Vietnam engagiert sich seit jeher für die Umsetzung der Antifolterkonvention. (Foto: PH) |
Umfassende Beratung
Vietnam ist sich der wichtigen Rolle und Bedeutung des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung (Antifolterübereinkommen oder CAT-Übereinkommen) bewusst und bemüht sich kontinuierlich um die umfassende Umsetzung der Maßnahmen zur wirksamen Umsetzung des Übereinkommens. Dadurch konnte das Land Erfolge erzielen, die von der internationalen Gemeinschaft anerkannt werden.
Am 20. November veranstaltete das Redaktionskomitee des Zweiten Nationalen Berichts Vietnams zur Umsetzung des CAT-Übereinkommens (CAT 2-Bericht) in Hung Yen einen Workshop, um sich umfassend mit Regierungsbehörden, lokalen Behörden, gesellschaftspolitischen Organisationen, Berufsverbänden, Nichtregierungsorganisationen und der Bevölkerung über den Entwurf des CAT 2-Berichts zu beraten. Generalmajor Nguyen Van Ky, stellvertretender Direktor des Außenministeriums im Ministerium für öffentliche Sicherheit , leitete den Workshop.
An dem Workshop nahmen Vertreter zentraler Ministerien, Abteilungen und Zweigstellen teil, beispielsweise des Außenministeriums, des Ministeriums für Information und Kommunikation, des Finanzministeriums, des Ministeriums für Planung und Investitionen, der Obersten Volksstaatsanwaltschaft, der vietnamesischen Anwaltskammer, der Volksgerichte und Volksstaatsanwaltschaften der Provinzen, des Allgemeinen Arbeiterbundes Vietnams und der Zentralvietnamesischen Bauerngewerkschaft ; Vertreter von Abteilungen, Zweigstellen, gesellschaftspolitischen Organisationen, internationalen Organisationen usw.
Auf dem Workshop erklärte Generalmajor Nguyen Van Ky, dass Vietnam in Anerkennung der wichtigen Rolle und Bedeutung des CAT-Übereinkommens kontinuierliche Anstrengungen unternommen habe, um umfassende Maßnahmen zur wirksamen Umsetzung des Übereinkommens zu ergreifen und dadurch von der internationalen Gemeinschaft anerkannte Erfolge zu erzielen, darunter auch die Berichterstattung über die Umsetzung des Übereinkommens.
Gemäß den Bestimmungen des CAT-Übereinkommens muss bei der Erstellung des CAT-Berichts die Beteiligung und breite Beiträge von Regierungsbehörden, lokalen Behörden,gesellschaftspolitischen Organisationen, Berufsverbänden, Nichtregierungsorganisationen und Einzelpersonen sichergestellt werden, um Objektivität, Ausführlichkeit und Vollständigkeit zu gewährleisten.
Mit dieser Bitte betonte Generalmajor Nguyen Van Ky, dass der Workshop dazu dienen soll, Experten zu konsultieren, damit die Entwicklung des CAT 2-Berichts sowohl den politischen und nationalen Anforderungen als auch den internationalen Anforderungen gerecht wird. Gleichzeitig hilft er der internationalen Gemeinschaft, die Bemühungen Vietnams bei der Umsetzung des CAT-Übereinkommens besser zu verstehen.
Eine Kunstperformance von Gefangenen im Gefängnis Vinh Quang (Bezirk Tam Dao, Provinz Vinh Phuc). (Quelle: Zeitung der Volkspolizei) |
Umsetzung der CAT-Bestimmungen in nationale Rechtssysteme
Der Vertreter des Sekretariats für den CAT 2-Bericht stellte kurz den Inhalt des Berichtsentwurfs vor und wies darauf hin, dass Vietnam auf der Grundlage einer sorgfältigen Prüfung der Empfehlungen des Komitees gegen Folter (CAT-Komitee) einen nationalen Aktionsplan herausgegeben habe, um die wirksame Umsetzung der CAT-Konvention im ganzen Land zu verbessern.
