„Grünes Kapital“ wird zur zentralen Achse
Die Zulieferindustrie (CNHT) gilt als das „stille Rückgrat“ der Fertigungsindustrie und liefert Komponenten, Ersatzteile und Halbfertigprodukte für Schlüsselindustrien wie die Automobil-, Elektronik- und Textilindustrie. Seit vielen Jahren kämpft diese Branche jedoch mit einem chronischen Engpass: Kapitalmangel.
Die meisten Zulieferbetriebe sind Kleinbetriebe, denen das langfristige Kapital für Investitionen in Maschinen und Technologie fehlt. Dies schränkt ihre Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an der globalen Lieferkette ein. Viele potenzielle Aufträge von ausländischen Direktinvestoren konnten aufgrund finanzieller Hürden nicht zustande gebracht werden.

In diesem Kontext entwickelt der Bankensektor eine neue Strategie, in der grüne Kredite als doppelte Lösung betrachtet werden: Sie lösen das Kapitalproblem und fördern gleichzeitig die nachhaltige Entwicklung von Zulieferindustrien. Auf der jüngsten regulären Regierungspressekonferenz bekräftigte der stellvertretende Gouverneur der vietnamesischen Staatsbank (SBV), Doan Thai Son, seine Entschlossenheit, Kapitalströme konsequent in prioritäre Bereiche wie Zulieferindustrien, Hochtechnologie und Landwirtschaft zu lenken.
Laut dem stellvertretenden Gouverneur der Staatsbank wird die Kreditvergabe flexibel und im Einklang mit den makroökonomischen Vorgaben und der Aufnahmefähigkeit der Wirtschaft erfolgen. Gleichzeitig wird die Umsetzung des aus dem Staatshaushalt finanzierten 2%-Zinsstützungsprogramms beschleunigt, um grünes Wachstum und eine Kreislaufwirtschaft zu fördern und ESG-Standards (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) anzuwenden.
Demnach erreichte der Bestand an grünen Krediten bis Ende des ersten Quartals 2025 über 700 Billionen VND, was 4,3 % der gesamten ausstehenden Verschuldung der vietnamesischen Wirtschaft entspricht. Im Zeitraum 2017–2024 wuchs der Bestand an grünen Krediten durchschnittlich um mehr als 21 % pro Jahr und übertraf damit das allgemeine Kreditwachstum. Dies verdeutlicht den starken Wandel der grünen Kapitalströme von einer Pilotphase hin zu einem Hauptbestandteil der vietnamesischen Kreditstruktur.
Insbesondere übertrifft das Kapitalwachstum für Zulieferindustrien das allgemeine Wachstum deutlich. Bis Ende August 2025 erreichten die Kredite an kleine und mittlere Unternehmen rund 3,3 Billionen VND, was 19 % des gesamten ausstehenden Kreditvolumens entspricht. Davon entfielen über 23 % auf Kredite für Zulieferindustrien – ein Vielfaches des branchenweiten Wachstums.
Die Folgeeffekte von zinsgünstigem Kapital
Die aktuelle Kreditstrategie beschränkt sich nicht mehr auf die reine Kapitalbereitstellung, sondern zielt vielmehr auf die Förderung des gesamten Ökosystems ab. Erhält ein Unternehmen der Zulieferindustrie Vorzugskredite für Investitionen in eine moderne, umweltgerechte Produktionslinie, zieht dies weitere Satellitenunternehmen an, die sich in der Lieferkette engagieren. Dieser Effekt ist deutlich größer als die bisherigen individuellen Fördermaßnahmen.
Der Zugang zu grünem Kapital ist jedoch nach wie vor mit zahlreichen Hürden verbunden, die abgebaut werden müssen. Unternehmen aus dem Bereich der traditionellen chinesischen Landwirtschaft (CNHT) sind oft klein, verfügen über begrenzte Sicherheiten und können ihre langfristige Finanzkraft nur schwer nachweisen. Insbesondere erfordern Anträge auf grüne Kredite strenge Umweltkriterien, ESG-Berichte und unabhängige Prüfungen, was die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften erhöht. Sind die Priorisierungsmechanismen nicht eindeutig und die Richtlinien nicht einheitlich, können Kapitalflüsse bereits in der Antragsphase blockiert werden.
Um diese Hürde zu überwinden, empfehlen Experten, dass sich Unternehmen der Förderindustrie auf Projekte mit leicht messbaren Umweltauswirkungen konzentrieren sollten, wie beispielsweise Energiesparmaßnahmen (z. B. Umstellung auf LED-Beleuchtung, Einsatz hocheffizienter Motoren), Wärmerückgewinnung oder Investitionen in die Behandlung von Feststoffabfällen, Abwasser und Abgasen. Diese Investitionskategorien können ihre Wirksamkeit schnell nachweisen und sich für eine „grüne“ Bewertung qualifizieren.
Es werden auch politische Instrumente entwickelt, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Derzeit liegen die Zinssätze für grüne Kredite unter den üblichen Zinssätzen und betragen 4–7 % pro Jahr für kurzfristige und 9–11 % pro Jahr für mittel- und langfristige Kredite. Insbesondere wird ein Entwurf für eine Zinsvergünstigung speziell für CNHT geprüft, mit einer Förderhöhe von 3 % pro Jahr und einer maximalen Förderdauer von 10 Jahren. Die Förderung gilt für Kredite, die bis Ende 2030 abgeschlossen und ausgezahlt werden.
Internationale Erfahrungen wie Thailands Einrichtung eines Kreditgarantiefonds oder Koreas Verknüpfung langfristiger Kredite mit Lieferverträgen großer Unternehmen sind Vorbilder für Vietnam, um seine Garantie- und Zinskompensationsmechanismen zu perfektionieren.
Offensichtlich besteht die Anforderung an die Zulieferindustrien nicht nur darin, das Kapitalvolumen zu erhöhen, sondern auch die Kapitalflüsse nach grünen, langfristigen Kriterien auszurichten und an die tatsächliche Produktionskapazität zu koppeln. Nur wenn Unternehmen die Voraussetzungen für Investitionen in moderne Produktionslinien erfüllen, die Umweltstandards und die Anforderungen internationaler Konzerne gewährleisten, können sie den Teufelskreis aus Kapitalmangel, geringer Technologie, Schwierigkeiten beim Markteintritt und Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung durchbrechen. Dann werden grüne Kredite zu einem starken Katalysator, der der vietnamesischen Zulieferindustrie hilft, sich zu etablieren, die Importabhängigkeit zu verringern und den Lokalisierungsgrad zu erhöhen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/vong-lap-thieu-von-cong-nghe-thap-kho-vao-chuoi-kho-vay-von-rao-can-phat-trien-cua-doanh-nghiep-cong-nghiep-ho-tro-10389522.html






Kommentar (0)