SGGPO
Laut dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) nimmt das Risiko von Überschwemmungen an Küsten deutlich zu. In den letzten zwei Jahrzehnten hat der steigende Meeresspiegel das Überschwemmungsrisiko für 14 Millionen Menschen in Küstengebieten erhöht, und es wird erwartet, dass sich dieses Risiko bis 2100 fast verfünffacht.
Menschen bewegen sich auf einer überfluteten Straße in Lahore, Pakistan, 5. Juli 2023. Foto: Xinhua |
Das UNDP veröffentlichte die Daten in Zusammenarbeit mit dem Climate Impact Lab (CIL) über die Plattform Human Climate Horizons. Das Tool liefert detaillierte Karten zum Hochwasserrisiko und hebt Gebiete hervor, in denen Häuser und Infrastruktur durch den steigenden Meeresspiegel am stärksten gefährdet sind. Insbesondere Gebiete in Lateinamerika, Afrika und Südostasien sind von regelmäßigen Überschwemmungen bedroht.
Im schlimmsten Fall der globalen Erwärmung könnten bis 2100 etwa 160.000 Quadratkilometer Küstenland unter Wasser stehen. Dieses Szenario hätte Auswirkungen auf große Küstenstädte in Ländern wie Ecuador, Indien und Vietnam.
Der Bericht stellte jedoch fest, dass durch erhebliche Emissionsreduktionen etwa die Hälfte der von Überschwemmungen bedrohten Gebiete gerettet werden könnte. Pedro Conceicao, Direktor des UNDP-Büros für den Bericht über die menschliche Entwicklung, betonte die Notwendigkeit dringender Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken. „Unsere neue Studie erinnert die Entscheidungsträger der 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP28) daran, dass es jetzt an der Zeit ist zu handeln“, sagte Conceicao.
Ohne wirksame Küstenschutzsysteme könnten in einigen Großstädten weltweit bis zum Ende des Jahrhunderts mehr als fünf Prozent der Fläche von Hochwasser überschwemmt sein, warnt das UNDP.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)