In jüngster Zeit kam es zu einer Reihe von Gewaltausbrüchen an Schulen mit herzzerreißenden Folgen. Ein typisches Beispiel hierfür ist VVTK, ein Siebtklässler der Dai Dong Secondary School in Thach That, Hanoi . Er kann nach zwei Monaten psychischer Erkrankung, die auf Schläge von Freunden zurückzuführen ist, immer noch nicht zur Schule zurückkehren. Der Vorfall löste in den letzten Tagen öffentliche Empörung aus.
In ihren Kommentaren zu dem Artikel „Mutter eines Siebtklässlers von einer Gruppe von Freunden geschlagen, ihr Kind sei dauerhaft psychisch krank“ brachten die Leser von Dan Tri ihre Empörung über das Verhalten der Familie der Hooligan-Schülergruppe zum Ausdruck und hofften gleichzeitig, dass die Behörden den Fall ernsthaft angehen würden, um K. abzuschrecken und Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Leser Hiep Nguyen klagte: „Ich habe gerade die Zeitung gelesen und war zutiefst betroffen. Es gibt so viele Fälle. Der Vorfall ereignete sich mitten in der Schule, die Schüler sind noch jung. Der Bildungssektor muss eigene Sanktionen für Schüler erlassen, die Rowdytum begehen. Das Bildungssystem darf nicht tolerant sein und Hooligans nicht ewig Chancen bieten. Wir geben einem Schüler eine Chance, verlieren aber unabsichtlich das Leben eines anderen Schülers.“
„Kinder sollten nicht allein die Schuld tragen. Eltern, denen das Fehlverhalten ihrer Kinder gleichgültig ist und die Angst haben, sich selbst zu verletzen, müssen nichts weiter dazu sagen. Es braucht einen stärkeren Mechanismus zur Abschreckung, mit dem Eltern ihren Kindern beibringen, ihre Freunde nicht zu schlagen“, so Leser Bich Ngan.
VVTK ist nicht mehr in der Lage, seinen täglichen Aktivitäten selbstständig nachzugehen und muss täglich gefüttert werden (Foto aus Clip ausgeschnitten).
Leser Lien Tuong schlug vor: „Wir fordern, dass dieser Fall umgehend strafrechtlich verfolgt wird. Die Verletzungen der Kinder, die ihren Freund geschlagen haben, müssen untersucht und versorgt werden. Sie müssen in eine Besserungsanstalt geschickt werden. Die Eltern der Schüler, die ihren Freund geschlagen haben, müssen alle medizinischen Kosten für den geschlagenen Schüler übernehmen. Sollte der Schüler dauerhaft psychisch krank sein, müssen sie die Verantwortung für seine lebenslange Erziehung übernehmen. Wir fordern die Behörden auf, einzugreifen, um K. Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.“
Leser Lai Cao Hanh teilt diese Meinung: „Die Schule und die Regierung müssen eingreifen, um diese Angelegenheit gründlich zu klären und K. und seiner Familie Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Sie können seine Familie nicht allein lassen. Falls nötig, müssen sie ihn vor Gericht bringen, um die Angelegenheit zu klären. Langfristig müssen sie ihn behandeln, bis er sich erholt hat, ihm eine Entschädigung für seine Krankheit zahlen, da er nicht arbeiten kann, und sich für den Rest seines Lebens um ihn kümmern.“
Viele Leser teilen die gleiche Sorge: Kann K.s Familie Klage einreichen, um Gerechtigkeit für ihr Kind zu erlangen? Wenn ja, welche Schritte sollten sie unternehmen?
Kann auf jeden Fall klagen!
Rechtsanwalt Tran Xuan Tien, Leiter der Anwaltskanzlei Dong Doi der Hanoi Bar Association, antwortete auf die Bedenken der Leser, er habe den Grund für die Gewalttätigkeit dieser Schülergruppe an der Schule nicht genannt, es sei jedoch klar, dass dieses Verhalten gegen Gesetze und Schulordnungen verstoße. Daher müssten die zuständigen Behörden und die Schule die Situation umgehend prüfen und klären, um Maßnahmen zum Schutz der Rechte von K. und seiner Familie zu ergreifen.
Bild von VVTK, wie er von einer Gruppe von Freunden geschlagen wird (Foto aus Clip ausgeschnitten).
