Nach ihrem Universitätsabschluss in Agrartechnik in Ho-Chi-Minh-Stadt blieben Lam Thai Duong (35 Jahre) und Le Ho Thuy Linh (33 Jahre) in der Stadt, um ein Unternehmen in der Trinkwasserbranche zu gründen, scheiterten aber beide Male.

Strohpilze sind ein traditionelles, nahrhaftes Lebensmittel, das sowohl Vegetarier als auch Fleischesser essen können (Foto: Nguyen Cuong).
„Nach unserem Studienabschluss 2013 waren wir voller Zuversicht. Wir legten unser Kapital zusammen, um mit einem eigenen Modell – dem Anbau und der Pflege von Bio-Gemüse zu Hause – sauberes Gemüse für unsere Kunden herzustellen. Wir erwarteten, ohne Kapitaleinsatz schnell Gewinn zu erzielen. Doch dann reichten die Einnahmen nicht einmal für die Ausgaben, und die jugendliche Begeisterung wurde von der Realität eingeholt“, erinnert sich Frau Linh mit einem Lächeln an ihren gescheiterten Geschäftsversuch.
Nach ihrem Scheitern in Folge 1 nahmen Linh und ihr Mann Gelegenheitsjobs an, um Kapital für die Gründung ihres Unternehmens in Folge 2 zu verdienen. Das junge Paar entschied sich, im Agrarsektor zu arbeiten, um Erfahrungen zu sammeln.
Junges Paar im Westen verdient täglich Millionen von Dong mit einer "riesigen" Pilzfarm (Aufgeführt von: Nguyen Cuong).
Nachdem sie ein kleines Startkapital angespart hatten, verfolgten Herr Duong und Frau Linh weiterhin ihren Traum, Büroangestellten in Ho-Chi-Minh-Stadt frisches Gemüse zu verkaufen. Das Vorhaben hielt jedoch nicht lange, da niemand das Gemüse kaufte. Als ihre Ersparnisse aufgebraucht waren, mussten sie den zweiten Rückschlag der Gründungsphase verkraften.
Da sie sich der Stadt nicht mehr verbunden fühlte, beschloss Frau Linh, in ihren Heimatort in der Grenzgemeinde Binh Phu (Tan Hong, Dong Thap ) zurückzukehren. Auch Herr Duong, dessen Motto lautete: „Der Fisch folgt dem Fluss, der Mann der Frau.“
Linh und ihr Mann gaben ihren Traum von umweltfreundlicher Landwirtschaft nicht auf und baten ihre Großeltern um 25 Rollen Stroh, um Bio-Pilze anzubauen. Nach einigen Höhen und Tiefen hatten sie dieses Mal endlich Erfolg.
Zunächst hatte Herr Duong Angst vor dem Scheitern und wagte es nicht, das gesamte Stroh auf einmal zu kompostieren. Er nahm elf Strohrollen, befolgte das Rezept und stapelte sie zum Kompostieren auf einem Bambusregal.

Nach sechs Jahren Erfahrung im Pilzanbau hat Frau Linh ein effektives Anbauverfahren entwickelt und erzielt positive Ergebnisse (Foto: Nguyen Cuong).
„Laut den Büchern sollten die Pilze nach etwa zwei Wochen erntereif sein, aber nach ein paar Tagen waren immer noch keine zu sehen. Mein Mann und ich waren sehr traurig und schütteten das ganze Stroh in den Garten. Unerwarteterweise sprossen ein paar Tage später überall im Stroh Pilze“, sagte Linh.
Obwohl Herr Duong beim Rezept einen Fehler gemacht hatte, aber dennoch Erfolg hatte, lernte er aus seiner Erfahrung und baute statt eines Regals eine Hütte, um die restlichen 14 Strohrollen darin zu züchten. Diesmal erntete das junge Paar fast 40 kg Pilze und erzielte einen Gewinn von über 2 Millionen VND.
Mit ihrem geringen Kapital teilte Frau Linh es in zwei Hälften. Mit der einen Hälfte kaufte Herr Duong Eisen für die Regale, mit der anderen Hälfte besorgte sie Stroh für die neue Pilzzucht. Da die Anleitungen in Büchern beim Pilzanbau auf dem Land nicht wirklich hilfreich waren, fuhren die beiden gemeinsam mit einem alten Motorrad zu allen Pilzfarmen im Westen, um sich weitere Tipps zu holen.
„Es gibt Landwirte, die akribischer sind als Ingenieure. Sie erfassen täglich alle Parameter ihres Hofes. Da wir wirklich lernen wollen, zögern viele von ihnen nicht, uns ihre Notizbücher zu geben. Diese Erfahrungen sind sehr wertvoll“, sagte Linh.

