Durian trägt im Jahr 2024 einen großen Teil zum Exportumsatz der Obst- und Gemüseindustrie bei.
Insbesondere ist Vietnam hinsichtlich der Handelswachstumsrate weiterhin das führende Land in Südostasien und übertrifft viele große Volkswirtschaften in der Region.
Führendes Handelswachstum in Südostasien
Im Jahr 2024 erreichte Vietnams gesamter Import-Export-Umsatz 786,29 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 15,4 % gegenüber dem Vorjahr. Davon stiegen die Exporte um 14,3 % und die Importe um 16,7 %, mit einem Handelsüberschuss von 24,77 Milliarden US-Dollar.
Wichtige Exportgüter wie Agrarprodukte, Wasserprodukte und die verarbeitende Industrie verzeichneten allesamt beeindruckende Zuwächse. Der Exportumsatz von Agrar- und Wasserprodukten wird auf 35,46 Milliarden US-Dollar (plus 20,6 %) geschätzt, während der der verarbeitenden Industrie auf 312,59 Milliarden US-Dollar (plus 13,9 %) geschätzt wird.
Vietnam ist derzeit Mitglied von 15 Freihandelsabkommen (FTAs), darunter viele Freihandelsabkommen der neuen Generation mit großem Umfang und hohen Standards, typischerweise CPTPP, EVFTA und RCEP. Diese Abkommen ermöglichen vietnamesischen Waren den Zugang zu großen Märkten mit Vorzugszöllen. Die Teilnahme an Freihandelsabkommen hilft Vietnam, seine Exportmöglichkeiten auf große Märkte mit Vorzugszöllen zu erweitern. Dadurch erhalten wichtige Produkte wie Textilien, Agrarprodukte, Elektronik und Meeresfrüchte einen besseren Zugang zu großen Märkten wie der EU, den USA, Japan und Südkorea.
Vietnam ist dank seines stabilen Geschäftsumfelds, seiner günstigen geografischen Lage und wettbewerbsfähigen Arbeitskosten zu einem attraktiven Ziel für ausländische Investoren geworden. Große Unternehmen wie Samsung, Intel, Foxconn, LG, Nike und Adidas haben ihre Produktion in Vietnam ausgeweitet. FDI-Unternehmen investieren nicht nur in die verarbeitende und verarbeitende Industrie, sondern tragen auch maßgeblich zum Export von Hightech-Produkten wie Telefonen, Computern und elektronischen Komponenten bei.
Vietnam konzentriert sich auf die Entwicklung seiner starken Industrien, um den Exportumsatz zu steigern. Zu den wichtigsten Exportgütern, die Vietnam zu hohem Wachstum verholfen haben, gehören: Telefone und Komponenten, Computer, elektronische Produkte und Komponenten, Textilien, Agrarprodukte, Meeresfrüchte, Kaffee, Cashewnüsse und Reis, die ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Expansion der Exportmärkte spielen. Durch die Diversifizierung der Exportgüter wird Vietnam das Risiko der Abhängigkeit von bestimmten Industrien verringert und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt verbessert.
Die Produktionsverlagerung internationaler Unternehmen aus China hat Vietnam große Chancen eröffnet. Vietnam verfügt über eine strategisch günstige Lage in Südostasien und ist ideal für den Gütertransport zwischen den Ländern im asiatisch- pazifischen Raum. Investitionen in Industrieparks, Logistikzentren und Seehäfen haben Vietnam geholfen, seine Produktionskapazität zu verbessern und seine Rolle in der globalen Lieferkette auszubauen.
Richtlinien verbessern, günstige Bedingungen für Unternehmen schaffen
Darüber hinaus hat die Regierung zahlreiche Reformmaßnahmen umgesetzt, um das Investitionsumfeld zu verbessern und günstige Bedingungen für Import-Export-Unternehmen zu schaffen.
Erst kürzlich veröffentlichte Premierminister Pham Minh Chinh die offizielle Mitteilung Nr. 22/CD-TTg zu einer Reihe wichtiger Aufgaben und Lösungen zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands, zur Verbesserung des Geschäftsumfelds und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung.
Darin wird klargestellt, dass es notwendig ist, sich auf eine gründliche Überprüfung, Reduzierung und Vereinfachung der Vorschriften und Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit Investitionen, Produktion, Geschäftstätigkeiten und dem Leben der Menschen zu konzentrieren. Dabei sollen die Bearbeitungszeit für Verwaltungsverfahren um mindestens 30 Prozent und die Kosten für Unternehmen (Compliance-Kosten) um mindestens 30 Prozent gesenkt und 30 Prozent unnötige Geschäftsbedingungen abgeschafft werden. Gleichzeitig sollen die Steuern weiter erhöht und gesenkt werden, um Produktions- und Geschäftserschwernisse zu beseitigen, die Entwicklung der Privatwirtschaft zu fördern und Ressourcen für Investitionen und Entwicklung zu mobilisieren.
In Umsetzung der Regierungsanweisungen hat das Ministerium für Industrie und Handel soeben die Richtlinie Nr. 06/CT-BCT vom 4. März 2025 zu einer Reihe von Lösungen zur Marktentwicklung, Exportförderung und Importsteuerung im Jahr 2025 erlassen. Laut der Richtlinie weist das Ministerium für Industrie und Handel die Einheiten an, sich auf die Umsetzung von Lösungen zur Beseitigung von Schwierigkeiten für Unternehmen, zur Unterstützung der Produktion und zur Förderung des Exports zu konzentrieren.
Trotz seiner beeindruckenden Leistungen, zu den 30 Ländern mit dem höchsten Handelswachstum der Welt zu gehören, steht Vietnam laut dem Ministerium für Industrie und Handel im Kontext globaler Konjunkturschwankungen weiterhin vor großen Herausforderungen. Viele wichtige Exportmärkte wie die USA, die EU und Japan sind mit hoher Inflation und verlangsamtem Wirtschaftswachstum konfrontiert, was zu einem Rückgang der Verbrauchernachfrage führt. Darüber hinaus verstärken wichtige Exportländer der Region wie Thailand, Indonesien, Malaysia und Bangladesch ihre Bemühungen, ihre Produktionskapazitäten zu verbessern und ihre Exportmärkte zu erweitern.
Wichtige Märkte wie die EU, die USA und Japan verschärfen zunehmend ihre Standards in Bezug auf Qualität, Lebensmittelsicherheit, Rückverfolgbarkeit und Umweltschutz. Vietnams Agrar-, Fisch- und Textilindustrie sind besonders von Umweltstandards, fairen Arbeitsbedingungen und Anforderungen an nachhaltige Entwicklung betroffen. Vietnams anhaltende Abhängigkeit von importierten Rohstoffen für wichtige Exportsektoren wie Textilien, Schuhe und Elektronik macht die Lieferkette bei starken Schwankungen auf dem Weltmarkt anfällig für Störungen.
Um die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten, muss sich Vietnam auf die Steigerung des Produktwerts, die Diversifizierung der Exportmärkte und die Steigerung der Investitionen in Produktionstechnologie konzentrieren. Unternehmen müssen in saubere, umweltfreundliche Produktionsprozesse investieren und gleichzeitig ihre Fähigkeit verbessern, strenge internationale Standards zu erfüllen, um ihre Marktposition zu behaupten. Die Entwicklung inländischer Zulieferindustrien muss gefördert werden, um proaktiv Rohstoffe zu beschaffen und die Abhängigkeit von anderen Ländern zu verringern.
Phan Trang
Kommentar (0)