Vorteile des Spazierengehens und Joggens
Die Zeitung Health & Life zitierte Dr. Ha Hung vom Zentralen Geriatrischen Krankenhaus, der die Vorteile des Gehens und Joggens wie folgt erläuterte:
- Hilft dabei, das Körpergewicht zu kontrollieren, überschüssiges Fett im Körper abzubauen und so einen ausgeglichenen, gesunden Körper zu erhalten.
- Schützt die Knochen, stärkt die Knochen und hilft, Osteoporose vorzubeugen, insbesondere bei älteren Menschen und Frauen in den Wechseljahren.
- Steigert die Lebensfreude, bekämpft Depressionen und Angstzustände, fördert einen guten Schlaf und beugt Gedächtnisverlust bei älteren Menschen vor.
- Hilft, Spannungen und Stress abzubauen, trägt dazu bei, dass sich Geist und Seele wohl und entspannt fühlen.
- Hilft dabei, den Alterungsprozess zu verlangsamen.
- Hilft Ihnen, Ihre Widerstandsfähigkeit gegen das Risiko der Krankheitsentstehung zu verbessern.
- Sehr gut für das Atmungs- und Kreislaufsystem, wodurch das Risiko von Krankheiten wie koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Bluthochdruck verringert wird.
Die Frage, ob es gut ist, gleichzeitig zu gehen und zu joggen, beschäftigt viele Menschen.
Ist es gut, gleichzeitig zu gehen und zu laufen?
Die Zeitung VnExpress zitierte Podium Runner mit den Worten, dass der Wechsel zwischen Laufen und Gehen die körperliche Kraft steigert und Verletzungen vorbeugt.
Experten raten Läufern, bei Erschöpfung während des Laufens Gehpausen einzulegen, da dies die Gesundheit verbessert und das Verletzungsrisiko verringert.
Auch für erfahrene Läufer spielt leichtes Gehen eine wichtige Rolle bei der Muskelregeneration nach anstrengender körperlicher Betätigung und verringert das Risiko einer erneuten Verletzung.
Laut Podium Runner erreicht man keine hohen Laufgeschwindigkeiten, wenn man ausschließlich die Geh-Lauf-Methode anwendet. Sobald man sich wohlfühlt, länger als 30 Minuten am Stück zu laufen, sollte man die Gehphasen reduzieren oder ganz weglassen.
Um vom Laufen-Gehen zum kontinuierlichen Laufen überzugehen und das Verletzungsrisiko zu reduzieren, sollten Sie die Laufzeit im Verhältnis zur Gehzeit bei jeder Lauf-Geh-Einheit schrittweise erhöhen. Wenn Sie sich beispielsweise bei einem Verhältnis von 6:4 (6 Minuten Laufen, 4 Minuten Gehen) wohlfühlen, können Sie auf 7:3 (7 Minuten Laufen, 3 Minuten Gehen) umstellen. Sobald Sie sich sicherer fühlen, können Sie je nach Ihrem Fitnesslevel auf 8:2 oder 8:3 steigern.
Sobald Sie sich mit einem Verhältnis von 8–9 Minuten Laufen und 1–2 Minuten Gehen wohlfühlen, können Sie Ihren Lauf in größere Abschnitte unterteilen, z. B. 20 Minuten Laufen und 2 Minuten Gehen. Dieser Übergang dient der Verletzungsprävention; steigern Sie die Dauer daher nicht direkt von Laufen auf 60 Minuten.
Mit den obigen Informationen sollten Sie die Frage „Ist es gut, gleichzeitig zu gehen und zu laufen?“ beantworten können. Treiben Sie regelmäßig Sport, um Ihre Gesundheit zu verbessern.
Quelle: https://vtcnews.vn/vua-di-bo-vua-chay-co-tot-ar902469.html






Kommentar (0)