Nachdem die Pilze „geöffnet“ sind, forscht Frau Linh an der Herstellung von Fischsauce, um den Wert zu steigern (Foto: Nguyen Cuong).
Durch fleißiges Arbeiten stellten sich allmählich die Erfolge ein: Die Anzahl der Pilzregale von Linh und ihrem Mann wuchs rasant. Daraufhin baute Herr Duong Gewächshäuser für den Pilzanbau. Erst eins, dann zwei, dann 24.
„Strohpilze sehen zwar so aus, sind aber sehr schwierig zu pflegen und reagieren empfindlich auf die Lebensbedingungen. Sie sterben, wenn es ihnen zu heiß, zu kalt, zu trocken oder zu feucht ist“, erklärte Linh.
Um stabile und wirksame Produkte herzustellen, beschlossen Linh und ihr Mann Anfang des Jahres, eine beträchtliche Summe in den Bau eines soliden, 1.500 Quadratmeter großen Hauses für den Pilzanbau zu investieren. Das Haus ist in 48 Räume unterteilt und mit Anzuchtregalen, elektrischer Beleuchtung, Ventilatoren, Heizungen und Vernebelungsanlagen ausgestattet.
Um sicherzustellen, dass sie täglich Produkte an ihre Kunden liefern können, jäten die beiden jungen Leute abwechselnd jeweils nur drei Räume. In den anderen drei Räumen werden gleichzeitig Pilze geerntet. Dank seiner fundierten Kenntnisse der Technik kann Herr Duong die Produktion und Qualität der Produkte sicher kontrollieren.
Pilze können nach 15 Tagen geerntet werden, und nach 3 Tagen ist die erste Ernte abgeschlossen. Je nach Bedarf der Kunden kann Frau Linh sie entweder auf die zweite Ernte warten lassen, um Kosten zu sparen, oder die alten Pilze für die neue Ernte entsorgen, um den Ertrag zu steigern.

Frau Linhs Pilzzuchtbetrieb schafft stabile Arbeitsplätze für zwei einheimische Arbeiter (Foto: Nguyen Cuong).
„Das angelieferte Stroh muss vor der Weiterverarbeitung mit Kalk entgiftet und mit Hochtemperaturdampf sterilisiert werden. Bei voller Auslastung kann der Betrieb jährlich über 30 Tonnen Pilze produzieren.“
„Ich suche derzeit nach weiteren Absatzmärkten und betreibe momentan nur die Hälfte der Anbauflächen. Um 3 Uhr morgens beginnen die Arbeiter mit der Pilzernte, um die Pilze rechtzeitig zum Morgenmarkt an die Kunden auszuliefern. Der Betrieb erwirtschaftet regelmäßig über 2 Millionen VND pro Tag“, sagte Frau Linh.
Derzeit werden die Fertigprodukte von Linh und ihrem Mann nur auf Märkten in einem Umkreis von etwa 10 km konsumiert. Linh forscht an der Herstellung von Pilzprodukten wie Fischsauce und gefriergetrockneten Pilzen, um die Produktion zu steigern und einen Mehrwert zu schaffen.
Frau Ngo Thi Thuy Trang (47 Jahre alt, Händlerin auf dem Zentralmarkt im Bezirk Tan Hong) erklärte, Strohpilze seien ein traditionelles Lebensmittel der Einheimischen und auch für Vegetarier geeignet, weshalb der Konsum recht hoch und konstant sei. Täglich verkaufe eine Händlerin wie sie mehrere Dutzend Kilogramm Pilze zu einem Preis von 100.000 VND pro Kilogramm.
„Frau Linhs Pilze haben einen sicheren und transparenten Anbauprozess, daher kann ich sie leichter und zu einem höheren Preis als üblich an die Kunden verkaufen, sodass die Kunden eher geneigt sind, sie zu kaufen“, teilte Frau Trang mit.
Die Verantwortlichen des Bezirks Tan Hong schätzen das Pilzzuchtmodell von Linh und ihrem Mann sehr, da es optimal an die lokalen Gegebenheiten angepasst ist. Der Bezirk plant, den Betrieb beim Markenaufbau und der Zertifizierung seiner regionalen Spezialitäten zu unterstützen.
Quellenlink






Kommentar (0)