
Luang Prabang (Laos) ist nicht nur von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt, sondern bewahrt durch das morgendliche Almosenritual auch tiefgreifende spirituelle Werte – ein Kreislauf des Gebens und Nehmens, in dem die Menschen inmitten der Hektik des modernen Lebens Frieden finden.
Segen am Morgen der alten Hauptstadt
Der Morgennebel lichtet sich allmählich, die alte Hauptstadt erwacht in einer reinen und heiligen Atmosphäre. In den Straßen der Altstadt arrangieren Einheimische und Touristen ordentlich gekleidet niedrige Stuhlreihen und sitzen ordentlich auf dem Bürgersteig. Jeder hat ein Bambus- oder Rattantablett mit heißem Klebreis, Kuchen, Wasserflaschen usw. Alle blicken in die gleiche Richtung und warten auf das Almosenritual – ein einzigartiges kulturelles Merkmal, das hier seit Jahrhunderten existiert.
Als die ersten Sonnenstrahlen durch die Wurzeln der alten Champa-Blüte fielen, schritt eine Gruppe junger Mönche in safranfarbenen Roben barfuß und schweigend mit Almosenschalen auf den Schultern. Sie gingen langsam und stetig, nur mit Ernst und gefalteten Händen.
Einheimische und Touristen knieten nieder und verneigten ehrfürchtig ihre Köpfe. Sorgfältig legten sie Klebreis und Opfergaben in die Almosenschale jedes vorbeikommenden Mönchs. Es war nicht nur ein Akt des Anbietens von Essen, sondern auch eine Möglichkeit, „gutes Karma“ zu pflanzen und Verdienste anzusammeln. Jede Verbeugung, jede Geste drückte aufrichtigen Respekt für die Mönche aus.
Nach der Gabe hielten die Mönche inne, um für den Frieden und das Beste für die Opfernden zu beten. Sie begannen den Tag mit den freundlichsten und wohlwollendsten Gedanken.
Als die Gruppe der Mönche fast gegangen war, sah ich am Ende der Reihe einige arme Menschen und Kinder ruhig sitzen. Nachdem die Mönche genug Essen bekommen hatten, teilten sie etwas davon mit ihnen. Dies war keine Wohltätigkeit, sondern demütiges Teilen. Die Empfänger des Essens standen nicht auf, sondern knieten nieder und neigten den Kopf, um den Segen zu empfangen, wie ein Kreislauf des Mitgefühls – einfach, aber tiefgründig.
Diese Szene hat mich sehr verwirrt. Warum haben die Leute das Essen nicht direkt den Armen angeboten? Und warum haben sich die Armen nicht auf Stühle gesetzt, sondern niedergekniet, um das Essen entgegenzunehmen?
Aufgrund dieser Bedenken bat ich Herrn Le Huynh Truong, den stellvertretenden Leiter der Abteilung Grenzschutz im Außenministerium der Stadt Da Nang , der seit über 17 Jahren in Laos arbeitet, zu erkennen, dass das Geschenk nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus tiefem Glauben erwächst und dass das Essen, das der Mönch zu diesem Zeitpunkt spendet, ein Segen ist.
Es ist der Schnittpunkt von Glaube und Leben. Opfergaben an Mönche gelten als der höchste Weg, Verdienste zu sammeln, denn Mönche sind die Repräsentanten der Drei Juwelen und auf dem Weg, Moral, Konzentration und Weisheit zu kultivieren. Es ist ein perfekter Kreislauf von Ursache und Wirkung: Die Menschen haben genug, um den Mönchen etwas zu geben, Mönche teilen mit den Armen und schaffen so eine Kette wohltätiger Handlungen, die in einem Kreislauf des Gebens und Nehmens miteinander verbunden sind – einfach, aber tiefgreifend.
Verbreitung durch einfaches Geben
Der Leiter erzählte weiter: Interessanterweise gibt es in Laos keine Bettler. Mein Freund erklärte, der Grund dafür sei, dass arme Menschen, die etwas essen möchten, einfach zum Tempel gehen. Jedes Dorf hat mindestens einen Tempel. Jeden Morgen kommt der Mönch vom Betteln zurück und isst nur eine Mahlzeit vor 12 Uhr. Der Rest wird für die hungrigen, armen und bedürftigen Dorfbewohner ausgestellt, damit sie etwas essen können.
Dieses Teilen hat eine tiefe humanistische Bedeutung. Es lehrt die Menschen, sich nicht vom Hunger zu bösen Gedanken wie Stehlen verleiten zu lassen. Kommt einfach in den Tempel, werdet ihr sowohl körperlich als auch geistig gerettet. Vielleicht ist das der Grund, warum wir die Laoten bei jeder Begegnung stets als freundlich und aufrichtig empfinden. Das ist der Kreis des Mitgefühls.
Die Almosenzeremonie in der alten Hauptstadt Luang Prabang ist nicht nur ein religiöses Ritual, sondern auch eine tiefgründige Lektion darüber, wie Menschen miteinander umgehen: Demut, Mitgefühl und Teilen. Sie erinnert uns daran, dass es beim Geben nicht ums Nehmen geht, sondern darum, gute Werte zu schaffen und Freundlichkeit in der Gemeinschaft zu verbreiten. Darin liegt die wahre Schönheit von Luang Prabang, nicht nur in den alten Tempeln, sondern auch in den Seelen der Menschen hier.
Im heutigen hektischen und hektischen Alltag geraten wir leicht in den Kreislauf von Arbeit, Studium und sozialen Netzwerken, wo Wert an Effizienz und Geschwindigkeit gemessen wird. Wir geben oft in der Erwartung, etwas dafür zu bekommen: ein Dankeschön, einen anerkennenden Blick, vielleicht sogar ein „Gefällt mir“ auf dem Handydisplay. Doch dieser Morgen in Luong Pha Bang erinnerte mich daran, dass die schönste Art zu geben manchmal darin besteht, nicht sofort Ergebnisse zu sehen, sondern darauf zu vertrauen, dass sie sich von selbst verbreiten.
Vielleicht brauchen die Menschen in einer Welt, in der sich die Technologie täglich weiterentwickelt, Momente der Entschleunigung – wie die Mönche an jenem Morgen auf der Sakkaline-Straße. Denn es sind diese Momente, die uns daran erinnern, dass das Wertvollste im modernen Leben nicht Geschwindigkeit oder materielle Dinge sind, sondern Seelenfrieden und Mitgefühl füreinander.
Quelle: https://baodanang.vn/vong-tron-cua-su-cho-va-nhan-3306219.html
Kommentar (0)