Laut Rechtsanwalt Tien handelt es sich bei Gewalt an der Schule um die vorsätzliche Verletzung einer anderen Person. Diese Tat verursacht körperliche und seelische Schäden beim Opfer und beeinträchtigt dadurch dessen Psyche und Persönlichkeit. Wer Gewalt an der Schule begeht, kann je nach Art und Ausmaß der Gewalttat gemäß Artikel 134 des Strafgesetzbuchs von 2015 (geändert und ergänzt 2017) wegen vorsätzlicher Körperverletzung strafrechtlich verfolgt werden.
Die Gruppe der Schüler, die K. schlugen, bestand jedoch ausschließlich aus Siebtklässlern im Alter zwischen 12 und 13 Jahren. Gemäß Artikel 12 des Strafgesetzbuches von 2015, geändert 2017, sind Personen im Alter von 14 bis unter 16 Jahren für sehr schwere Verbrechen und besonders schwere Straftaten strafrechtlich verantwortlich. Kriminelle unter 14 Jahren sind daher für die von ihnen begangenen Straftaten nicht strafrechtlich verantwortlich.
Andererseits können gemäß den Bestimmungen in Absatz 1, Artikel 90 und Artikel 91 des Gesetzes zur Behandlung von Verwaltungsverstößen 2012 in der Fassung von 2020 gegen eine Person im Alter von 12 bis unter 14 Jahren, die eine Handlung begeht, die Anzeichen einer Straftat aufweist, folgenden Erziehungsmaßnahmen verhängt werden: Anwendung von Erziehungsmaßnahmen auf Gemeinde-, Bezirks- oder Stadtebene, wenn die Tat Anzeichen einer sehr schweren vorsätzlichen Straftat gemäß dem Strafgesetzbuch aufweist. Anwendung der Maßnahme der Einweisung in eine Besserungsanstalt, wenn die Tat Anzeichen einer besonders schweren Straftat gemäß dem Strafgesetzbuch aufweist.
Um festzustellen, ob das Verhalten dieser Schüler erzieherischen Maßnahmen bedarf oder nicht, hängt es daher von den Ergebnissen der psychiatrischen Untersuchung von K. gemäß den Bestimmungen des Rundschreibens 22/2019/TT-BYT ab. Anhand dieses Ergebnisses lässt sich der Anteil der Körperverletzungen ermitteln, die auf das Verhalten dieser Schüler zurückzuführen sind, das Anzeichen sehr schwerer oder besonders schwerer Straftaten aufweist, woraufhin die Behörden geeignete Maßnahmen ergreifen werden.
Was die zivilrechtliche Haftung für die vorsätzliche Misshandlung von K. betrifft, so müssen die Eltern dieser Schüler gemäß Artikel 586 des Zivilgesetzbuchs von 2015 für alle von ihren Kindern verursachten Schäden aufkommen. Gemäß Artikel 590 des Zivilgesetzbuchs von 2015, der den Ersatz von Gesundheitsschäden vorsieht, müssen die Eltern dieser Schüler unter anderem folgende Kosten tragen:
Angemessene Kosten für Behandlung, Rehabilitation und Wiederherstellung verlorener oder eingeschränkter Gesundheit und Funktionen der verletzten Person. Angemessene Kosten und tatsächlicher Einkommensverlust der Pflegeperson der verletzten Person während der Behandlungszeit.
Für diese Ausgaben sind jedoch Belege und Belege erforderlich.
Darüber hinaus müssen die Eltern dieser Schüler ebenfalls einen Geldbetrag zahlen, um K.s psychischen Schaden zu kompensieren. Über die Höhe des Schadensersatzes können sich die beiden Familien einigen.
Sollten die beiden Familien jedoch keine Einigung erzielen können, müssen die Eltern dieser Schüler das 50-fache des Grundgehalts entschädigen (gemäß Resolution 69/2022/QH15 beträgt das aktuelle Grundgehalt 1,8 Millionen VND/Monat ).
Sollte K.s Familie nicht die gesetzlich vorgeschriebene Entschädigung erhalten, kann sie Klage beim zuständigen Gericht einreichen und die Familien der Schüler, die Gewalttaten an der Schule begangen haben, auffordern, die gesetzlichen Entschädigungskosten für K.s Gesundheitsschäden zu zahlen. Gleichzeitig muss K.s Familie dem Gericht Dokumente und Unterlagen zur Beurteilung von K.s Verletzung, ein Gesundheitszeugnis usw. sowie die Klage als Grundlage vorlegen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)