Angeklagter Vu Hoang Oanh bei der Verhandlung am 25. Dezember 2024

Aus den Akten geht hervor, dass der Angeklagte Vu Hoang Oanh (auch bekannt als Oanh Ha, 67 Jahre alt, aus Haiphong) von 2019 bis 2022 einen Drogenring von Kambodscha nach Vietnam organisierte und leitete, der den Drogenkonsum in Ho-Chi-Minh-Stadt, Haiphong, Nam Dinh , Hanoi und den angrenzenden Provinzen sicherte. Zuvor wurde Oanh von der Drogenkriminalitätspolizei (C04) des Ministeriums für öffentliche Sicherheit wegen des Verbrechens des „illegalen Drogenhandels“ gesucht und es lag ein internationaler Haftbefehl von Interpol vor. Trotz der Fahndung leitete Oanh weiterhin einen transnationalen Drogenring und rekrutierte viele Anhänger, die ebenfalls gefährliche Elemente waren.

Zunächst beauftragte Vu Hoang Oanh den 34-jährigen Nguyen Van Nam aus Haiphong, insgesamt 34 Fässer (fast 13 kg) Drogen über eine kleine Route in der Nähe des Grenzübergangs der Provinz An Giang nach Ho-Chi-Minh- Stadt zu transportieren und an Oanhs Kunden auszuliefern. Später beauftragte Oanh in Ho-Chi-Minh- Stadt Nguyen Anh Bao Quoc ( Ho-Chi-Minh -Stadt), Drogen von anderen Verbindungen abzuholen oder direkt alte Autogetriebe mit darin versteckten Drogen entgegenzunehmen und an Nam und andere Kunden auszuliefern. Im Norden wies Oanh Nguyen Van Nam an, nach Ho-Chi-Minh -Stadt zu fahren, um von Quoc oder von einer Frau in Ngo Cay Sung, Distrikt 8, Drogen abzuholen und alte Autogetriebe mit darin versteckten Drogen entgegenzunehmen und sie nach Haiphong zu transportieren und an Kunden auszuliefern.

Um seine kriminellen Aktivitäten zu verschleiern, mietete Vu Hoang Oanh ein Casino nahe der kambodschanischen Grenze als Operationsbasis. Dieser Ring bediente sich vieler raffinierter Tricks, wie dem Verstecken von Drogen in Frachtcontainern, Schweinemägen, Plastikperlen und alten Autogetrieben. Die Täter kommunizierten und dirigierten insbesondere über das soziale Netzwerk Signal, nutzten ausländische SIM-Karten und Spitznamen wie „Colombia“ und „Mosscau“. Auch spezielle Codes, wie die Seriennummern auf Banknoten, dienten als Passwörter für den Drogentransport.

Vu Hoang Oanh selbst nutzte SIM-Karten aus Ländern wie Großbritannien und den USA, um ihre Untergebenen zu kontaktieren und zu dirigieren. Bei der Kommunikation verwendete Oanh stets einen falschen Namen und verkleidete sich sogar und verdeckte ihr Gesicht bei Facetime, um nicht identifiziert zu werden. Jeder Komplize erhielt von Oanh Spitznamen wie Oc, Vit, Bua, Kim … Die Angeklagten nutzten ein Zwischenkonto namens Hoang Cong Tu, um Zahlungen für den illegalen Kauf und Transport von Drogen im Gesamtwert von rund 1.400 Milliarden VND zu tätigen.

Vor Gericht erklärten die Angeklagten, sie hätten erfolgreich 129 Autogetriebe aus Kambodscha transportiert, die jeweils rund 50 kg Drogen (insgesamt über 6,4 Tonnen) enthielten. Diese Angaben enthielten jedoch keine Angaben zu Zeitpunkt, Menge und Art der gelieferten Drogen. Daher klagte die Staatsanwaltschaft die Angeklagten im Rahmen des vorliegenden Verfahrens nur wegen Kauf, Verkauf, Transport und Lagerung von 626 kg Drogen an.

Nach Ansicht des Untersuchungsausschusses handelt es sich bei dem von Vu Hoang Oanh und seinen Komplizen begangenen Fall um einen besonders schwerwiegenden und grenzüberschreitenden Fall, bei dem im Ausland lebende vietnamesische Angeklagte mit Inländern konspirierten. Die Straftaten der Angeklagten erstreckten sich über einen langen Zeitraum, viele Beteiligte waren beteiligt, und es wurden besonders hohe Drogenmengen delikt. Die Angeklagten waren mindestens zweimal wegen organisierter Kriminalität verurteilt worden und bereits wegen besonders schwerer und sehr schwerer Straftaten verurteilt worden. Bei der Urteilsverkündung vermerkte das Gericht, dass zwar bestimmte mildernde Umstände vorlagen, die Menge der deliktsverhafteten Drogen jedoch besonders hoch war, sodass eine Strafminderung nicht in Betracht gezogen werden konnte. Der Untersuchungsausschuss ist daher der Ansicht, dass eine harte Bestrafung erforderlich ist, insbesondere für die Rädelsführer.