Vietnam hat mehr als 56 Gesetze und Rechtsdokumente erlassen, um die Menschenrechte im Allgemeinen besser zu gewährleisten und insbesondere Folterhandlungen zu verhindern und zu bestrafen.
Zur Umsetzung dieser Gesetze veröffentlicht Vietnam weiterhin Hunderte von Leitfäden, um Verfahren zu standardisieren, Vorschriften bekannt zu machen, Institutionen bei der Verhinderung von Folter zu unterstützen, Menschen zu schützen, die von Folter bedroht sind, und Folteropfer besser zu unterstützen.
Darüber hinaus hat Vietnam Hunderte von Schulungen, Konferenzen, Seminaren, Vorträgen und Wettbewerben organisiert, um mehr über das CAT-Übereinkommen und die vietnamesischen Gesetze zur Verhütung und Bekämpfung von Folter zu erfahren. Außerdem wurden zahlreiche Kolumnen eröffnet und zahlreiche Nachrichten, Artikel und Berichte veröffentlicht, um in den Medien, Radio- und Fernsehprogrammen sowie in sozialen Netzwerken rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Inhalt des CAT-Übereinkommens und der vietnamesischen Gesetze zur Verhütung und Bekämpfung von Folter zu propagieren, zu verbreiten und zu beantworten.
Beim Workshop konzentrierten sich die Delegierten darauf, Form, Layout und spezifischen Inhalt des CAT 2-Berichtsentwurfs zu diskutieren und Meinungen dazu abzugeben, im Einklang mit den Zielen und Anforderungen des Organisationskomitees.
Zum Abschluss des Workshops begrüßte und würdigte Generalmajor Nguyen Van Ky die Kommentare der Delegierten und bekräftigte, dass der Ausschuss für die Ausarbeitung des CAT 2-Berichts die Kommentare der Delegierten prüfen und verarbeiten sowie den Berichtsentwurf gemäß dem festgelegten Plan umgehend überarbeiten und fertigstellen werde.
Mit der Verpflichtung, ein verantwortungsvoller Mitgliedstaat der Vereinten Nationen im Allgemeinen und der Antifolterkonvention im Besonderen zu werden, und mit dem Ziel, einen sozialistischen Rechtsstaat des Volkes, durch das Volk und für das Volk aufzubauen, wird die Teilnahme an der Antifolterkonvention und deren wirksame Umsetzung dazu beitragen, das nationale Rechtssystem im Hinblick auf den Schutz der Menschenrechte zu vervollkommnen und gleichzeitig die Fähigkeit von Kadern und Beamten zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben zu verbessern. Sie wird die Bemühungen, die Entschlossenheit und die konsequente, humane Politik des vietnamesischen Staates bei der Gewährleistung der Menschen- und Bürgerrechte bekräftigen und so dazu beitragen, das Ansehen und Image Vietnams in der internationalen Gemeinschaft zu stärken.
Die Antifolterkonvention ist einer der neun zentralen Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen und bereitet der internationalen Gemeinschaft besondere Sorgen. Die Konvention wurde am 10. Dezember 1984 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen unter der Resolution 39/64 verabschiedet und trat am 26. Juni 1987 nach der Ratifizierung durch 20 Länder in Kraft. Sie ist einer der wichtigsten internationalen, multilateralen Menschenrechtsverträge der Vereinten Nationen. Mit dem Wunsch, die Menschenrechte und Bürgerrechte besser zu schützen und zu gewährleisten, verabschiedete die 13. Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam am 28. November 2014 in ihrer 8. Sitzung die Resolution Nr. 83/2014/QH13 zur Ratifizierung des Übereinkommens. Vietnam schloss die Verfahren ab und reichte am 5. Februar 2015 die Ratifizierungsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen ein und wurde am 7. März 2015 der 158. Vertragsstaat des Übereinkommens. |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)