Am Morgen des 23. Mai organisierte das Ministerium für Information und Kommunikation in Hanoi in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium eine Konferenz, um die Presse über die Prävention und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums zu informieren.
Illustrationsfoto.
Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2023 wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter dem Motto „Wir brauchen Nahrung, nicht Tabak“ ins Leben gerufen, um die Länder dazu aufzurufen, Aktivitäten zu fördern, die das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen des Tabaks auf Gesundheit, Wirtschaft , Umwelt, Ernährungssicherheit und Ernährung schärfen; und um die Menschen dazu aufzurufen, mit dem Rauchen aufzuhören, um mehr für Lebensmittel auszugeben.
Außerordentlicher Professor Dr. Luong Ngoc Khue, Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement im Gesundheitsministerium , sprach über die schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums und erklärte, dass Tabakkonsum laut Statistik jährlich weltweit für acht Millionen Todesfälle verantwortlich sei, davon etwa eine Million durch Passivrauchen. Nach Schätzungen der WHO beläuft sich der weltweite wirtschaftliche Schaden durch Tabakkonsum jährlich auf 1.400 Milliarden US-Dollar.
Tabak ist auch die Ursache für Abholzung und zunehmende Umweltverschmutzung. Jährlich werden etwa 5 % der Waldfläche für den Tabakanbau zerstört. Schätzungsweise 18 Milliarden Bäume werden jährlich benötigt, um Brennholz für die Tabaktrocknung herzustellen. Durch den Tabakkonsum werden jährlich 3.000 bis 6.000 Tonnen Formaldehyd, 12.000 bis 47.000 Tonnen Nikotin und 300 bis 600 Millionen Kilogramm giftiger Substanzen aus Zigarettenstummeln freigesetzt.
In den vergangenen Jahren wurden durch die Prävention und Bekämpfung der schädlichen Auswirkungen des Tabakkonsums in Vietnam viele bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Im Vergleich zu 2015 sank der Tabakkonsum unter vietnamesischen Männern von 45,3 % auf 42,3 %. Nach Schätzungen der WHO konnten in Vietnam 280.000 vorzeitige Todesfälle durch tabakbedingte Krankheiten vermieden werden. Die geschätzten Kosteneinsparungen durch die Reduzierung der tabakbedingten Krankheiten im Zeitraum 2015–2020 belaufen sich auf etwa 1.277 Milliarden VND pro Jahr.
Dennoch erklärte Professor Dr. Luong Ngoc Khue, Vietnam gehöre bislang zu den 15 Ländern mit der weltweit höchsten Anzahl erwachsener männlicher Raucher. Die Reduzierung der Tabakkonsumenten in Vietnam habe das in der Strategie zur Prävention und Kontrolle von Tabakschäden gesetzte Ziel noch nicht erreicht. Der Hauptgrund dafür sei die sehr niedrige Tabaksteuer in Vietnam, die jungen und armen Menschen den Zugang zu Tabak erleichtert. Zudem erleichtere das Erscheinen neuer und vielfältiger Produkte wie elektronische Zigaretten und erhitzte Tabakprodukte vielen Menschen, insbesondere jungen Menschen, den Zugang zu Tabak.
Nguyen Thi An, Direktorin von HealthyBridge Canada Vietnam, betonte auf der Konferenz die schädlichen Auswirkungen von Tabak auf die Gesundheit von Menschen, insbesondere von Kindern. Familien, in denen ein rauchendes Mitglied lebt, verlieren einen erheblichen Teil ihres Einkommens – Geld, das in Bildung und Gesundheitsversorgung investiert werden könnte. In Vietnam gaben die Menschen im Jahr 2020 49.000 Milliarden VND für Tabak aus. Die Gesamtkosten für Behandlungen und Kosten aufgrund von krankheitsbedingtem Verlust der Arbeitsfähigkeit und vorzeitigem Tod bei 5/25 tabakbedingten Krankheitsgruppen beliefen sich auf 24.000 Milliarden VND.
Frau Nguyen Thi An empfahl Vietnam, die Durchsetzung des Gesetzes zur Prävention und Kontrolle von Tabakschäden zu verstärken, Inspektionen und Kontrollen zu intensivieren und Verstöße strenger zu ahnden. Der Schwerpunkt sollte dabei auf Verstößen an Orten liegen, an denen Rauchverbot besteht, bei Werbung, Verkaufsförderung und Sponsoring sowie beim Handel mit geschmuggelten Tabakprodukten. Vietnam müsse außerdem die Verbrauchssteuer auf Tabak erhöhen, um eine Kaufkraftsteigerung zu verhindern und den Zugang junger Menschen zu billigem Tabak zu beschränken. Steuer- und Preispolitiken seien eine hochwirksame Lösung zur Reduzierung des Tabakkonsums, wie von der WHO und der Weltbank empfohlen.
Die Regierung muss gemäß den Empfehlungen des Gesundheitsministeriums und der WHO eine Richtlinie erlassen, um den Vertrieb von E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten zu verbieten. Sie muss die Kommunikation verstärken, um das Bewusstsein für die schädlichen Auswirkungen von Zigaretten, E-Zigaretten und erhitzten Tabakprodukten zu schärfen und die Verantwortung von Eltern, Lehrern und Erwachsenen beim Schutz von Kindern vor den schädlichen Auswirkungen des Tabaks vermitteln.
Laut vtv.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)