Diese Woche kündigte Amazon unter dem Jubel von mehr als 1.000 Menschen in einem großen Konferenzsaal Pläne an, 9 Milliarden Dollar in Singapur zu investieren.
Nachdem die Region mit ihren rund 675 Millionen Einwohnern jahrzehntelang die zweite Geige hinter China und Japan gespielt hat, zieht sie nun laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg mehr Technologieinvestitionen an als je zuvor. Allein für Rechenzentren werden die größten Unternehmen der Welt in den nächsten Jahren bis zu 60 Milliarden Dollar in Südostasien ausgeben.
Microsoft Build AI Day fand am 30. April in Indonesien statt. Foto: Bloomberg
Silicon Valley orientiert sich an wirtschaftsfreundlichen Ländern mit zahlreichen Talenten und steigendem Pro-Kopf-Einkommen. Das Aufkommen der KI drängt führende Technologieunternehmen dazu, neue Wachstumsquellen zu erschließen und die digitale Infrastruktur für die Zukunft der Region zu schaffen.
„Länder wie Singapur und Malaysia reagieren weitgehend neutral auf diegeopolitischen Spannungen mit China, den USA, der Ukraine und Russland. Insbesondere angesichts der anhaltenden Kriege ist die Region attraktiver geworden“, sagte Sean Lim, geschäftsführender Gesellschafter von NWD Holdings, das in KI-basierte Projekte und andere Sektoren investiert.
Nehmen wir Tim Cook und Satya Nadella, die letzten Monat ihre größte Tour durch Südostasien seit Jahren machten. Die Region hat sich zu einem wichtigen Schlachtfeld zwischen Amazon, Microsoft und Google in Zukunftstechnologien wie künstlicher Intelligenz und der Cloud entwickelt.
Mit seiner wachsenden Belegschaft hat Südostasien das Potenzial, China als Talentzentrum für die globalen Aktivitäten der großen Technologieunternehmen abzulösen. Da die Regierungen auf die Modernisierung von Bildung und Infrastruktur drängen, wird dies für alle Bereiche attraktiv, von der Fertigung über Rechenzentren bis hin zu Forschung und Design.
Südostasien hat sich auch zu einem großen Markt für Online-Dienstprogramme und -Dienste entwickelt. Schätzungen der Regierung Singapurs zufolge werden bis 2030 etwa 65 Prozent der Bevölkerung Südostasiens der Mittelschicht angehören und über eine steigende Kaufkraft verfügen. Einem Bericht von Google, Temasek und Bain & Co. zufolge würde sich der Markt für Internetdienste in der Region dadurch auf 600 Milliarden Dollar verdoppeln.
Apple – ein Unternehmen, das teure Produkte verkauft, die für die meisten Südostasiaten unerschwinglich sind – eröffnet weitere Apple Stores. CEO Tim Cook besuchte Ende April Vietnam, Indonesien und Singapur, traf sich mit Regierungschefs und kündigte neue Investitionen an, die auf die Erschließung neuer Wachstumsbereiche außerhalb Chinas abzielen.
Bei der Besprechung der Geschäftsergebnisse des ersten Quartals sagte der Apple-Chef, dass der Marktanteil des Unternehmens in Märkten wie Südostasien noch immer gering sei. Angesichts der großen und wachsenden Bevölkerung erfreuen sich ihre Produkte jedoch großer Beliebtheit.
Auch Microsoft-Chef Satya Nadella wurde nach einer Geschäftsreise nach Malaysia, Indonesien und Thailand letzte Woche herzlich willkommen geheißen.
Der Katalysator für Technologieunternehmen ist generative KI, wobei Dienste wie ChatGPT viele Benutzer anziehen. Laut der Unternehmensberatung Kearney hat die schnelle Einführung von KI in Südostasien das Potenzial, der regionalen Wirtschaft bis 2030 einen Mehrwert von etwa einer Billion US-Dollar zu verleihen.
Das bedeutet, dass mehr Rechenzentren benötigt werden, um die riesigen Datenmengen zwischen Inhaltserstellern, Unternehmen und Kunden zu speichern und zu verarbeiten. Laut Daten von Cushman & Wakefield wird die Nachfrage nach Rechenzentren in Südostasien und Nordasien bis 2028 voraussichtlich um etwa 25 % pro Jahr steigen.
Nvidia-CEO Jensen Huang besuchte südostasiatische Länder, darunter auch Nvidia. Im Dezember 2023 sagte er während einer Diskussion über die Entwicklungstrends der Halbleiterindustrie, KI und Chancen für Vietnam: „Wir sind entschlossen, Vietnam zu unserer zweiten Heimat zu machen und eine juristische Person in Vietnam zu gründen.“ Er mochte auch Streetfood und Eierkaffee, eine vietnamesische Spezialität.
Nvidia betrachtet Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang als potenzielle Investitionsstandorte; Keith Strier, Vizepräsident für globale KI-Initiativen, besuchte die Städte im vergangenen Monat.
Südostasien besteht aus mehr als zehn politisch, kulturell und geografisch unterschiedlichen Ländern und ist daher nicht der einfachste Markt für globale Unternehmen. Doch jetzt nutzt die große Technologiebranche Vorteile wie eine hochqualifizierte Belegschaft, die für die Entwicklung teurer Technologien wie großer Sprachmodelle nützlich ist. Die meisten US-Unternehmen haben Schulungsprogramme mit lokalen Regierungen angekündigt. Microsoft hat versprochen, bis 2025 insgesamt 2,5 Millionen Menschen in Südostasien in KI-Kompetenzen zu schulen.
Laut Nicholas Lee, stellvertretender Direktor des Singapurer Büros der Politikberatung Global Counsel, ist der Wandel der Big Tech-Unternehmen sowohl auf interne als auch auf externe Faktoren zurückzuführen. Zusätzlich zu den Spannungen zwischen den USA und China und den politischen Differenzen zwischen den wichtigsten Rechtsräumen sind sie mit einem verlangsamten Umsatzwachstum und steigenden Kosten konfrontiert, was sie zu einem sorgfältigen Kostenmanagement zwingt.
(Laut Bloomberg)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/viet-nam-va-dong-nam-a-ngay-cang-quan-trong-voi-big-tech-the-gioi-2279869.html
Kommentar (0)