Während des Prozesses gab Vu Hoang Oanh die Tat nicht zu und erklärte, dass sie die Entscheidung der Staatsanwaltschaft nicht akzeptiere, keinen illegalen Drogenhandel betreibe und die anderen Angeklagten nicht kenne. Der Prozessrat wies diese Aussage zurück und bekräftigte, dass die Anklage hinsichtlich der Person und der Tat zutreffend sei und kein Unrecht vorliege.

Oanh gab außerdem an, dass sie 2019 schwer erkrankt und anschließend in Kambodscha verhaftet worden sei und daher die Straftat nicht begangen habe. Auch hinsichtlich dieser Aussage stellte das Gericht fest, dass keine Grundlage für eine Prüfung vorliege und der Angeklagte keine Beweise dafür vorlegte, sodass die Aussage zurückgewiesen wurde.

Das Gericht würdigte die aktive Mitarbeit des Angeklagten Nguyen Van Nam (34 Jahre, wohnhaft in Hai Phong), der ein ehrliches Geständnis abgelegt und zur Aufklärung des Falles beigetragen hatte. Da der Angeklagte die Tat jedoch mit einer besonders großen Menge Drogen begangen hatte, konnte die Strafe nicht reduziert werden.

In Bezug auf die Angeklagte Luong Thi Thu Huyen (Nguyen Van Nams Freundin) stellte das Gericht fest, dass die Angeklagte zum Zeitpunkt der Tat schwanger war und das Kind nach der Geburt starb. Da die Angeklagte jedoch eine Straftat mit einer besonders großen Menge Drogen begangen hatte, konnte die Kronzeugenregelung nicht angewendet werden.

Auf Grundlage der Fallakte kam das Gericht zu dem Schluss, dass Vu Hoang Oanh der Drahtzieher und Anführer des 626 kg schweren Drogenrings war, und verurteilte ihn zum Tode wegen der Verbrechen des „illegalen Handels mit Betäubungsmitteln“ gemäß Absatz 4, Artikel 251 des Strafgesetzbuchs und des „illegalen Transports von Betäubungsmitteln“ gemäß Absatz 4, Artikel 251 des Strafgesetzbuchs. Gleichzeitig wurde der Angeklagte zu einer Geldstrafe von 200 Millionen VND verurteilt.

Der Prozessrat verurteilte 26 Komplizen zum Tode: Nguyen Van Nam, Nguyen Anh Bao Quoc, Nguyen Thi Thanh Thuy, Nguyen Van Vu, Luong Thi Thu Huyen, Pham Ngoc Son, Nguyen Tri Phuong, Lu Tai Luong, Vu Thi Hoi, Nguyen Xuan Thanh, Pham The Anh, Nguyen Van Quang, Dao Van Quynh, Nguyen Van Vu, Pham Ngoc Son, Pham Cong Gian, Nguyen Thanh Son, Hoang Thu Ngan, Nguyen Ngoc Minh, Le Minh Hoang, Tran Thi Kim Tham, Nguyen Thanh Thang, Do The Phong, Nguyen Van Ut Hau, Nguyen Duy Khanh, Chung Van Phuoc für die Verbrechen des „illegalen Drogenhandels“ gemäß Klausel 4, Artikel 251 des Strafgesetzbuch und „Unerlaubter Transport von Betäubungsmitteln“ gemäß Klausel 4, Artikel 251 des Strafgesetzbuches.

Die Staatsanwaltschaft schlug für die Angeklagten Nguyen Ngoc Duy, Dinh Xuan Duong, Ta Thi Duyen, Tran Thi Minh Huyen, Nguyen Thi Thanh Thao und Pham Bich Nguyet lebenslange Haft wegen der Verbrechen des „illegalen Drogenhandels“ und „illegalen Drogentransports“ vor; die Angeklagten Nguyen Thi Nam und Tran Ngoc Phung sollten wegen des Verbrechens des „illegalen Drogenhandels“ zu 20 Jahren Haft verurteilt werden.

Laut baotintuc.vn