligen, wobei der Schwerpunkt zunächst auf gängigen Technologien zur Mikrochip-Herstellung liegen soll, um diese schrittweise zu integrieren und zu beherrschen.
Thanhnien.vn
Kommentar (0)