Laut Nikkei Asia hat der japanische Metallhersteller Proterial erfolgreich ein neues Material entwickelt, das in Batteriegehäusen von Elektrofahrzeugen (EV) verwendet wird und elektromagnetische Wellen blockieren kann.
Elektroautos verfügen über mehr Elektronik als Benzinfahrzeuge. Die von elektrischen Geräten ausgehenden elektromagnetischen Wellen können den Betrieb der Fahrzeugausrüstung beeinträchtigen und zu Unfällen führen. Daher beschichten Hersteller Batterien und andere Fahrzeugteile häufig mit Aluminium, um die elektromagnetischen Wellen zu blockieren.
Proterial hat eine Dünnschichtalternative zu Aluminium entwickelt, die hauptsächlich aus zwischen Folien eingebetteten Eisenblechen besteht. Die Batterie und andere Komponenten werden mit dieser Folie und einer Kunststoffschicht zur Dämpfung von Vibrationen umhüllt. Das neue Gehäuse macht Elektrofahrzeugbatterien rund 30 Prozent leichter als Aluminiumbatterien.
In Kombination mit dem Einsatz dieses Materials in anderen Komponenten, wie beispielsweise dem Bordladegerät, kann das Gesamtgewicht eines Elektrofahrzeugs um mehr als 10 % reduziert werden. Durch die Änderung des Klebstoff- und Folienmaterials hat Proterial die Hitzebeständigkeit von 80 °C auf 130 °C erhöht, wodurch das Material für ein breiteres Anwendungsspektrum, einschließlich Elektrofahrzeugbatterien, geeignet ist.
SÜDEN
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)